Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 10 -

Ukdasdy Mdasdy i786). Nur aus der ersten Ehe hatte der Graf Nachkommen, wie aus der Stammtafel ersichtlich ist. korojü coinitili I'. Xliäal>ä>', ^rureFiä Da!- matiln', t^roHti^u, 8ll>.voui2o etc. (2a,ßl9,d. 1783,1'o1.). — Ungarisch erPl utarch oder Biographien mnkwürdiger Personen des Kö< nignichs Ungarn. Aus authentischen Quellen geschöpft und . . . dargestellt von Carl Vinc. Kölesy und Jacob Melzer (Pesth 1816. Ios. Egaenberger. 8".) Bd. 1l, S. 223. — Arueth (Alfred JUtter von), Maria There« fia's erste Regierungsjahre (Wien 1864, Brau« Müller. 6".) Bd. I , S. 341; Bo. I I , S. 23. 49. t22, 2t7. 218. 394. 395, 397, 430, 441. 249; Bd. I I I , S. ?3, 75. 113, ll9. 3l)ä. 310. — Thaten und Charakter züge berührn» tcr österreichischer Feldherren (Wirn 1808. Drgrn. 8".) Bo. I I , S, 93 snach diesem gcst. zu Warasdin 13. Mai 1782). — Hirtenfeld (I) . Der Militär.Maria TheresiewOrden und seine Mitglieder (Wien 1857. Staatsdruckerei. kl. 4".) Bd. I , S, 37 u. 1727 snach diesem gest, zu Warasd'in am 13 Mai l?ij3). — St ei ermärkische Zeitschrift. Redigirt von I)r. G. F. Schreiner, Dr. Albert von Muchar. C G. Ritter von Leitner. A. Schrott er (Grätz l84u, Damian u. Sorge, li".) Nruc Folge. VI. Jahrgang. Heft 1. S. 114 snach dieser geb am 2?. October 1?U«. gest. am 22. März 1783). — Rcil ly (Franz Ioh. Ios. v.), Skizzirte Biographien der berühm» testen Feldherren Oesterreichs von Maximi< lian I. bis auf Franz I I . (Wien 1818, Kunst« und Industrie.Comptoir, kl. 4») S. 392 n^ach diesem gest. 13. Mai 1783). — Hormayr's Taschenbuch für vaterländische Geschichte, Iahr>j. 1825.'S> 265, im Texte des genealo, gischen Artikels über die Familie Nädasdy. — Mai l^ th (Ioh. Graf). Geschichte des österreichischen Kaiserstaates (Hamburg 1850, Friedrich Perthes. 8".) Bd. IV, S. 500; Bd. V, S. 61. 62 u. 64. — Oesterrei. chische National 'Encyklopäoi e von Graffer und Czikann (Wien 1835, 8".) Bd. IV, S. 8 (im Texte). — Neuigkei» ten (Brünner polit. Blatt) 1836. Nr. 314. im historischen Erinnrrungs« Kalender. — Xoxo« u^ääF (Pesther Bilderblatt) 1860, S. 2t>1 j^ nach diesem geboren 30. September 1708), — NaF^kr ns^)l Hp (ungarisches illustr. Blatt. gr. 4v.) 183?, Nr. 27, S. 214 (mit rylograph. Porträt). — Va8äi-iiai>i u^säF, d.i. Sonntags.Zcituna (Pesth. 4<>.) Jahrg. 183?. Nr. 26, S. 24i (mit rylograph. Porträt); Jahrg. 1865. Nr. 24, S. 295. — Parträtc. 1) I . C. Menrad p.. G. Boden» ebr 6c. (Schwärzt., kl. Fol.); — 2) I . G, Haid 8c (Schwarzkst.. Fol.); — 3) I . PH. Haid 2L. (Schwarzkst., Fol), Hüftoild; — 4) I. Steiner p., S. Mansfeld 50. (Fol.); — 5) F. L. Schmitner Lc (gr. Fol.. Halb» sig); — 6) E. Hochhauser x. 1?58. X. Schwab 50. (Fol.. Hüftbild); — in den oben in den Quellen angeführten Blättern: X6i>«l> uHsäg, Na,F79.r uevlax u. s w. befin» den sick im Holzschnitt ausgeführte Bildnisse obne Angabe deö Zeichners und Xylographen; — 7) gestochen von Langer, auf einem Blatte zusammen mit Wilhelm Prinz von Hi ld ' durg hausen, Friedrich Fürst von H o hen» lobe und Karl Graf von Pellegrini (Wien. 4«.). I. Zur^Vencawgic der Grasen Vädasdy-Fogiras. ,^.Die Nädasdy sind eines der ältesten und edelsten ungarisch «siebcnbürgischen Adelsge. schlechter. Durch Reichthum, hohe Würden ausgezeichnet, glänzen die Namen dieses Ge- schlechtes durch Krirgsruhm, den sie in frü- heren Tagen gegen den Erbfeind des Chri? stenthums, die Türken, spater in den Käm» pfm erworben, welche überhaupt zur Verthei« digung ihres eigmen Vaterlandes oder des Großstaates, dessen Bestandtheil diesrs bil> dete, gefochten wurden. Aber auch Kunst und Wissenschaft wissm uon deui Schutze zu bc- richten, den ihnen die Nädasdy uon drn Tagen des «großen Palatin", wie einer aus ihrer Reihe genannt zu werden pflegt, bis auf die Gegenwart angedeihen ließen. Die Anfänge dieses Geschlechtes reichen in den Anbeginn dieses Jahrtausends und noch wei» ter zurück, wenngleich sichere genealogische Nachweisungen, in welcher die unmittelbare Aufeinanderfolgt,' von Vater und Sohn mit unbestreitbarer Bestimmtheit ersichtlich ist, erst seit Ende deS 14. und mit Anbeginn des 15, Jahrhunderts möglich sind. Nie alle Spuren andeuten, so sind die N äd a sdy ein ursprünglich croatisch es Geschlecht, wel« ches die Genealogen, denen ein Geschlecht nie alt genug ist, aus England nach Croatien kommen lassen. Ihre Ahnen waren im Gebiete des Agramer Bisthums in einem Landtheile seßhaft, drr Prodar i ts genannt wurde, nach welchem sie sich ursprünglich auch nannten. Dann führte einer dü'scö Geschlechtes den
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich