Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 44 -

Nagn Nagy Entschluß, gegen Radna aufzubrechen, auf und blieb bei Görgey. So hatte er sich selbst den TodeSwürfel geworfen. denn das erste, was geschah, war. daß ihn Görgey zur Waffenstreckung thigte. Nagy wurde mit seinen übrigen Leidensgefährten schon in wenigen Tagen von den Russen an die Oesterreicher ausgeliefert. Vor das Kriegsgericht ge- stellt, war er „bei gesetzlich erhobenem Thatbestande geständig, uneingedenk sei« nes bei seinem Eintritte in die k. k. Armee geleisteten Eides, gegen das Allerh. Kai sechaus nie die Waffen zu führen, der gegen die kaiserliche Autorität in Ungarn ausgebrochenen Empörung sich ange schloffen und in dem Rebellenheer gegen die k. k. Truppen, und zwar als General und Commandant eines Armeecorps ge» kämpft und für die Sache der Rebellen, die von der revolutionären Regierung errichtete militärische Decoration ange» nommen zu haben". Er wurde in Folge dessen zum Tode — durch den Strang — verurtheilt und dieses Urtheil an ihm und noch zwölf Anderen — Polten» berg, Vecsey, Aul ich, Török, Damianich, Lanner, Zeiningen und Knezich durch den Strang — an Des- sewffy, La'zar. Schweidl und Kiß durch Pulver und Blei — am ß.October 1849 zu Arad vollzogen. Muthig und festen Blickes wie auf dem Schlachtfelde. blickte Nagy auch jetzt dem Tode in's Angesicht. Seine letzten Worte waren: „koäio iniki LI-2.L t ibi"; jedoch werden diese Worte von Einigen Aul ich in den Mund gelegt. Levitschnigg, der in seinem Werkchen: „Koffuth und seine Nannerschaft" mitunter treffende Cha« rakteristiken und Schilderungen der Ma- tadore jener denkwürdigen Epoche lie< fert, gibt von Nagy folgende Charakte- ristik: „Schlemihl im Waffenrock. Un- glücksvogel im Dolmany, eigensinnig, gewandt in Ausflüchten, militärischer Irrthum in allen Ecken, General gewor« denes Mißverftändniß. Seine Rolle: Hiob in Uniform. Sein Wahlspruch: „Schweigt dir die Stimme des Prophe» tengeistes? Sie redet laut aus meiner tiefsten Brust, daß mir das Unheil an der Seite stehe". Diese Charakteristik erleidet freilich eine starke Abschwächung, wenn man das Vorgehen Görgey's in Betracht zieht, wie dasselbe von einei Partei dargestellt wird und wornach Nagy nur als ein Opfer des Verrathes und HafseS Görgey's anzusehen wäre. Den letzten Ausspruch in so wichtiger Sache wird in spaten Tagen erst die von allen Schlacken der Parteianschauung und Leidenschaftlichkeit gereinigte Ge« schichte thun können. Dir Gegenwart (Brockhans. Lex, 8«.) Bo. IX (1854). S. 36—i12. — Lapinski (Theo« phil). Fcldzug der ungarischen Hauptarme«: im Jahre !849. Selbsterlebtes (Hamburg 1850. Hoffmann u. Campe. 8".) S. 109. l18. 120, 125, 126. 145. 155. 172. — Levitsch. nigg (Heinrich Ritter von). Kossuth und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem Nachmärz in Ungarn (Pesth 185U. Heckenast. 8«.) Bd. I, S. »06. — Maylath (Johann Graf). Ge» schichte des österreichischen Kaiserstaates u. s, w. Bd. V, S. 44li. — Meyer (I.). Das grüße Conversations'Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8".) IV. Supftl. Bd. S. 770, — Constitutil). nelle Vorstadt.Zeitung (Wien) 186?, Nr. 589: „Märtyrer der Freiheit". Nllgl), Anton (croatischer Schrift- stell er. geb. zu Po^ega in Slavonien 44. Jänner 1774, Todesjahr unbekannt). Widmete sich nach beendeten Vorberei» wngsstudien der Rechtswissenschaft, nahm dann die Advocatenpraxis und legte zu« letzt als ungarischer Landesadvocat den Eid ab. Nachdem er so in's öffentliche schäftsleben eingetreten war, über» nahm er für einige Zeit an der Agramer
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich