Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 155 -

Ueipperg 188 Neipperg so groß, daß Niemand mit ihr in die Schran- ken sich stellte, und die Liebenswürdigkeit ihres Charakters so einschmeichelnd, daß ihr Nie. inand widerstehen konnte. Sie erweckte Liebe, ohne bei ihrem eigenen Geschlechte zu Neid und Eifersucht zu reizen, und sie machte sich, keine Feinde, weil sie nie zu spotten und lächerlich zu machen versuchte. . . . So eine ausgezeichnete Person konnte nicht lange ohne Anerbietungen und Bewerbungen der schmei- chelhaftesten Art bleiben, Unter ihre Verehrer rechnete sie den Marschall Lascy und andere Männer aus der ersten Gesellschaft und vom ersten Vermögen. Sie wählte den Prinzen Johann Adam Joseph Aueröperg und ward mit ihm im April 1735. nach Leopold's öster- reichischem Adelsarchive am 19. April 1756 vermalt, als sie gerade ihr siebzehntes (18.) Jahr vollendet hatte. Mar ia Theresienö Gatte, Kaiser Franz I., widmete der Für« stin die zärtlichste Aufmerksamkeit. Sie starb im Jahre 1773, noch nicht 38 Jahre alt. nikäs in a. lonr tkrouFb. LOws ot tds Nor- tkoru, MrtZ ok Nuroxs xartiaulai-^ (^oyLu- kaFsn, stookkoliQ an<1 kstsT'Lbui'sk (^Vien 1797, 50MIU6I', 8«.), Nachdruck der in London 1774 erschienenen Originalausgabe, von der im Jahre 1776 in Leipzig bei Brockhaus eine Neberfetzung ausgegeben ward. — Vehse (Eduard Dr.), Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Di- plomatie (Hamburg. Hoffmann u. Campe, kl. 8") Bd. VI I I , S. 5. 16, 3l u. « 1 — 7. Neinhard von N., lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, war um das I. 1486 Großmeister des deutschen Ordens zu Mergentheim und starb als solcher im I. l493. III. Wappen. In Noth drei, zwei über einem, silberne Ringe. Wahlspruch: Vii-tu,5 i>u- äoro paratui-, welchen auch die fürstliche Linie der Montenuovo beibehalten hat. Neipperg, Erwin Franz Graf st. k. Feldmarsch all-3ieutenant. geb. 6. April 1813). Sohn des Grafen Adam Adalbert ss. d. S. 146) aus dessen erster Ehe mit Therese Iof> phine Walpurgis Grafin Thurn. Valsassina, geschied. Remondini, und Halbbruder des nunmehrigen Für» sten Wilhelm Albrecht von Monte« nuovo. Wenn daher das „Neue Wie« ner Tagblatt" meldet, daß Graf Erwin Neipperg ein Sohn der Herzogin von Parma, Mar ia Louise, ist, so ist das ein Irrthum; da sein Stiefbruder W i l- Helm Albrecht, der den Namen eines Fürsten Montenuovo führt, aus der morganatischen Ehe des Grafen Wi l . Helm Reinhard mit Mar ia Louise entstammt. Der Graf widmete sich der militärischen Laufbahn, trat in einem kaiserlichen Cavallerie»Negimente ein und war schon vor dem Jahre 1848 Ritt- meister und Escadronscommandant im 2. Chevaurlegers'Regimente. Er wurde dann Major und im Jahre 1849 Oberst, lieutenant im Regimente, im Jahre 1830 aber Oberst und Commandant des zweiten Dragoner«Regiments. Er com- mandirte dasselbe vier Jahre, rückte am 27. Juli 1834 zum General-Major und Brigadier im 9. Armeecorps vor und wechselte nun mehrmals seine Bestim» mung, so wurde er im Jahre 1833 Brigadier im 1. Armeecorps, im Jahre 1839 im 3. Armeecorps und im Jahre 1860 im -1. Cavallerie«Armeecorps. Am 19. März 1863 zum Feldmarschall-Neu. tenant ernannt, erhielt er eine Kavallerie« Diviston zu Oödenburg in Ungarn, wurde im Jahre 1863 beim 6. Armeecorps« Commando zugetheilt und im Iabre1866 Festungscommandant der Bun^esfestung Mainz. Beim Ausbruche des mörderi« schen Bruderkrieges im genannten Jahre zwischen Oesterreich und Preußen war raf Erwin Commandant der aus der kais. österreichischen, herzoglich nafsaui« schcn Brigade und den beiden churfürst« lich hessischen Huszaren«Escadronen for« mirten 4. Diviston beim 8. Armeecorps. Die herzoglich nafsauischc Brigade unter ihrem Commandanten General-Major von Roth war in das eigene Herzog» thum zurückbeordert worden, und so
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich