Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
Neipperg Neipperg
Handlungen sprach sich eine große Mäßi-
gung und Toleranz aus. Der Graf war
schon längere Zeit leidend, ohne jedoch
sein Leiden viel zu beachten. Er hatte im
Herbste 1828 seine FĂĽrstin nach Wien
begleitet und dort stellten sich die ersten
bedenklicheren Zeichen seiner Krankheit ein.
Von Wien folgte er der Erzherzogin zu
einem Besuche in Piemont. wo er mit ihr
in einem der Lustschlösser des Königs von
Sardinien wohnte. Mit einem Male nahm
die Krankheit einen so gefährlichen Charak»
ter an, daĂź die Aerzte an seiner Genesung
verzweifelten. I n diesem leidenden Zu»
stände wurde der Graf zunächst nach
Turin und, da er dort nicht bleiben
wollte, auf einer Tragbahre nach Parma
geschafft, wo er kurze Zeit darnach schon
seinen Geist aufgab. Der Graf war erst
34 Jahre alt geworden. Er war ein
treuer Diener seines FĂĽrsten, ein tapferer
und glĂĽcklicher General. Freund und
Feind gestehen ihm zu, daĂź er mit den
seltensten Geisteskräften und glänzendsten
Talenten eine vielseitige Bildung ver»
band. Wie schon bemerkt, hinterlieĂź er
aus seiner ersten Ehe mehrere Kinder,
von denen — vergleiche die Stammtafel
— nur mehr Graf Erwin Franz am
Lebm ist. Der Sohn seiner zweiten —
morganatischen — Ehe, Wi lhelm Al-
brecht, begrĂĽndete ein neues, nunmehr
(seit 1864) fürstliches Geschlecht, nämlich
jenes derMontenuovo, welcher Name
eigentlich nur eine Verwälschung des
alten deutschen Neipperg (Neuberg) ist.
Neixpei-F (karlnü, 1829, 4«.). — Oesterrei«
chische militärische Zeitschrift, her»
ausg. von Major Schels (Wien. 8«) Jahr«
gang 1830, I I I . Bd. S. 25t: Nekrolog. —
Oetti'nger (Ed. Maria). Gräsin Kielmans-
egge und Kaiser Napoleon Buonaparte I.
Geschichtlicher Memoiren»Roman. (Brünn
1865. Fr. Karafiat. 8») Vo. IV, S. 22 u. f.
sOettinger gibt in seiner ^LidUoFi-apkis hioFraMiHUb universelle" (VruxMsZ 1884
8tiö20Q, schm. 40.) Bd. I I , Sp. 1299. den
22. Jänner 1829, statt des 22. Februar, als
des Grafen Sterbetag an.^ j — Hirtenfeld
(I.). Der Militär.MariaTheresiewOrden und
seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei.
kl. 40.) S. 631, 1122, 1742 u. 1748. —
Szöllösy (Ioy. Nep. v.), Tagebuch gefeyer»
ter Helden und wichtiger kriegerischer Ereignisse
der neuesten Zeit u. s. w. (FĂĽnfkkchen in
Ungarn 1837, bisch. Lyc. Druckerei, 8".) S. 175.
— Meyer (I .) , Das große Conversations»
Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg»
hausen, Bibliographisches Institut, gr. i>o.)
Bd. XXII I , S. 17l, Nr. 4. — Nouvoils
VioFrs.Viiis FĂĽusrkls . . . pu5>liu<2 ^ ^
Allll'. V'ilmw D 16.0t kiölSZ, sous la äi>
rsotion äs 21.16 Dr. II0 6 toi (?ai-iä 1850
et 56g., 8".) 5oNS XXXVIII, x. 623. —
ÜioFi'Äxk.io äs8 kominyg vivautä
VIS ^lU'bUgliS 6,6 t0U3 163 I10II1U162 <^Ui 26
Lont, toit roiQI.r^uor xar Isurü Älltiou3 ou
Isu? ooi-iti, (1'a.lis 181ü, L. 6. Hllcdauä,
80.) loms IV, 9. 339. — Viaxi 'Hxkig
U0UV6Ü0 Ä6L OalitoiQxor2.iiiL otc. ?2.r
NI2I. H.. V. ^. i-uanit; ^.. ^a^ ; N. «son^;
^. ^oi-viQ5 (?ai-i5 1820 et 8., Iibi-Hiri6
!iiLtori^U6, 8".) lamo XV, p. 54. — Oester»
reichische National-Encyklopädie uon
Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8".)
Bd. IV, S. 33; Bd. VI , S. 565. - Neuer
Nekrolog der Deutschen (Weimar, Bernh.
Friedr. Voigt. 80.) VI I . Jahrgang (1^29),
2. Theil. S. 918. Nr. <»24 smm erscheint er
im VII I . Jahrg. (1830) auf S. 932 unter
Nr. 612 noch einmal als am 22. Februar 1830
gestorben, was ein Irrthum ist^. — Schlos-
ser (F. C.). Geschichte des achtzehnten Jahr.
Hunderts und des neunzehnten bis zum Sturze
des französischen Kaiserreichs (Heidelberg. 8°.)
Dritte Aufl. Bd. VI, S. 301, 303,- Bd. VI I ,
S. 516, 1044. 12l5 u. 1219. — Hambur»
ger l i ier arische und krit ischeVlätter
(4°.) 1829, S. 239 ^nach der englischen Zeit-
schrift: „KliseüIIau?«). — Porträte. 1) C.
Schule so. 1816 (8°.); — 2) E. Callegari
6.61., P. Toschi Lc. (Fol.), schönes und sel-
tenes Blatt.
I. Zur Genealogie des Wrafengeschlechtes von
Ueipperg. Die Neipperg, welche in alten
Urkunden und Chroniken in verschiedenster
Schreibweise, als Neuperg, Neupperg,
Nidberg, Nytperg u. s. w., erscheinen,
sind ein altes schwäbisches Rittergeschlecht,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon