Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
Nagy
garischen Adelsfamilie, die im 17. Jahr-
Hunderte geadelt worden. Nachdem er die
Schulen seiner Geburtsstadt besucht, ging
er nach Ofen, wo er das Studium der
Theologie begann; zur Fortsetzung und
Vollendung desselben wurde er nach Rom
geschickt, wo er im Collegium des h.
Apollinaris die Studien beendte. Nach
seiner RĂĽckkehr wurde er im Jahre 1739
— damals erst 26 Jahre alt — Ehren-
und im folgenden Jahre wirklicher Dom»
Herr der Kathedrale zu VeSzprim, dann.
kön. Stuhlrichter. Nun wurde er Propst
zu Kaposfo. im Jahre 1776 Statthat-
tereirath und im Jahre 1777 erster
Comitatsbischof zu Stuhlweiffenburg und
Suffragan von Gran. Nagy, dem die
allmälige Ausbreitung der Protestanten
in Ungarn bedenklich erschien, richtete im
Jahre 1783 an Kaiser Joseph I I . eine
Vorstellung:
worin er erörtert, wie diesem Verlangen,
da seiner Anficht nach Toleranz in Un>
gärn schädlich wäre, zu begegnen sei. Mit
diesem Projecte gerieth er aber bei den be>
kannten Ideen des Monarchen, der jeden
in seiner Weise selig werden lassen wollte,
an die unrechte Adresse. AuĂźerdem sind
von ihm mehrere theologische Werke im
Drucke erschienen, und zwar: „^4« zMS
a/öaöossaFi-oö", d. i. Von der wahren
Frömmigkeit (Pesth 1779), daS eigentlich
nur eine Uebersetzung des berĂĽhmten
Werkes von Ludwig Anton Mura to r i
ist; — „^4 Hs-
d. i. Die Wissenschaft der christlichen
Religion und Moral (PreĂźburg 1786);
— „^4s o^an' ^snössF^/") d. i.Von der
Heiligkeit des Altars (Pesth 1777); —
„ I^ asKl'naP?' es iinnsPl FnsHsH", d. i.
Sonn« und Feiertagslieder; dieses Werk,
dessen Verfasser Paul Anyos und Ioa- chim Egyed sind, hat Nagy eigentlich
nur herausgegeben; — „AsT-sssösn?/
lnzäcksaFoHU) d. i. Christliche Andachten
(1786), ein Andachtsbuch, zusammenge«
stellt nach den Worten der heiligen
Schrift; — „^1 s». ^?6^' emMäsa",
d. i^ Das Gebetbuch des heiligen Geistes
(ebd. 1787). Seine Kirchenreden, die er
als Bischof gehalten und mehreres andere,
hat er in Handschrift hinterlassen.
st ?ioviuoia,1iu,iQ Loriytis säiti» notorum
(Vionnas t?7ä, ^.. I>osv?s, 8«.) ^oui. I I ,
x. 675. — Naß^kr irölc. ^1bti>^2>3M '^.
Da?l!6/l'^ ^osse/, d. i. Ungarische Schrift«
steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen.
Von Jacob Feren czy und Joseph Daniel ik
(Pesth 1856, Gust. Emich, 8°.) Bd. I, S. 331;
desselben zweiter, den ersten ergänzender Band,
von Danie l ik . S. 2l7. — Katholischer
Phantasie n«undPrediger<Alma nach
auf das Jahr 1784. Sammt den Evangelien
auf alle Sonntage deS ganzen Jahres (Rom,
Madrid und Lissabon, auf Kosten der heiligen
Inquisition, 8«.) S. 66. — N255, /Fnäe-waü
siso Lssksü-I'sHsi'väi'i I>Ü8z>ökuok I?ll82toi'i
Isvsls (s. I. st a., wä. ?ol.). — 6'... ^0...
6^... ^.. .^ ), NMsäion in luortsm s^.^ HK^
SViLooxi H.1dai-s3al6ilsiä (Luäa.6 1790, 8«.).
onäi täbilllclcal, d. i.
Die Familien Ungarns mit Wappen und
Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Rath, 8°.)
Bd. IX, S. 33. — F'e/s?- <<3eo !^Us),
(Nuäas 18il3, 4«.) p. 110.
Nagy, Johann (Sprachforscher,
geb. zu Steinamanger 30. März
4809). Nachdem er die unteren Schulen
und das Gymnasium beendet, trat er, dem
Studium der Theologie sich widmend,
in das geistliche Seminar zu Steinam»
anger. Nagy zählte damals 18 Jahre.
Zwei Jahre später, im Jahre 1829, kam
er in das Central-Seminar nach Pesth,
wo er sich mit allem Eifer mit dem
Studium der orientalischen Sprachen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon