Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 355 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 355 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 355 -

Bild der Seite - 355 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 355 -

M/rohorsky 383 Mirohorsky nimmt Sow iüsk i die Autorfchaft Mi- recki's in Anspruch. Zur Kiographie Mirecki's. Nu a^kia x säi^j». po^'52eo1iua, d. i. Allgemeine Encyklopä' die (Warschau 1864, S. Orgelbrand, gr. 8«.) Bd. XVI I I , S. 651 l^ nach diesem geb. im Jahre t79l). — Ho^'A^i ^4?öe^^ 1^63 uiusieisiig xo^ouais st s^avas auoisus et x. 4U4—4l1 ^nach diesem geb. um das Jahr 4794). Wie obcn in der Lebensskizze erwähnt ist, hatte Mirecki zwei Söhne. t. Der eine von ihnen, Kasimir, widmete sich der Male» rei, ist aber zugleich cin geschickter Musicus, der ganz vortrefflich das Violoncell spielt. Er wohnt in Krakau und hcü zu Gunsten, der Armen schon mehrere öffentliche Concerte gegeben. — Der zweite, Stanislaus, ist ein ausgezeichnet!.' Pianist und Compositeur für fein Instrument. Er ist in Kamieniec po» dolski seßhaft und daselbst als Capellmeister der dortigen Kathedrale angestellt. Die Zahl der von ihm herausgegebenen O^M'a über> steigt bereits 20; es sind darunter: „^autai- (ki-kkau i86:j, ^Vilät); — „^Vai-ä2»>viHiikn.«, d. i. Die Warschauerin. Melodie aus dem Jahre 183l, 0x». 19 (ebd); — „5a s^im- äs ^. i7. Mem-eslolüH. Varis", 0^>. 20 (ebd.) ; — ^Iroiä xiöcsä äs Salon" (ebd. 1864); — „8 nauvskux onNQts xHtliotiy.uoL ^oionais. 2?i-an5critL" (Ki-a^au, 1363, cs^^ovs^i). Wnohorsky, Pseudonym für Erna» nuel Salomon von Friedberg (sechischer Schriftsteller und Zeichner, geb. zu Prag 18. Jänner 4829). Besuchte anfänglich das Gymnasium in Prag, kam aber im Jahre 4849 in die Wiener» Neustadter Militar-Akademie, wo ein naher Verwandter, der sich auch dort befand, fein Interesse für die oechische Literatur anregte und ihn zur Lectüre oechifcher Bücher aufmunterte. Im Jahre 1846 aus der Akademie ausgemustert, trat er> in das Infanterieregiment Nr. 28, damals Latour, und marschirte mit demselben im Jahre. 1843 nach Italien. Dort kämpfte er in den Schlachten bei Somma Campqgna, Custozza, ging dann von Mailand nach Prag und von dort mit seinem Bataillon nach Wien, wo er fick in den Octobertagen in den Kämpfen bei der Hundsthurmer Iinie auszeichnete. Als der Bürgerkrieg in Ungarn ausbrach, kam er zur ungarischen Armee, machte die meisten Schlachten und Gefechte jener Periode mit, und erkämpfte sich bei Ka« polna (27. Februar 1849) das Militär- Verdienstkreuz. Im Mai g. I . wurde er zum Generalstabe übersetzt und nahm unter Haynauam Feldzuge im südlichen Ungarn Theil. Im Jahre 1830 wurde er zum Hauptmann befördert, dann für einige Zeit bei den Vermeffungsarbeiten in.der Militärgrenze vorwendet. Er voll. endete in jener Zeit die Karte der serbi« schen Wojwodina und mehrere Ansichten der dortigen Gegend in Aquarell. Im Jahre 1834 wurde er nach Verona übersetzt, aber schon im Jahre 1836 in die Walachei zu den Vermefsungs« arbeiten beordert, wo er über acht Monate in Thätigkeit war, und im Jahre 1887 aus gleichem Anlasse nach Ungarn. Im Jahre 1839 wurde er zum Major im Generalstabe befordert, zugleich aber nach Verona gesendet, wo er sich mit der geschichtlichen Bearbeitung des italienischen Feldzuges beschäftigte. M. ist auch literarisch beschäftigt und bethei- ligt sich wesentlich an dem von R leg er herausgegebenen „LiovQik. ng.u.ouF", dessen militärische Artikel aus seiner Feder herrühren; nebstdem arbeitet er an meh. reren öechischen Journalen mit, und seine Schilderungen'aus der Walachei aus der Zeit seines Aufenthaltes in derselben waren in der Zeitschrift „ObrÄ^ZivotH" nebst den von ihm dazu gefertigten, aber von den Xylographen völlig ent« 23*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich