Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
Nejedly Ne^edly
a cko css^s^o F^oFsNlH", d. i. Der Tod
des Abel, aus dem Deutschen Gesner's
in's sechische übertragen^ (Prag 1800.
42".; zweite Verb. Aufl. 1804, 12".); —
H") d.i. Vaterländische Gesänge, aus
dem Deutschen des I . G. Meinert (Prag
1800, 8o<); — „ <76s5i/Mu^neA ^^<?a«zf
-V ^e!m. c>cl H/s«'ns?-ia)" 1 t. ä., d. i. Der
öechische Bote. aus dem Deutschen des
Meinert (^ ?l2.26 180l, 8o.), 1801
Nr. 1—26-, 1802 Nr. 1—4; ging dann
ob Mangel an Theilnahme ein-, —
„Al)?)lS?'c»?7t5 ///<2c?a. ^)<?^ H?^^/iz", d. i.
Die Ilias Homer's. Erster Gesang
(n rraxs 1801, 4".); — „Whinische
Grammatik" . 1. Band (Prag 180l);
2. praktischer Band (ebd. 1803. 8<>.);
zweite Auflage unter dem Titel: „Prak-
tiZche biihmiZche Grgmmatik kür JentZche"
(beide Bande in einem) (Prag 4809.
8".)-, dritte Auflage, von der 7000 Grem-
plare gedruckt wurden (ebd. 1821, 8".);
vierte Auflage (ebd. 1830, 8".); —
?/", d. i. Daphnis
und der erste Schiffer, Der Gesner'schen
Schriften zweiter Theil (ebd. 1803.
s^oF.". d. i. Numa
Pompilius, aus dem Französischen des
Florian (^ v I>ra26 1808^ 12«.); —
", d. i. Gducird Joung's
Nachtgedanken, aus dem Englischen in's
Üechische übertragen ^ kraxe 1820,
8^.), es ist dieß eine Ueberfttzung der frü«
heren Ausgaben des Gedichts, welcbe nur
vier Nachte enthalt; — ,Widerlegung der
sogenannten anlllagisch-lirthllgrllptiiSlhen Neue-
rungen in der bütnimchln Sprache" (Prag
1828.80.); — dann redigirte er die
Zeitschrift: Istni k pouosui a odvveseieni", d. i.
^ Der öechische Herold. Vierteljahrfchrift
' zur Belehrung und Unterhaltung, I.Theil
1806; I I . Theil l807; IN. Theil 1808;
IV.THeil1818. Auch übersetzteNejedly
, das Exercier-Reglement für die k. k.
^ Infanterie in'S öechifche und erschien
^ diese Uebersetzung zuerst im Jahre 1808;
! ferner eine Schrift über die Kuhblaltern
> (o ki-a^vslc^oli N68to^vioioli), welche Ist.
, dor Fürst Lobkowitz in Druck legen
^ und in zahlreichen Exemplaren unter das
^ Volk vertheilen ließ; endlich arbeitete er
! im Jahre 1812 eine von Wesely be.
! sorgte Nebersetzung des allgemeinen
i Stadtrechts (IQ^iiia ^v36od6Qn)"o1i 2g.-
z konü ni63t3^)'o^) um. Johann Ne»
jedly starb in Prag im Alter von
,38 Jahren. Seine Leiche wurde aber
in seinen Heimatsort Zebrak überführt,
wo ihm sein Bruder, der Dechant Ad al>
bert, der ihn um ein Iahrzehend über»
lebte, einen Grabstein setzen ließ. Beide
Brüder, Ad albert und I oh an n, ge-
hören zu den Herolden der aus ihrem
Schlummer erwachenden oechischen Lite-
ratur und nahmen in derselben als
Sprachforscher, Uebersetzer und Dichter
eine ehrenvolle Stelle ein.
(Schwald oplrr) Geschichte deö neunzehnten
Icchrhunoens. Mit besonder« Hinsicht auf
die österreichischen Staaten (Wien. Doll, 8".)
Zweites Bändchm. Geschichte des Jahres 1802,
S. 179; viertes BänQchen. Geschichte deö
Jahres l804, S. l90. — Oesterreichische
Nat i onal.Encyklopädie von Gräffer
und Czikann (Wien 1833. s<>.) Bd. IV,
S. 22. — 21a.ca. ?rakl», d. i. Das gol»
dene Prag lein iüustrirteS. in Prag ausge-
gebenes Journal) 18üi, Nr. l8. — ^unLmann
^/oss/), IIi3toi-!s Utsi>2wi-7 eosks, d. i.
Geschichte der böhmischen Literatur (Prag
1349. Hinnäc, 4".) Zweite, von W. Tomek
besorgte Ausgabe, S. 602. — 8!ovnik
n2u.öQ?. N6äa.ktoi' vi-. ^r^t. I^ aä. 1iib>
36l) d. i. Conversations-Lerikon, Nedigirt
von Or. Franz Lad. Rieger (Prag 1839,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon