Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 58 -

38 Uagy 1883 bei der Pesther Universitats-Biblio. thek ein Amt erhielt. daS ihn nun vollends in den Stand setzte, ausschließ. lich seinen LieblingSarbeiten, den For schungen in der Geschichte seines Vater» landes zu leben. Frühzeitig schon war Nagy Ivän als Schriftsteller thätig. und die erste Arbeit, welche von ihm bekannt, ist in der politischen Zeitschrift «VMs" (die Wett) erschienen, sie behan- delt die Untersuchung einer neuen Volks race in Ungarn (Lß5 nöpksH dg.2ä.nk dan). Dieser Abhandlung folgten bald mehrere meist historischen und cultur« historischen Inhalts, theils unter eigenem. theils angenommenem Namen in ver- schiedenen Zeitschriften, unter denen ins» besondere anzuführen find: „Gedanken über die ungarische Mythologie" Ma^Hr kitreF6-t2,ni esüniök), im äondsrü l847; __ „Beschreibung der Stadt Kremnitz" (I^örinoo^ i6ii-ä.8a), ebenda 184^; dann eine ganze Folge von „Biographien geschichtlich merkwürdiger Frauen Ungarns", und zwar der Koni« ginen Ad e lh eid, Agnes und Anna, der Anna Bathory, der Elisabeth. Clara und Sophie Bathory. der Kö- nigin Beatrix. Gemalin AndreasII., der gleichnamigen Gemalin des KönigS Mathias, der Katharina Bethlen. Elisabeth Bocskaj. Anna Borne. miSza, Sophie Bosnyäk. Barbara von Cil l i . der Kaiserin Elisabeth. Tochter des Königs Andreas II., der Königin Elisabeth. Gemalin Karl'Sl., der gleichnamigen Gemalinen Lud- w i g's l. und Albrecht's I.. der Su- sanna Forgäcs und Beatrix Frangi- van, welche sämmtlich im Jahrg. 1854 der belletristischen Zeitschrift HölF?- futär abgedruckt sind. Ferner brachten der zweite und dritte Band deS damals zu Losoncz erscheinenden kkönix seine „Charakteristiken mehrerer Familienglie- der des Hauses Bathory" und „der Sophie Patocsy". der zweite Jahr» gang des Journals l iomän^ (1851) seine „Mittheilungen über ungarische Schriftstellerinen"; der ?6Lti Naplo (1851) seine „Biographie dcS Georg Szöcsy" u. dgl. m. Als Frucht seiner italienischen Reise veröffentlichte er im Uöi^^lutÄr (!852) seine „Briefe aus Italien" (0!.2>320r22g i^ levsisi) , in denen er über die geselligen, literarischen und Bühnenzustände Italiens und zunächst Venedigs berichtet. Nach seiner Rückkehr von der Reise setzte er seine frühere schrift- stellerische Thätigkeit nur um so eifriger fort, und eS erschienen von ihm im H j^ uiaF/äl Nu26um (im neuen ungari« schen Museum, welchen Titel das von der ungarischen Akademie edirte litera» rische Organ führt) die ..Biographie von Franz Menyöi Tolvaj"', — eine „kri< tische Untersuchung deS venetianischen Adels des Johann Corvinus" (1853); — eine Abhandlung «über den Kaschauer Stadtrath im Jahre l707" (1854); — die Aufsätze: „Der weiße Ritter"; — «Alte Geschütze" (1855); — „Der Brief der Maria Szöcsy und die 3ibcr« csey'S" (1856); — im O6Iidäi): Der Tod deS Dichters Zriny" (1834); — „Helena Zriny" (1857); — in den <Ü82.1g.ä.i lapok (Familienblättern); „Die Fürstin Adelheid Geisa" (1354): — „Zriny's Tod" (1855); — „Ge- schichtliche Volkssagen" (1854); — im zweiten und dritten Bande deS KtHss^ar 05822.3 k^xH^den (d. i. Ungarn in Bildern): „Die Burg Neograd"; — „Die Burg Szigeth"; — „Die Lebens- skizzen von Stephan Bathory und Maria Szäcsy"; — „Der Hirschstein"; — im Kuä2.-?eLti V182KKN3: „Die Burg Szalonek« (1856); — im
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich