Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
Nadasdy 23 Nkdasdy
1842 wirklicher geheimer Rath und seit
1863 Ritter deS goldenen Vließes. Graf
Nädasdy als Staatsmann war seinem
engeren Vaterlande Ungarn gegenüber
ein energischer Reformmann, dem das
Wohl desselben sehr am Herzen lag, der
die Uebel, an denen es seit Iahrhunder«
ten litt, genau kannte und ernstlich be>
strebt war, fie zu heilen; alles Umstände,
die ihn der altconservativen Partei Un>
garns ebenso verhaßt machten, wie der
radicalen, welche beide — die Zukunft
wird es lehren — ganz etwas Anderes
erzielen werden, als ihnen selbst und
dem ganzen Kaiserftaate förderlich ist.
Hahn (Sigmund), Reichsraths'Almanach für
die Session 186? (Prag. H. Carl I . Satow,
80.) I. Jahrg. S. 66. — Presse (Wiener
polit. Journal) 1861. Nr. 325 Abendblatt, in
der „Kleinen Chronik": „Graf Nädasdy und
die Einführung des bürgerlichen Gesetzbuches
in Siebenbürgen". — Neue freie Presse
(Wiener polit. Journal) 1865, Nr. 266/im
Leitartikel. — Bohemia (Prager polit. und
Unterhaltungsblatt, 4o.) 1865, Nr. 22l. S. 667:
„Parlamentarische Reminiscenzen". — I r i s
(Gratzer Muster« und Modenblatt, 4°.)
XV. Jahrg. 4. Band, ?. Liefrg. S. l?1. -
Verhandlungen des österreichischen ver«
stärkten Reichsrathes 1860. Nach den stenv'
graphischen Berichten (Wien 1860, Friedrich
Manz, ti".) Bd. I , S. 49, 56, 90, 107. I l l
u. l22 ^über die Grundbuchsordnung^; S. 2l8
süder den Voranschlag für das Justizministe-
riums; S. 335. 339 u, 346 süder Iustizrefor.
mrn^; S. 460 u. 482 ftber Anlegung von
Waisencapitalien^; Bd. I I , S. 23 u. 33 süber
dic Sprachenfrage); S. 385.
Na.dasdy-Fog2.ras, Leopoldine Grasin
(Humanist in, geb. zuWien 43. Sep>
tember 18l)4). Diese unter dem Namen
(^o6nr ä '^nFS (Engelsherz) in Wien
allgemein verehrte Dame ist die Schwester
des ehemaligen siebenbürgischen Hof»
kanzlers, Franz Seraph Grafen Na.»
daSdy ^s. den Vorigen^, und eine Tochter
des im Jahre 1854 verstorbenen Grafen M i ch a el N. ss. d. S. 48, Nr. 13^>. Erb-
ObergespanS der Komorner Gespanschaft,
aus dessen Ehe mi tAntonia Grafin
Zichy'Vasonyteö. Seit mehr als drei
Decennien spendet diese Dame, die sich
durch die Art und Weise, wie sie spendet,
ein Anrecht auf den Namen Engelsherz
(Oosur ä'^nFs) erworben — der ver»
steckten und verschämten Armuth, richtet
manches gebeugte Gemüth in seiner
Trostlosigkeit von Neuem auf. thut Gu»
tes, wo es nach den von ihr eingezogenen
Erkundigungen nöthig, leistet rasche und
oft ausgiebige Hilfe, wo ihre nach allen
Seiten ausgeschickten Kundschafter ihr
berichten, daß solche am rechten Platze.
Zange war es Geheimniß, wer sich unter
dem Namen Oosur 6'^nSH verberge,
denn unter diesem wurde die Gabe ge»
spendet, die Hilfe geleistet; erst durch
einen Todesfall sollte der Schleier gelüf-
tet werden. Es starb nämlich am 6. April
1856 die Mutter der Grafin Leo pol«
dine, die Frau Gräsin Antonia Nä,»
dasdy. Mit einem Male verbreitete sich
die Nachricht: Ooeur ä'^ngs sei gestor«
ben und machte die Runde durch die
Blätter deS In- und Auslandes. DaS
Abendblatt der „Donau" 1836, Nr. 81.
hatte zuerst die Todesnachricht gemeldet
und die „Theater-Zeitung", die nach dieser
Richtung ziemlich genau unterrichtet zu
sein pflegte, diese Meldung zuerst wider«
rufen. Der Name „Oosnr ä'^nF?" war
sogar im Auslande bekannt, und aus
Frankfurt, München, Berlin kamen An«
fragen um ihre Adresse, um ihr poetische
Huldigungen darzubringen. Mehrere
Damen in Ischl hatten einen kostbaren
Teppich gestickt, um ihn der Frau oder
dem Fräulein lüosur ä'^.nA6 als Zeichen
dankbarer Anerkennung für so viele Be>
weise echter Menschenliebe zu verehren.
Die Damen wendeten sich an die Re«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon