Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 61 -
Text der Seite - 61 -
Uagy Nagy
sBd. XI I , S. 6. Nr. 44^ kennen, welch
letztere Bekanntschaft für feine künftige
Lebensstellung nicht ohne Einfiluß blieb.
Nachdem er nämlich Reisen nach Eng«
land und Frankreich gemacht und diese
bis nach Amerika ausgedehnt hatte, trat
er als Oekonomierath in die Dienste des
Grafen Karo ly i , spater übernahm er als
Generalbevollmächtigter die Leitung der
Güter der Grafen Gustav und Kasimir
Bat thyany, in welchem Dienste cr
biS 4848 verblieb und während dieser
Zeit vorherrschend in Wien sich aufhielt.
Neben den Geschäften für seinen Gebieter
lebte er ausschließlich der Pflege der
Wissenschaften und dem Verkehre mit
Gelehrten, unter denen er durch seine
geniale Individualität hervorstach. Sehr
viel that er für die Förderung des
VolkSunterrichts; wohin immer sein Wir-
kungskreis sich erstreckte, regte er zum
Baue von Schulen an, und zu Klein-Ber,
einem Dominium derGrafen B a t t h y a n y
entstand durch seine ausschließliche Mit«
wirkung eine trefflich eingerichtete Klein«
kinder»Bewahranstalt. Auch sonst zeigt
sich sein humanistisches Wirken, so z. B.
wurden durch seine Mitwirkung viele
Gemeinden seines Gebieters durch Ab-
lösulig des Grundes und seiner Lasten
frei. und war er überall bedacht, das
Verhältniß zwischen dem Gutsherrn und
Bauer zu regeln und des Letzteren Lage,
wie es nur immer möglich war, jedoch
ohne Beschädigung des Ersteren, zu er-
leichtern. Die Pstege seiner Lieblings-
Wissenschaften, der Mathematik und
Astronomie, ließ er sich, so lauge er lebte,
auf das Eifrigste angelegen sein. Für die
Akademie schrieb er durch mehrere Jahre
hindurch den astronomischen Kalender;
an mathematischen Werken gab er her«
auS: „^sntt ^i^sb?-»", d. i. Elemente
der Algebra (Wien 4837); — ^ Ns , d. i. Der kleine Rechner (ebd.
im näml. Jahre); — ^^4 H^s^someiT-a".
d. i. Der kleine Geometer (ebd. 4838),
ferner veranstaltete er eine Ausgabe der
Logarithmen vonBabbage; veranlaßt?
und überwachte die Anfertigung deS
ersten Globus in ungarischer Sprache,
wie er denn auch im Jahre 4849 in
Paris auf eigene Kosten die Anferti-
gung von Himmelskarten in ungarischer
Sprache nach dem Stande der Gestirne
deS genannten Jahres besorgte. Im
Jahre 1843, bis zu welchem er vor«
nehmlich in Wien gelebt, kehrte er in sein
Vaterland zurück und ließ sich zu Bicske
im Stuhlweissenbilrger Comitate nieder,
wo er sich eine Sternwarte erbaute, diese
auf das Zweckmäßigste mit den nöthigen
Instrumenten ausstattete und nun dort
seine astronomischen Beobachtungen und
wissenschaftlichen Studien fortsehte. Zahl.
reiche Arbeiten seiner Feder befinden sich
in den Zeitschriften ^^ssti M M p " und
„826.22.armk" abgedruckt. Den Ertrag
einer anderen, unter dem Titel: „^)a-
" (Preßburg 1844) erschiene«
nen Schrift widmete er zu Gunsten einer
verarmten Familie, wie erdenn überhaupt
ein großer Wohlthäter war und Arme
und Nothleidende oft heimlich und aus-
giebig unterstützte. In den Sechziger«,
Jahren schenkte er seine Sternwarte nebst
der ganzen darin enthaltenen kostbaren
Sammlung an Büchern, Instrumenten
u. dgl. m., welche so reich war. daß nach
ungarischen Quellen „ein großer Theil
dieser Sammlung den ohnehin reich aus«
gestatteten astronomischen Reichsanstalten
zur Zierde dienen würde", Sr. Majestät
dem Kaiser. Die Schenkung hatte vor
Ertheilung deS October«Diploms statt«
gefunden und war von den zu jener Zeit
in Ungarn amtirenden Behörden dahin
gedeutet worden, als hätte nicht Ungarn
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon