Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
Mauendorf 108 Raumann
Augen am 24. October den Angriff auf
die engen Paffe, von Candern. wo die
Oefterreicher. ungeachtet eines langen und
tapferen Widerstandes der Franzosen,
einige Vortheile errangen. Im Februar
1797 wurde N. zum Feldmarschall-Lieu-
tenant befördert und ihm im Jahre 1799
die Inhaberstelle des Huszaren.RegimentS
Nr. 8, dem er seit Anbeginn seines Dienstes
angehört, verliehen. Im Feldzuge des
Jahres 1800 befehligte er die Avant-
garde des Erzherzogs Kar l gegen Ba«
sel und Schaffhauseu. Aber noch vor
dem Friedensschlüsse mußte der in Folge
der erlittenen KriegSstrapazcn physisch
stark mitgenommene General um Ver«
setzung in den Ruhestand bitten, der ihm
denn auch gewährt wurde. Aber nicht
lange mehr sollte er ihn genießen, schon
im folgenden Jahre raffte ihn zu Trop«
pau. wohin er sich zurückgezogen, der
Tod im Alter von 61 Jahren hin.
Grafenstands «Diplom ääo. 12. März
1?79.— Hirtenfeld (I.vr.). Der Militär-
Maria TheresiewOrden und seine Mitglieder
(Wien 1837, Staatsdruckerei, kl. 4".) S. 22?,
438. 1782 u. 1738. - Bornsch e in (Adolph).
Oesterreichischer Cornelius Nepos u. s. w.
(Wien 1812. 80.) S. 188. — Sz 5 ll 6 sy (Ioh.
Nep. v.), Tagebuch gefeyerter Helden und
wichtiger kriegerischer Ereignisse der neuesten
Zeit nebst entsprechenden Aphorismen (Fünf-
kirchen in Ungarn 1837. bischöfl. Lyceal'Buch.
druckerei. gr. 8<>.) S. 301 n^ach diesem ist N.
am 3. August 1749 geboren). — viotion-
nkir o bioFi'g.xbiHUs er distolihu.b <1sä Koni-
NS2 uiargnü.QL äs In. ün äu, üix-imitieiQS
Liöois stQ. (I.oQäre3 1800, 8".) loNS II I ,
z>. 96. — Nio3r3.Vk.is vouvsllo äsL
<ÜontoiUVoraiu5 ou, äiotiouQairs kiLtoriyus st
il>.i20Qns äs tau» los QainuiVL <^u.i, äs^uig I2.
rsvolutiou lra.Q92HLS, out ao^liis äs 1a os16»
brits . . . ?ar ^.. V. ^rnault , ^.. ^a?-,
N. ^0115-, ^. ^orvin6 sta. (?aris 1820
st 6., ä, Ia lidrairis Qi«tori<ius, 8») I'oius
XV, i>. 20. — Wappen. Ein durch einen
mit drei fünfblättrigen rothen Rosen belegten,
rechts schiefliegenden schwarzen Balken, vorn
roth. hinten weiß abgetheilter Schild, auf welchem eine gräfliche Krone ruht, auf der
sich ein in's Visir gestellter gekrönter Helm
erhebt. Aus der Krone des Helms wachsen
zwei mit ihren Mündungen auswärts gekehrte,
dreimal quer durchgetheilte Büffelhorner, de-
ren vorderes oben weiß, in der Mitte schwarz,
unten roth, daS hintere oben roth, in der
Mitte schwarz und unten weiß ist.
Ueber die Familie Nauendorf, welche
für Oesterreich, außer obigem Maria There-
sien-OrdensritterFriedrich August Joseph
Grafen Nauendorf, weiter kein Interesse
hat. aibtKneschke's „Neues deutsches allge.
meines Adels'Lerikon", Bd. VI , S.450, nähere
Auskunft, auch wird zu Ende der dortigen
Darstellung eine reiche Literatur mitgetheilt,
aus welcher Valerian König's „Genealo-
gisch-Historische Beschreibung der von Nauen»
dorf" (1716) uno desselben „Genealogische
Adelshistone . . . der adeligen Geschlechter in
Churfachsen" (Dresden 1727 u. f.) Bd. I I I ,
S. 710 u. f., hervorzuheben ist.
Naumann, August Franz Heinrich
von (Zeichner, geb. zu Merseburg
in Sachsen im Jahre 1748, gest. zu
Salzburg 26. Juni 1793). Stammt
von einer sächsischen, bereits im 16. Jahr«
Hunderte geadelten Familie, in der sich
mehrere Künstler bekannt gemacht haben.
August Franz Heinrich war ein
Neffe desIohannChristovhN., eines
tüchtigen Architekten und nachmaligen
General.Accis-Baudirectols zu Dresden.
August Fr anzHeinrich widmete sich
dem Berufe seines Oheims und studirte
die Ingenieurwiffenschaft, zu welchem
Zwecke er sich nach Prag begab, wo er
unter Franz Leonhard Herget (geb.
1741. gest. 1800). der damals in Prag
an der Ingenieurschule lehrte, im Jahre
1778 seine Studien beendete. Nun be-
gann er als Zeichenmeister Unterricht zu
ertheilen und hielt sich als solcher mehrere
Jahre in Linz auf; im Jahre 4736 begab
er sich aber nach Salzburg, wo ihn am
3. August 1788 Erzbischof Hierony.
muS, aus dem Hause der Grafen Col»
loredo, zum Ingenieur-Lieutenant und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon