Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 77 -

77 drei (2übert) silberne Rosen. Hauptschild. 1: m Gold ein an die Theilungslinie ange» schlossener halber schwarzer Adler; 2: in Roth ein Füllhorn, auS welchem drei blaue Rosen herausfällen; 3: in Roth ein sich bäumendes, einwärtssehendes goldenes Roß: 4: in Gold ein auf den Hinterbeinen stehender, einwärts» gekehrter schwarzer Stier. Auf dem Schilde ruht die Grafentrone. Ein anderer — aber nicht gegraster — Zweig dieser Familie blüht gleichfalls in Ungarn und Chef desselben ist: Johann Näk6 von Nagy.Szent.Mit lss, Be» sitzer der Herrschaften Marienfeld im Toron» taler und Knjed im Arader Comitate Ungarns. Johann von Näko's Gemalin ist Anastasia geborne vucetich und deren Tochter M i - lewa erst vor einigen Jahren in Wien mit Giulio äsi xriiieipi Cape« Hurlo änoa. äi 5an Narco vermalt worden. — Nicht bekannt ist eS, ob der im Jahre 1365 für das serbische Bisthum in Temesvär ernannte Bischof Anton Nät6, der am 2. December 1863 seinen feierlichen Einzug in Temesvar Wie. ner Zeitung 1863, Nr. 279, S. 72 l) hielt, mit der oberwähnten gräflichen Familie ver- wandt sei. — Kukuljevi6»Sakcinsti gedenkt ferner eines Johann (Iv6n) N6t<5, Edelmanns und Malers der Gegenwart, der jedoch seine Kunst nicht zum Erwerb, son» dern nur in seinen Mußestunden zu eigenem Vergnügen ausübt. skib, d. i. Lexikon der südslavischen Künstler (Agram 1860, Ljud. Gaj, gr. 8".) S. 320.) y, Joseph Baron (ungarischer Schriftsteller, geb. im Jahre 1748, gest. im April 1818). Stammt aus einer alten siebenbürgischen Adelsfamilie, deren genealogische Register bis zum 16. Jahr« Hunderte zurückführen, in welchem ein Nikolaus Naläczy als der Ahnherr dieses Geschlechtes erscheint, dessen zwei Urenkel Stephan und Andreas daS Geschlecht fortgepflanzt haben, das noch zur Stunde, in zwei Linien blüht. Der in Rede stehende Joseph ist ein Sohn Stephan's (gest. 1760) aus dessen Ehe mit SusannaToldalaghy. Joseph erhielt eine sorgfältige Erziehung. Bei dem geistigen Erwachen seiner Nation, welche gegen das Ende des 18. Jahr» Hunderts durch einige Feuergeister aus seiner Untätigkeit aufgerüttelt ward, glaubte auch N. etwaS Verdienstliches zu thun, wenn er ein Product der franzö» fischen Muse in ungarischer Bearbeitung in die Literatur seines LandeS verpflanzte. So gab er denn heraus: „ 1793, 8o.), eS ist dieß eine Uebersehung der französischen dreiactigen Tragödie in Versen: „ I ^ kenrsnx ou, 1o ooiutk äs welche der fruchtbare französische Roman« dichter Fr. Th. Mar. de Baculard d'Arnaud (geb. 1718, gest. 1803) im Jahre 1763 herausgegeben hat. Na« l^czy fügte noch eine Beschreibung des Klosters 3a Trappe und die Geschichte deö Grafen von Eomminge hinzu. Früher noch veröffentlichte Na läczy daS Drama: „Zu/s?wl<z ava^.' a I^/els s" ^>os0Q^ 4783), auch eine Uebersetzung des französischen dreiactigen Drama „NuxliLmiO on Is trioinxliy äs Religion« Aonärsg et I^Hiis 1768^ .). desselben französischen Poeten. I o. seph starb als Obergespan des Zarander Comitates. Aus seiner Ehe mit Therese Toroczkay (gest. 1816) stammt nebst anderen Kindern ein Sohn Joseph (gest. 22. Februar 1836), der letzte mannliche Sproß dieser Linie, denn aus Joseph's Ehe mit Kathar ina Gräfin Bethlen entstammt nur eine Tochter Josepha, zuerst an Grasen Csäky, dann an Oli» vier Grafen Bethlen vermalt. Daniel, U»8?ür w ^ oto. Zweiter, den ersten ergänzender Band, S. 224. — 2w<tz, ^ e - siQ2sU iroälliom törtsutzts iäölctäl n. ^slon^oi-iF röviä d. i. Geschichte der ungarischen National'Literatur von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth !864—4565, G.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich