Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
102 Natterer
Chemie und Physik": „Leichte Methode,
Kohlensaure und StickgaSoiydul in den
fiüssigen Zustand zu versetzen" M. I .XI I )
4844), und in Böttger's „Polytechni-
schem Notizblatte": „Neues Photograph!«
sches Verfahren" (^832. Nr. 3), Als im
Jahre i861 nach dem Umschwünge der
durch das Kriegsjahr 4839 angebahnten
inneren politische? ^Verhältnisse des Kai-
serstaateS das Selbstbestimmungsrecht der
Gemeinde durch Vertreter auS freier
Wahl zur Geltung kam und sich auch die
Großcommune Wien in solcher Weise
constituirte. wurde N. im zweiten Wahl»
bezirke der Stadt Wien (Leopoldstadt)
zum Gemeinderathe gewählt. — Sein
Bruder Joseph i der auch die in der
ganzen Familie Natter er vorherschende
Liebe für Naturwissenschaften besaß, trat
in die Fußtapfen seines verewigten
Oheims Johann und machte Reisen.
Früher arbeitete er mit seinem vorer»
wähnten Bruder I o hann gemeinschaft«
lich in Versuchen in der Daguerreotypie.
Im denkwürdigen Jahre 4848 erwarb
er sich das Anrecht auf bleibende Erin»
nerung. indem er, durch sein energisches
Auftreten gegen den Hanatisirten und
durch Emissäre verführten Pöbel Wiens
die Franzensfiaiue auf dem inneren
Bnrzplatze sowie das naturhistorische
Museum vor Vernichtung rettete. Im
September 483K ging er auf Reisen,
und zwar ging diese erste Reise nach
Nubien und Central-Afrika. I m Jahre
1838 kehrte er von 'derselben zurück in
Begleitung mehrerer für die kais. Mena«
gerie in Schönbrunn erworbener Thiere,
von denen außer einer Menge seltener
Affen und Vogel vier prachtvolle Löwen,
zwei Gueparde, eine Antilope, ein paar
wilde Esel lebend, an ihren Bestim«
mungsort gelangten. Eine große Boa
Constrictor starb auf der Ueberfahrt von Alexandrien nach Trieft. I n einiger Zeit
kehrte er wieder in den Orient zurück
und versah zuletzt die Stelle eines Con»
sulatsverwesers zu Chartum in Mittel»
Afrika. Dort war es ihm gelungen, wie
er an seine Angehörigen nach Wien be>
richtete, durch eine glückliche Speculation
ein nicht unbedeutendes Vermögen zu
erwerben, mit dem er nach Europa zu»
rückzukehren und dort ausschließlich der
Wissenschaft zu leben gedachte. Aber seit
längerer Zeit von einem schleichenden
Fieber ergriffen, wurde er zuletzt ein
Opfer desselben. Er starb zu Chartum
am 47. December 4862 in den besten
Jahren. Einige Jahre später, im Sep-
tember 1867, wurde ihm auf dem Fried»
Hofe der Missionsstation zu Chartum
von seinem Bruder I o h a n n ein Denk«
mal errichtet. Dasselbe, in der Salm»
schen Gießerei zu Blansko gegossen,
wurde am 26. September g. I . feierlich
aufgestellt und bildet den Gegenstand
abergläubischen Staunens der Eingebor«
nen. Der auf der Höhe des Denkmals
befindliche geflügelte Engel erscheint
ihnen als ein Götzen, und von der Ferne
kommen die Eingebornen zu dem Grabe
gezogen, von dessen Denkmal sie erwar«
ten, es werde Wunder thun.
Die Väter der Großcommune Wien, hervor«
gegangen aus der freien Wahl und dem Ver<
trauen ihrer Mitbürger im Jahre 186t. Von
Moriz Ber mann und Franz Evenbach
(Wien 1861. Keck u. Comp., 8«.) S. 24. —
Poggendorff ( I . C.). Biographisch.lite.
rarisches Handwörterbuch zur Geschichte der
exacten Wissenschaften (Leipzig 1839, Barth,
gr. 80.) Bd. I I . Sp. 238. — Theater«
Zeitung, Herausa, von Adolph Bäuerle
(Wien. gr. 4°.) 31. Jahrg. (1858), Nr. 137:
„Dr. Natterer". — Neu<Wien (Wiener Lo»
calblatt, 4°.) 1838, Nr. 23. — Fremden.
Blatt von Gust. Heine (Wien, 4«) 1863,
Nr. 36; 1867, Nr. 307. — Neue freie
Presse (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 1146.
— Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1867.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon