Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 129 -

Negri Negri als Inqenieur die Oberleitung des Baues der großen Eisenbahnbrücke zu Prag und des ganzen Eisenbahnzuges von Olmütz und von Brunn über Prag bis zur sächsischen Grenze persönlich geleitet, und er wünschte die Erin« nerung an diese dem Staate geleisteten Dienste durch dieses Prädicat eben erhalten zu sehen. — Das Wappen ist cin von einem schmalen blauen Querbalken getheilter Schild, dessen obere Hafte von Silberfarbe, die untere aber von Gold und rother Farbe viermal quer« getheilt ist. Der blaue Querbalken ist mit zwei nebeneinander gestellten fünfeckigen sil< bernen Sternen belegt. Im oberen silbernen Felde erscheint ein aus dem linken Seiten» rande hervorgestreckcer geharnischter, mit nol> denen Spangen gezierter Arm. welcher auf der entblößten flachen Hand eine goldene Krone emporhält. Auf dem Schildesrande ruhen zwei zueinander gekrhrte gekrönte Tur< nierhelme. Aus der Krone des rechten Helms wallen drei Straußenfedern, die mittlere von blauer Farbe, die rechte von Silber, die linke von Gold; auf der Krone des linken Helms aber ragen zwei hintereinander gestellte, mit den Sachsen gegen die rechte Seite gekehrte, Von Gold und rother Farbe viermal quer» getheilte Adlerflügel empor. Helm decken. Jene des rechten Helms sind blau. jene des linken roth; ferner die des rechten Helms sind zur Rechten mit Silber, zur Linken, sowie die Helmdecken des linken Helms zu beiden Seiten mit Gold belegt. Noch ist eines Abbate Negrel l i zu ge, denken, der früher längere Zeit Präfect an der Wiener orientalischen Akademie gewesen, dann aber in Florenz seinen bleibenden Wohn« sitz genommen hat. Derselbe, ein gründlicher Kenner der deutschen, namentlich der neueren Literatur, hat sich als tresslicher Uebersetzer Uhland's in's Italienische bekannt gemacht. Auch hatte er eine Sammlung Uebersehungen neuerer deutscher Gedichte im Jahre 4846 druckfcrtig. Ob dieselbe im Drucke erschienen, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht be< kannt. ^Sonntagsblät ter (Wien, Pfautsch u. Comp., so.) IV. Jahrg. (1846), Beilage Nr. 44, S. Ncgri, Anton (Schriftsteller, geb. zu Lomazzo in der Provinz Como im Jahre 4792, gest. zu Como 30. De. cember 4836). Der wissenschaftlichen Laufbahn sich widmend, beendete er die vorgeschriebenen Schulen und trat dann in ein öffentliches Amt, m welchem er bis zum August des Jahres 1848 verblieb. Dann zog er sich, da er überdieß ein bescheidenes Vermögen besaß, in den Ruhestand nach Como zurück, wo er der Pflege der schönen Wissenschaften, die ihn immer angezogen hatten, ausschließ» lich lebte. Im Jahre 1841 hatte er sein didaktisches Gedicht: a?-sa2l'on6 cis^' un/VST-s 8".) durch den Druck veröffentlicht. Die Kritik anerkannte das nicht gewöhnliche Talent des Poeten, der mit einer schwungvollen Sprache auch eine seltene Reinheit derselben verband. Noch vollen« dete er zwei andere Lehrgedichte, nämlich über die Käsebereitung Italiens ßl OaoiKoio ä'ln8ul)ria) und über die Bienenzucht (1'^xiaria.); diese Gattung Poesie ist eine noch heutzutage in Italien vielverbreitete und jeder gebildetere Ita- liener versucht es, seine Gewandtheit in der Behandlung seiner Muttersprache in einem solchen Poem darzuthun. Außer« dem schrieb N. noch viele andere Dia> tungen wechselnden Inhalts, deren Her« ausgäbe seine Familie zu Gunsten eineS der humanistischen Institute Como's be« schloffen hatte. N. war Mitglied des ^t6neo von Bergamo und mehrerer anderer Akademien Italiens. Er scheint auch der Verfasser des Werkes: „1,'Inäi- oatore äeiis leggi eä i ", 2 tomi (Ui1g.no 1835, 8".) zu sein, zu dem er spater als Anhang: „5?-os6Luzm<3»/o c?s '^ /7lH'oa?o?-6 soe. 666." (idiä. 1838, 5, 8".) hinzugefügt hat und daS- st3 , )er, als er noch in kaiserlichen Diensten gestanden, herausgegeben. II clorrisrs üsl kario (politisches Blatt in Como. kl. Fol.) ls57, Nr. i: „Necrolosi»"- v. Wurzbach. biogr. Lexikon. XX. l^ Gedr. 20. Februar l569.1 9
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich