Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 161 -

Neipperg Neipperg österreichische Fußvolk an, und hier bewies der eiserne Ladstock sein Uebergewicht. Ein neuer Angriff unserer, nun von Berlichingen geführten Cavallerie auf die Cavallerie des preußischen linken Flügels war auch mißlungen. Eine allgemeine Vorrückung der Preußen mit dem Vajonnete entschied den Sieg. Graf Neipperg mußte um 7 Uhr Abends den Rückzug befehlen, der in ziemlicher Ordnung vollzogen wurde. Die Oester- reicher zählten an Todten, Verwundeten und Vermißten 44l0, die Preußen 4612 Mann weniger in ihren Neihen. Die ersteren hatten überdieß 173o Pferde und 6 Kanonen verloren. Unter den Too> ten waren die Feldmarschall-Lieutenants Römer und Göld l in , verwundet wa> ren ferner die Feldmarschall.Lieutmants Browne, Grünne nebst 3 General- Majors. Von preußischer Seite waren der Feldmarschall Schwerin, die Gene. rale Markowich, Kleist und Mark- graf Karl verwundet. Neipperg zog sich nun mit seiner Armee nach Mahren zurück. Uebngens darf dieses Mißgeschick Neipperg's bei Mollwitz ihm nicht zu sehr zur Last gelegt werden. Fried» rich I I . , in dieser Hinsicht ein gewiß beachtenswerther Gewährsmann, sprach ungeachtet seines Sieges immer mit der größten Achtung von dem Grafen Neip» perg, ja mit größerer Achtung als von Browne und D aun. Er gesteht selbst zu, daß seine Erfolge von 1741 nicht die Schuld Neipperg's gewesen, sondern „daß die Weiber in Breslau viel zu viel Diplomatie getrieben". Neipperg habe unter solchen Umstanden als Feldherr mehr als man von ihm erwarten konnte, ja er habe Wunder gewirk/, und die hol» zernen Ladstöcke der österreichischen In« fanterie hatten bei Mollwitz, selbst wenn er sie flugs in eiserne verwandelt hätte, v.Wurzbach. biogr. Lerikov. XX. wenig zur Aenderung des Resultates beigetragen. Im Jahre 1742 wurde Graf N. abberufen. Noch wohnte er im Jahre 1743 der Schlacht bei Dettingen bei, bald darauf aber ging er nach Wien, wo er im Jahre 1733 commandirender General in Oesterreich wurde, im Jahre 1734 den Kaiser Franz in's Lager von Kollin begleitete und im folgenden Jahre Hoskriegsrath'Prasident wurde.. Im Jahre 1774 starb der Graf im hohen Alter von 90 Jahren. Der Gras war mit Maria Franziska There» sia Gräsin Khevenhüller vermalt, aus welcher Ehe ein Sohn Graf Leo» pold Johann Nepomuk s^. d. S. 137^ und eine Tochter Mar iaWi lhelmine Iofepha, nachmalige Johann Adam Io< seph Fürst Auersperg ss. d. S. 134, in den Quellen, Nr. 6^, besonders be« merkenSwerth sind. Arneth (Alfred Ritter von), Maria Theresia'S erste Regierungsjahre (Wien 1864, Braumül- ler. 8".) Vd. I, S. lO.1l. 50, 51. 73. 93. 138. 139, 149, i50, 152, 158—162, 164, 167 biS 169, 214—216, 218, 232, 246, 308, 323, 331 bis 334, 336—340, 344. 349, 363, 382, 336. — Der Kamerad (Wiener Soldaten blatt, 4o.) 1865. Nr. 22. im Aufsätze.- „Zur Ge. schichte des österreichischen Heerwesens". — Großes vol l ständig es (sogenanntes Zed, ler'sches) Universcil»3erikon (Halle und Leipzig. Ioh. H. Zedler. kl.Fol.) Bd. XXIV. Sp. 300. — Oesterreichisches Archiv für Geschichte u. s. w. Herausgegeben uon Niedel (Fortsetzung des Hormayr'schen. Wien. 4<>.) Jahrg. 1833, S. 169. in den ge» schichtlichen Erinnerungen; S. 172. in den Miöcellen. — Rei l ly (Franz Ioh. Ios. v.), Skizzirte Biographien der berühmtesten Feld, Herren Oesterreichs von Maximilian I. bis auf Franz I I . (Wien 1818, Kunst- und Indu« strie.Comptoir, kl.4o.) S. 264.— Der Tem. pel des Nachruhms, oder Sammlung kurzverfaßter Iebensgeschichten großer ausge« zeichneter Militärpersonen u. s. w. (Wien 1797, I. G. Binz, 8<>.) Bd. I , S. 114.. — Neue militärische Zeitschrift (Wien. 8<>.) 1813, Bd. IV, Heft 12, S. 401: „Schreiben 6. März 1869.) H
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich