Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
Vtagy 52
den damals unfertigen ungarischen Zu-
ständen und der Bewegung, welche sich
der edleren Geister der Nation mit einem
Male bemächtigt hatte, ein sehr erregtes
und fĂĽr den Novizen der Journalistik
bestechendes war. Nachdem er zuerst am
„^slsukor" mitgearbeitet, dann an der
Redaction des „VuäkpyLti Niraäo" sich
betheiligt, auch in eine heftige journa»
listische Polemik gerathen war. in den
verschiedenen ungarischen politischen und
schöngeistigen Tag' und Wochenblättern,
Almanachen, Albums und TaschenbĂĽchern
Noni vftsör, Aurora, ^
vivatlap, Nistk^s^, Nonäsrü^ Höl^-
lutar) jener Periode humoristische Auf»
sähe, Novellen, Erzählungen, kleine dra»
malische Scenen und dergleichen mehr
veröffentlicht und so seinen Namen in
den weitesten Kreisen bekannt gemacht
hatte, begann er im Jahre 4844 die
Herausgabe seiner gesammelten drama»
tischen Dichtungen, unter dem Titel:
„FsewiM?«?-". Schon im Jahre 4840
war er correspondirendes Mitglied der
ungarischen Akademie und noch frĂĽher
Mitglied und Cassier der ki8ts.1uä>Oe.
feUschaft, welche gleichfalls Förderung
litercirischer Zwecke im Auge hatte, ge<
worden. Als Schriftsteller entwickelte
Nagy eine ungemein groĂźe Fruchtbar-
keit. Unter dem NamenZajtay hatte er
in der Zeitschrift „^tkenasum" eine Reihe
von Artikeln unter dem Titel: „Vuäg.-
peLti ölst" veröffentlicht, welche durch
Sarkasmus und beiĂźende Satire groĂźe
Aufmerksamkeit erregten. Mit seinem
Lustspiele „ I ^ t u M s " , d. i. Beamten-
restauration, hatte er sich den fĂĽr das
beste National'Lustspiel von der ungari«
fcken Akademie ausgesetzten Preis von
hundert Ducaten erschrieben. Mit diesem StĂĽcke, welches im Jahre 4342 zuerst
zur AuffĂĽhrung gelangte und dem Nagy
allmälig eine ganze Reihe von Original»
und ĂĽbersetzten StĂĽcken folgen lieĂź, er.
scheint er auch als der eigentliche Grün»
der des ungarischen National.Schauspiels.
Aber auch sonst gab er zahlreiche Arbei-
ten dramatischen, novellistischen, erzählen«
den Inhalts heraus, welche letzteren
immer gleich in größeren Sammlungen
unter einem Titel vereint erschienen. Die
Titel der dramatischen Schriften Nag y's
d. i. Räuber Matrai, Drama in 3 Aufz.
(Buda 1836); — „KoT-oHsaT-e Finos.
^a^c>H«a H<36z>a!t5am") d. i. Johann So»
rokschari, Parodie in zwei Aufz.; — „^?--
) d. i. Der Königssohn Argy«
ruS (Ofen l840); — „ ^ /^sö'H. ^ / ^ s ^
^/s^v.«, d. i. Die Helden, Lustspiel in
einem Acte; — „Z^ssi^/iinH. I^Hi^eN,
4/s^-.") d. i. Wir sollen unS vereinigen,
Lustspiel in 4 Aufz.; - „^4s ^s<fum5aH
s)'«^»2Kl: ?2^ s?-e). ^H/'a^. H/söv.", d. i.
Die LebensĂĽberdrĂĽssigen, Lustspiel in
o Aufz.; — „ ^s^^SH-sT'sx") d. i. Die
Gastrolle, Luftspiel in einem Aufz.; —
„Nse^äT-s«, d. i. Der Nebenbuhler,
Lustspiel in einem Aufz.; — „IVss^'?-
5as", d. i. Die Beamtenrestauration,
Lustspiel in 4 Aufz.; von diesem bereits
genannten StĂĽcke erschienen innerhalb
drei Jahren (4842-4845) drei Auf.
lagen; — „^nliin?, ^s sssT-sösm. ^H/ä-
5<^, 2 /söv.", d. i. Kabale und Liebe,
Lustspiel in einem Acte. — Nagy's
novellistische und erzählende Schriften
erschienen aber unter folgenden Titeln:
„Fsss^sk, s kKsll") d. i. Erzählungen,
in 3 Bänden (Ofen 4843); — ^^o^-
Hch>6^ 4 Höeszl«, d. i. Carricaturen, in
4 Bänden (ebd. 4844); — „H^cian ^
^ S? Hö'^", d.i. Einst und jeht, in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon