Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
Matterer tftt Natterer
für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, A,
Strauß, 4<>.) Jahrgang lst8 bis Ende ls20
^enthalten seine Reiseberichts. — Conver-
sationsblatt. Zeitschrift für Wissenschaft,
liche Unterhaltung (Wien. Gerold. gr. 8«)
I I I . Jahrg. (i82l), Bd. I I , S. 306: „Bemer.
tungen eines reisenden Naturforschers über
das k. k. Naturaliencabinet in Wien". —
BemertenSlverth ist es, daß weder das Brock«
haus'sche Conoersations^Lexikon noch die
von Dr. Hoefer sonst mit so viel Umsicht
redigirte NouvsUs Viosrüpkis ß^sraie, die
doch eines jeden noch so kleinen Franzosen
gedenkt, einen Naturforscher und Reisenden
von Natterer's Bedeutung in ihre Namen»
reihe nicht aufgenommen hat.
Natterer, Johann (II.) (Arzt und
Na tu r fo r sche r , geb. zu Wien
13. October 1821). Ein Neffe des be-
rühmten gleichnamigen Reisenden ^s. d.
Vorigen^. ^Da sich die Taufnamen in
dieser Naturforscherfamilie wiederholen,
wird in der Anmerkung zum leichteren
Verständnisse eine kleine Stammtafel*)
mitgetheilt.^ Sein Vater Joseph/ ein
Bruder des Reisenden, machte mit die«
sem gemeinschaftlich die Studien, wurde
nach deren Vollendung im Jahre 1804
Aufsehers-Adjunct im kais. Naturalien-
caoinete, 1806 Aufseher und 1810
Custos. Auch er war wie sein Bruder
ein erfahrener Ornitholog, ein geschickter
Präparator und vortrefflicher Jäger.
Sein älterer Sohn Johann besuchte
die Schulen in Wien, widmete sich dann
dem Studium der Medicin, erlangte die
medicinifche Doctorwürde und begann
darauf in Wien die arztliche Praxis. Seit
1831 lebt Dr. N. als praktischer Arzt im Bezirke Leopoldstadt und beschäftigt sich
neben seiner Praxis mit theoretischen
Untersuchungen über die Natur der ver«
schiedenen Luftarten. Bald. nachdem die
merkwürdige Erfindung Daguerre's
aufgehört hatte, Geheimniß deS Einzelnen
sein, unternahm auch N. im Jahre 1841
zugleich mit seinem Bruder Joseph Ver«
suche, und es gelang beiden eine Erfin«
düng, durch welche sie die Empfänglich«
keit der Silberplatten — die Photogra«
phie, d, i. die Aufnahme der Lichtbilder
auf Papier, kam er später auf — auf
den höchsten Grad zu steigern im Stande
waren, so daß mit den von ihnen prapa-
rirten Platten bei gewöhnlichem Lampen»
lichte reflectirte Bilder erzeugt werden
konnten, daß bei trübem Wetter die Auf«
nähme eines Objeates in fünf bis sechs
Secunden, bei hellem Tage im Schaj-
tetn in zwei Secunden und im Sonnen«
schein augenblicklich erfolgte. Im 1.1844
gelang es ihm nach mannigfachen Ver-
suchen, Kohlensaure in flüssigem Zustande
darzustellen, eine Erfindung, die nur
nach seiner Methode allgemein angewen«
det wird. Von seinen interessanten Unter-
suchungen über die Compression der per«
manenten Gase und das Mar io tte'sche
Gesetz hat er in den Sitzungsberichten ^
der kaiserlichen Akademie der Wissen«
schaften, mathem. naturwiffensch. Classe
(Bd. V, S. 331 u. f.; Bd. VI, S. 337.
u. Bd. XII, S. 109 u. f.). ausführlichen
Bericht erstattet. Außerdem veröffentlichte
er in Po ggendorff's »Annalen der
Natterer s sS. 96. im Texte),
kais. Falkenier in Larenburg.
Zoseph (I.) ^S. 10l. im Terte)
geb. 7. October i?86. f
Johann (II.) l^S. iUl)
geb. 13. October l82l.
Arzt und Gemeinderath
in Wien. Joseph (II.)
lS. W2, i. T.),
tais. Consulats'Ver'
weser in Chartum,
f l7. December Johann (I.) l2. 96)
geb. 9. November t?87,
-j- 47. Juni <843.
Maria do Nego f.
Vertrude Noch zwei
vm. Julius Schrörkinger Kinder
Ritter von Neudenberg. jung f.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon