Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Nagy Nagij
gest. 14. März 1813). Als im Jahre
1736 das 1. Huszaren-Regiment Kaiser
Franz I. Stephan erricktet wurde, trat
Nagy als Gemeiner in dasselbe ein. Er
diente ununterbrochen in demselben und
machte alle Grade bis zum General-Major
im Regimente durch. Er focht mit ihm
im siebenjährigen und im bayerischen Erb«
folgekriege, im ersteren in den unteren
Osficiersgraden, im letzteren als Major,
im Türkenkriege bereits als Oberstlieute«
nant, in allen diesen Feldzügen Proben
ausgezeichneter Tapferkeit gebend. Im
letzten that er sich insbesondere bei Mar«
tinestje hervor. Noch vor der Schlacht
erhielt er durch eingeholte Erkundigun«
gen genaue Nachricht von der Stärke
und Stellung des Großveziers, der mit
einem Heere von hunderttausend Mann
mit hundert Geschützen bereits den Buseo»
stuß überschritten hatte und schon ganz in
der Nähe von Tirgur Kukuli stand. Nun
konnte davon der russische General Su»
warow rechtzeitig avisirt werden, um in
forcirten Marschen zu unserer Armee zu
stoßen, die nun vereint mit den Russen den
Türken die siegreiche Schlacht bei Mar-
tinestje lieferte. I n der Schlacht selbst
drang N. an der Spitze einer Schwadron
der erste in die feindlichen Verschanzungen
ein. hieb die Ianitscharen nieder und
erbeutete sechs Geschütze. Neue Gelegen«
heit, seine Tapferkeit und soldatische Nm>
ficht zu erproben, bot sich ihm im franzö-
sischen RevolutionSkriege dar. Damals
stand N. als Oberstlieutenant mit dem
Negimente im Norden Frankreichs in der
Nähe von Landrecy. Aus der Stellung,
welche General Bel legarde zwischen
Grand.BlocuS und Estreux mit seinem
Corps eingenommen, wurde derselbe
durch einen Angriff des Feindes, den er
am 21. April 1794 mit seiner Ueber«
macht ausgeführt, zum Theile verdrängt.
. v. Würz dach, biogr. Leliton. XX. sMd Die Position, die aber sehr wichtig war,
sollte um jeden Preis gehalten werden.
Da entwarf Oberstlieutenant Nagy
einen Angriffsplan auf den immer neue
Streitkräfte an sich ziehenden Gegner.
Er legte denselben den Generalen Belle»
garde und Mack zur Genehmigung
vor und erhielt sie auch. I n der That
führte Oberstlieutenant Nagy feinen
Angriffsplan mit solcher Raschheit und
Entschiedenheit aus, daß der völlig über.
raschte Feind gar nicht Zeit behielt, sich
zu sammeln und irgendwo dauernden
Widerstand zu leisten. Von mehreren
Seiten zugleich attakirt, von der Rück-
zugslinie abgeschnitten, in der Fronte
durch eine Huszaren>Attake in gänzliche
Verwirrung gebracht, verließ er in völli»
ger Unordnung und mit großem Verluste
seine Stellung, die sofort von Nagy
besetzt und gehalten wurde. Bei dieser
Gelegenheit wurden 4 Zwölfpfünder und
eine Haubitze erbeutet. Diese Position
wieder zu gewinnen und ferner zu halten,
war deßhalb so wichtig, weil die Ver<
schanzungen für unsere vor Landrecy auf-
gestellte Armee noch nicht »vollendet, für
den Schutz derselben aber unerläßlich
waren. Nun aber, wenn die Position im
Besitze der Unseren war, konnte an den
Verschanzungen ungestört weiter gear«
beitet werden. Noch im nämlichen Jahre
wurde Nagy zum Obersten im Regi»
mente befördert. Im Feldzuge deS nach.
sten Jahres focht er bei Edisheim, bei
Kreuzenach und bewährte auch da wieder
seine ausgezeichnete Tapferkeit. Als im
Jahre 1796 Anfang Februar daS Capitel
deS Maria Theresien«Ordens unter Vor«
sitz des Feldmarschalls Grafen Wurm« .
ser, zuletzt des Grafen 3 acy, zusammen-
trat, wurde in der 42. Promotion (am
11. Mai g. I.) auch dem Obersten
Nagy das Ritterkreuz zuerkannt. Zu
l3. Jänner lti69/j 4
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon