Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 123 -

Negedli 123 Negrelli — Kataloge der Iahres-Ausstellungen in der Akademie der bildenden Künste bei St. Anna. 1826. S. 12, Nr. l4; S. 13. Nr. 36, S. 14, Nr. 49, 6l; 1832, S. 19, Nr. 126. 131; 1834, S. 15, Nr. 59; S. 16, Nr. 60. 71. 7S; 1835. S. 3. Nr. 1. 2. 8. 9; S. Nr. 14. 15. 23; S. 5. Nr. 32, 33; S. 7. Nr. 75; S. 8. Nl. 99, lOO; S. 9. Nr. 1l0 S. 12. Nr. 35; 1844. S. 20. Nr. 262; 1845, S. 4. Nr. 28. 29; S. 5. Nr. 33. 34. 39, 40. Regedli, siehe: Nejedli. Regelein, Johann Anton (k. Kam mermaler. der im 48. Jahrhunderte lebte). Kein Künfilec-Lerikoi! gibt Nach' richt über diesen Künstler, nur Schlager in den in den 5D.ueÜen benannten „Ma torialien" gedenkt seiner. Ueber seine Arbeiten, die den damaligen Preisen zu Folge nicht unbedeutend gewesen sein können, iiegt auch nichts Näheres vor. So heißt es nur in einer Rechnung der Ausgaben des KaiserS Joseph I. aus der geheimen Kammer für die Kunst im Jahre 4707: „Dem Antoni Regele in. k. Cammer-Mahler, ü. oonto der Contre» faiien 300 f!."; im Jahre 1710: „Dem Antoni Negelein, k. Cammer.Mahler, H oonto der in der k. geheimben Cammer gelieferten Porträts 4 50 fl.". I n den jahrlichen gedruckten Hof» und Staats» kalendern erscheint Johann Anton Ne- gelein unter den Kammermalern mit dem Beisatze „Porträtmaler" bis 4740. Von diesem Jahre an kommt sein Name nicht mehr vor. Schlager selbst schreibt ihn das eine Mal Ne gelein, das andere Mal Nagelein, waS im Ganzen wenig zu bedeuten hat, jedoch auch die Angabe, welches die wahre Schreibweise seines Namens, nicht erleichtert. Archiu für Kunde österreichischer Geschichts» quellen. Herausgegeben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Com« mission der kaiserlichen Akademie der Wissen» fchaften (Wien 186U. Staatsdruckervi. gr. 8".) Bd.V, S. 66l, in Ioh. Ev, Schlager's „Ma. terialien zur österreichischen Kunstgeschichte". Negrelli von Uoldelbe. Alois Ritter von (Architekt, geb. zu Primiero in Südtirol im1.1789, n.A. am23.Jänner l799, gest. zu Wien 1. October 1838). Das in glücklichster Ehe lebendeElternpaar erfreute sich eines stattlichen Kindersegens. Zehn Sprößlinge, sechs Tochter und vier Söhne, reihten sich um den häuslichen Herd. Negrel l i . der Vater, spielte in der Landvertheidjgung deS Jahres 1803 eine bedeutende Rolle, und über den Antheil, den feine Tochter Iosephine in den Reihen der tapferen Vaterlands- Vertheidiger nahm, berichten die Ge> schichtsdücher jener denkwürdigen Pe- riode. Die entschiedene Parteinahme der Negrelli'schen Familie für die Sache des Landes und des angestammten Fürstenhauses zog dem Vater manche Verfolgungen zu. Gr ward sogar als fangener aus seinem Heimatslande deportirt und sah sich erst 1814, nach dem Sturze Napoleon's, den Seinen zurückgegeben. Der würdige Mann wid« mete sich jetzt mit Eifer der sorgfältigen Erziehung seiner Kinder, und es ward hm die Freude zu Theil, die vier Söhne ine ehrenvolle Stellung im Staatsdienste innehmen zu sehen. Als er im Jahre 1837 die goldene Hochzeit feierte, genoß r mit seiner Gattin das seltene Glück, ne sämmtlichen zehn Kinder um sich ver» ammeln zu können. Das Elternpaar über« bte diesen Ehrentag noch um 14 Jahr.-, er Valer ist im I . 1831 Ende Septem- er im hohen Alter von 88 Jahren und 'ast zu gleicher Zeit die Mutter sanft aus iesem Dasein geschieden. Der eine Sohn, Alo is . der den Namen Negrcl l i zu solcher Berühmtheit gebracht, widmete sich nach Vollendung seiner Studien, die theils in Italien, theils in Tirol Zurücklegte, dem Baufache. I n einem Altec von zwanzig Jahren war er in den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich