Seite - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
Necäsek
g er'S Ansichten über verschiedene Puncte
der böhmischen Geschichte zu bekämpfen.
Es ist nichts NeueS, was N. .in diesen
Arbeiten sagt, aber. was er mittheilt,
ist auf Grund tüchtiger Studien gear«
beitet und für seine Nation neu. Noch
sei erwähnt, daß N. auch ein sehr
fleißiger Mitarbeiter deS von Rieger
herausgegebenen „IlovQik nausnF" ist.
NebeskF- zählt zu den kenntnißreichsten
und vielseitigsten Schriftstellern der Ge«
genwart des öechischen VolkeS; er hat
gründliche Studien gemacht, hat Ge«
schmack in der Wahl der Stoffe, die er
bearbeitet, und hält im Nationalitäts«
rumor der Gegenwart jene rechte Mitte,
die immer das Merkmal eines wirklich
gebildeten und unterrichteten Mannes ist.
Wenzig (Joseph). Blicke über das böhmische
Volk, seine Geschichte und Literatur u. s. w.
(Leipzig 1555. Brandstetter, 80.) S. 139. —
Sonntagsblät ter (Wien, Pfautsch, 80.)
V-Jahrg. (1846). S. 1086: „Aufzeichnungen
zur Geschichte der neuczechi'chen Poesie", uon
Siegfried Kapp er. — ^un^mann ^Tose/),
2l5torio Utsi-awi'7 ö65ks, d. i. Geschichte der
böhmischen Literatur (Prag 1849, 5. Üwnä6,
40.) Zweite, von W. W. Tomek besorgte
Ausgabe, S. 602 snach diesem geboren am
19. August 1819). — SlOVQiK QKNLQX.
Toä. Dr. ?iaut. I^kä. L.iLzsi', d. i. Eon»
versations'Lerikon. Redigirt von Dr. Franz
LadiSl. Rieger (Prag 1859. Kober. Ler. 8<>.)
Bd. V, S. 680 ^nach diesem geb. 18. August
1810) — Hanu 3 ( I . I . Ilr.), Quellenkunde
.und Bibliographie der böhmisch-slovenischen
Literaturgeschichte vom Jahre 1348—1868
<Pcag 1868, gr. 8«.) S. 119, 147. 149. 130.
136, 159, 162. 164, 166, 179. 182. 183, 219.
Neöäsek, Johann (Schulmann,
geb. 3. September 4813 zu Wysoka,
einer Ortschaft im Riesengebirge). Den
ersten Unterricht erhielt er in der Orts-
schule, dann auf der Hauptschule zu Zeit»
meritz. Im Jahre 1826 bezog er das
O itschiner Gymnasium, das er im Jahre
483t beendete, worauf er zu Prag in Necäsek
den Jahren 1832 und 4833 die philo-
sophischen Jahrgänge hörte. Im Jahre
4834 trat er als Auscultant an dem
akademischen Gymnasium in der Prager
Altstadt ein, setzte aber indessen fleißig
die philosophischen, mathematischen und
philologischen Studien fort; im Jahre
1838 wurde er Adjunct daselbst und nach
Verwendung an einigen anderen Lehr-
cmstalten im Jahre 1842 wirklicher Hu«
manitätsprofeffor am Gymnasium zu
Eger. Als später unter dem Ministerium
Leo Grafen Thun die Gymnasialreform
im Kaiserthum durchgeführt wurde, erhielt
N. im Jahre 1830 zuerst die Directorstelle
om Gymnasium zu Eger und im 1.1882
an jenem zu Laibach. Daselbst begrün»
dete er einen Wohlthätigkeits-Verein zur
Unterstützung dürftiger Studenten. Zehn
Jahre war N. auf diesem Posten in ver«
dienstlichster Weise thatig, dann wurde
er im Jahre 1861 zum Director deS Alt-
städter Gymnasiums in Prag ernannt.
Daselbst überzeugte er sich bald, daß die
vorhandenen Räumlichkeiten für die Be«
sucher der Schule bei weitem nicht aus»
reichten; seinen energischen Bemühungen
gelang es nun, daß neben dem astrono«
mischen Thurme ein neues Gebäude auf»
geführt wurde, in welchem vier Parallel«
classen untergebracht werden konnten.
Dieser neue Bau wurde im October 1863
feierlich eingeweiht und eröffnet.- Als im
Jahre 1864 über Anregung einiger Pra-
ger Schuldirectoren und Professoren der
Gymnasien und Realschulen ein Verein
zur Unterstützung der Witwen und Wai«
sen von Gymnasial- und Realschullehrern
in's Leben trat, wurde Director N. zum
Präses dieses Vereins erwählt. Auch
schriftstellerisch ist N. thätig gewesen; so
schrieb er im Vormärz einige padago«
gische Artikel für die Zeitschrift: „?ritsl
", d. i. Der Jugendfreund, und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon