Seite - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
Naprftek Naprftek
brieflichen Verkehr mit 180 Amerikanern
und 43 Amerikanerinen in 34 verschiede»
nen Städten und Ortschaften, und wurde
auf diese Art bei seiner Sammlung ame-
rikanischer Naturproducte und Druckwerke
in ausgiebigster Weise unterstützt. Er gab
nun fein bisheriges Geschäft auf. ver-
kaufte seine Buchhandlung und begann
seine Reisen in die Nachbarstaaten,
auf denen er längere Zeit zubrachte.
Er besuchte auf diesen Reisen die
Städte Chicago. Springfield, St. Louis,
New'Orleanä, Mobile, Montgomery,
Charleston, Washington, zuletzt New-
Jork, wo er überall seine Sammlungen
auf das Reichhaltigste vermehrte. Dabei
wendete er auf diesen Wanderungen seine
Aufmerksamkeit denBildungs« und Wohl-
thätigkeitsanstalten zu, mit deren Orga»
nisation und inneren Einrichtungen er
sich vollkommen, vertraut machte, ferner
den neuesten Erfindungen im Gebiete der
Industrie, um bereichert mit diesen Er»
fahrungrn, wie ste einzig in ihrer Art
nur in der neuen Welt gewonnen werden
können, dereinst seinem eigenen Vater»
lande nützlich sein zu können. In Chi.
cago, St. Louis und New-Dork organi<
firte er die öechoslavischen Vereine, dabei
war sein Hauptaugenmerk aus die Cen»
tralisirung derselben und auf dieBelebung
<-äcdoslavischen Elements in Amerika ge«
tlchtel. Von New'Doik unternahm er im
December 1837 eine zweite Reise nach
Europa und begab sich vorerst nach
Paris, wo er sich mehrere Monate auf»
hielt und von dort, nachdem er die
E:laubniß zur Rückkehr w sein Vaterland
eingeholt, nach Prag zurückkehrte. Dort
rief er nun, um etwas zu thun, vorerst
industrielle Unternehmungen in's Leben,
nämlich eine Bierbrauerei und eine grohe
Fabrik von Spirituosen. Aber das war
es nicht, was er wollte; erst, als im I . 1860 eine freiere Strömung in den socialen
und politischen Verhältnissen sich bemerk»
bar machte, jetzt erst gerieth der öechv'
Amerikaner in's rechte Fahrwasser, jetzt
erst betheiligte er sich an Allem, was den
öechischen Nationalgeist hob und wurde
Mitglied aller patriotischen Vereine. Vor»
nehmlich aber hatte er die oechifchen
Frauen im Auge, denn nach dieser Rich»
lung war noch wenig geschehen und waren
mit kleinen Erfolgen große Wirkungen
— wenigstens viel Lärm — zu erzielen.
Den öechischen Frauen zunächst hatte er
die Segnungen der Emancipation zuge«
dacht, jedoch nicht jener Emancipation,
welche durch gesteigerte Bildung und
echte Kenntnisse das Weib zur wahren
Gefährtin des Mannes, so recht eigentlich
zu dessen ergänzender Hälfte mackt. son»
dern jener Haarstraubenden, alle Sitte der-
kehrenden Jankee-Emancipation. welche
dem Weibe den Zauber der Weiblichkeit
nimmt und eS zum Zerrbilde des eigenen
Geschlechts entwürdigend, dem verdienten
Spotte deS Mannes preisgibt. Um sich
vorerst bekannt zu machen/ schlug er
einen recht praktischen Weg ein. Er üer«
anstaltete nach englischem Muster eine
Industrie-Ausstellung, und indem er
selbst den Cicerone machte, erreichte cr
das Ziel, sich in Frauenkreisen eingeführt
zu haben, am leichteßen. So war im
Jahre 1863 das öechische Industrie-
Museum, ein Abklatsch des bekannten
Kensington.MuseumS in Loudoil. entstan»
dm. N. hatte diese Ausstellung in Ge.
memschaft mit Doctor Fr is zu Stande
gebracht, die Ausstellung wurde stark
besucht und N. wagte es mit einer zwei-
te:i. die auch großen Zuspruch fand; auch
stiftete er mit besonderem Hinblicke auf
die böhmischen Frauen den sogenannten
„amerikanischen Clubb". dessen Haupt«
aufgäbe die praktische Durchführung der
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon