Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
Napistek Naprftek
Revolution in Wien veranlaßte jedoch
eine Aenderung seines Reiseplans, stalt
nach dem Osten, wanderte er, da er in
Folge seiner Agitationen besorgte, zur
Verantwortung gezogen zn werden, deren
Folgen bei den damaligen Verhältnissen
unabsehbar waren, über Hamburg zur
See nach dem Westen und wählte nun
Amerika zum Schauplätze seiner Wechsel»
vollen Thätigkeit. Von allen Mitteln
entblößt, arbeitete er in New-Iork zuerst
als Handlanger in einer Fabrik. Um
neue Beschäftigung zu finden, begab er
sich dann nach Neu«3ondon in Conecticut,
wo er als Steinmetz und später in einer
Tischlerei Arbeit fand. Aber bald fühlte
er, daß seine Kräfte für schwere Tag»
löhnerarbcit nicht ausreichten, glücklicher-
weise erhielt er auch aus seiner Heimat
Geld zugesendet, und so errichtete er zu
Milwaukie im Staate Wisconsin eine
Buchhandlung, mit der er eine Bücher»
und Musikalienleihanstalt, später einen
Papierhandel und den Ve.rkauf von
Instrumenten, welche letztere er aus
Böhmen zugeschickt bekam, ferner von
Zwirn, Nadeln, Spielzeug und Nürn«
berger Waaren verband. I n seiner Buch»
Handlung fanden sicb vornehmlich liberale
Werke der vorgeschrittensten Richtung.
So hatte er sich allmalig ganz anständig
fortgebracht und wollte im Jahre 4852 in
Handelsgeschäften sein Vaterland Böh'
men besuchen, aber in Bremen, wohin
ihm sein Bruder entgegengeeilt war,
erfuhr er, daß eines angeblichen politi«
schen Verschuldens wegen in Oesterreich
ein Verhaftbefehl gegen ihn erlassen sei.
So gab er denn seinen Besuch der Hei-
mat auf, und kehrte über Paris nach
Amerika zurück. I n Paris befand stch
N. eben zu der Zeit, als Napoleon
den Staatsstreich ausführte. Nachdem er
nach Milwaukie zurückgekehrt, begann er seine frühere Thätigkeit, sofort ließ er ein
politisches Journal erscheinen, zu welchem
Zwecke ihm die Gleichgesinnten eine
Druckerei eingerichtet hatten, dabei ent»
wickelte er für seine, d. i. die republika»
nische Partei große Rührigkeit. Dann
wurde er im I . 1836 zu den oechischen
Ansiedlungen gesendet, um für die Can-
didatur Fremont 's zur Präsidentschaft
zu agitiren. Aus diesen Anlasse fand am
2. November 1836 die erste große Zu«
sammenkunft der öechen in Amerika —.
über dreihundert Personen beiderlei Ge-
schlechts — in der Nähe von Monitowok
Statt, bei welcher Gelegenheit auch die
Herausgabe der ersten oechischen Zeitung
in Amerika beschlossen und sofort veran»
laßt wurde. Eine zweite Versammlung
wurde bald darauf in Milwaukie selbst
im Versammlungshause der republikani»
schen Partei abgehalten. Von Milwaukie
aus unternahm N., um sich mit den
Verhältnissen im Allgemeinen mehr und
mehr vertraut zu machen, von Zeit zu
Zeit kleine Reisen in das Innere des
Landes und in die Nachbarstaaten. Sein
ausgebreitetes Geschäft veranlaßte, daß
man ihm die Stellung eines beglaubigten
Notars übertrug; dann wurde er Agent
der Gesellschaft für Auswanderer, vor«
nehmlich jener aus Böhmen, Deutschland
und Holland, Mitglied des Schulvereins,
gerichtlicher Uebersetzer für slavische Spra-
chen und Geschworner; der großen Zahl
oechischer Auswanderer nack Amerika
war er aber bei ihrer Ankunft in der
neuen Welt ein willkommener Rathgeber.
Auch war er Mitglied der zu den Dakota»
Indianern abgeschickten Expedition, deren
Sitten er genau kennen lernte und bei
deren gegenseitigen Verhandlungen er
gute Dienste leistete. Nun begann er noch
für das öechische Museum in Prag zu
sammeln, trat aus diesem Anlasse in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon