Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 69 -

Nagy Wage deS Geschickes im ewigen Schwan« ten begriffen, gerade dann am tiefsten sinken kann, wenn sie kurz zuvor am höchsten gestiegen. Nagy, dem der Ruhm ward, nachdem er längst als Redner verstummt, sein Verdienst erst recht gewürdigt zu sehen, starb als acht. zigjahriger Greis mit dem Nachrufe, ein großer Politiker, ein weiser, sich stets beherrschender Staatsmann und der erste werkthätige Reformator seiner Nation gewesen zu sein. Blaze de Bury (Bar.), Reise durch Deutsch« land, Oesterreich und Ungarn während der Ereignisse von 1848 und 1849. Aus dem Fran« zösischen übertragen von L. von Aloens» leben (Weimar 1851, 8°.) S. 231. — Csen. Hery (Anton), Ungarns Redner und Staats» männer (Leipzig und Wien 1852, Fr. Manz. 8<>.) Bd. I, S. 4—29: „Paul Nagy", von St. Bezersoy. — V»eär2»ei n^Zäs, d. i. Sonntagszeitung (Pesth, 4°.) 1858, Nr. 47 n^ach dieser gestorben am 26. März ,857). —H^bd kor! isniorotbk tära, d. i. NeueS ungarisches Conversations»3enkon <Pesth 18S3, G. Heckenaft. gr. 8<>.) Bd. V, S. 433. — HaFM </v<i?^, 16235^01-2263 oszlääki 02ira«i-bkkVl ss QSN-skrsnäi täb- lälHHl, d. i. Die Familien Ungarns mit Wap» pen und Stammtafeln (Pesth 1860. Moriz Räth, 8".) Bd. IX, S. 36—38 ^nach diesem ist er am 7. September 1777 geboren und am 20. März 1857 gestorben^. — ? o ^ ^eT-ene?), ^ iua37^r nsm-sti ii-oä»Ioui töi-tsusts 2 lezrssidd iäöktöl 2. ^isQ^ori^ i-äviä tzloa- HäLdau, d. i. Geschichte der ungarischen Na» iional-Literatur von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth 1864—1865. G. Emich. gr. 8°.) S. 25l u. 325. — Porträt. Unter< schrift: ^3?eä1. Tresslicher Holzschnitt 0. A. d. Z. u. X., in ^V«ärn2vi u^82F" i858, Nr. 47. — Pau lNagy. der berühmte Reich S' tagsredner, ist nicht zu verwechseln mit einem zweiten Pau l Nagy, der ein Zeitgenoß des Obigen war und sich im schrämte und als -Geschichtschreiber einen Namen gemacht. In Ungarn im Jahre 1779 geboren, widmete er sich dem Lehramte und war in den Jahren 1813—l 837 ordentlicher Professor an der Großwardeiner Akademie. In den Vierziger» Jahren redigirte er das politische Blatt.- ^Nsi22sti u^säg«. Außerdem veröffentlichte er < mehrere geschichtliche Werke, und zwar eine NnuKariHs", — eine 5<52«6l slato«, d. i. Lebensbeschreibung des Baron Joseph Simonyi, u. dgl. m. Weitere Nachrichten über diesen Pau l Nagy und seine Schriften konnte ich nicht auffinden. Cc starb im hohen Alter von si Jahren zu Epe« rieS in Ungarn am 13. December 1359. ^Preußische Zeitung (Berliner polit. Vlatt) 1860. Nr. 33.) Nllgy, Stephan (protestantischer Theolog, geb. zu Nezi im Raaber Comitate 2. Mai 4728, gest. um daS Jahr 4812). Die Elementarschulen und das Gymnasium beendete er in seinem Vaterlande, dann besuchte er — dem Brauche der Protestanten in Nngarn, folgend — eine ausländische Universität, und zwar studirte er drei Jahre zu Wittenberg, worauf er in sein Vater« land zurückkehrte und am 1. November 1753 zum Prediger in Nagy-Aläsony im Veszprimer Comitate ordinirt wurde. Dann kam er in gleicher Eigenschaft nach Palota, wo er durch 9 Jahre in Thätig, keit blieb, worauf er 1765 nach St< 3ö« rincz im Tolnaer Comitate verseht wurde. An letzterem Orte blieb er seine übrige Lebenszeit. Eine schon im Jahre 1786 ihm angetragene Superintendenwr lehnte Nagy ab; als er aber im Jahre 1796 neuerdings gewählt worden, konnte er nicht wieder ablehnen, und so wurde er neben seinem Predigeramte auch noch Oberhirt der Augsburger Confessions« Verwandten im Kreise jenseits der Donau. Im Jahre 1303 feierte er sein fünfzig» ähriges Priesterjubiläum. Die von ihm herausgegebenen Schriften sind: „6> ") u. s. w., d. i. Betrachtungen über die Marterleiden des Herrn Jesu Christi. Aus dem Deutschen übersetzt. Zwei Bände Drehburg 1790. 8°.); —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich