Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
Nekrep Nekrep
Kober. Lex. 8".) Bd. V, S. 692, Nr. 2. —
Porträt. Beide Brüoer, Adalbert und I o«
hann N.< sind im Holzschnitt von Schwartz
in der Prager illustr. Zeitschrift: ^1 ata. prang,
1864. S. 2l i , erschienen. — Besonders blei«
bender Erinnerung werth durch seine That,
die an die Römerzeiten mahnt, ist der Dra<
goner Peter Negedly, wohl von Geburt
ein Slave, dessen That die Kriegsgeschichte
aufgezeichnet hat. I n der Schlacht bei Wa>
gram, am 6. Juli 1809, sprengte ein feind»
licher Huszaren-Ofsicier ganz allein vor die
Fronte des sechsten Dragoner < Regiments
Riesch und forderte einen Mann heraus, der
es mit ihm aufnehmen wolle. Der Gemeine
Peter Negedli, der schon mehrere Proben
seines Muthes gegeben, läßt sich dieß nicht
zweimal sagen. Mit Bewilligung seines Esca»
orons-Commandanten sprengt er auf den
Goliath los, beginnt den Kampf mit ihm
und haut ihn unter dem stärksten Kugelregen
zusammen. s(Hormayr's) Archiv für Geo«
graphie, Historie, Staats» und Kriegskunst
(Wien, Ioh. Strauß. 4°.) I I . Jahrg. ( l8ly.
S. llil u. l62.)
Ntkrcp, Johann von Gott (Director
der orientalischen Akademie, geb. zu
Gratz in Steiermark 8. März 4738,
gest. zu Wien 4. September 1784).
Trat im Jahre 1733. l 7 Jahre alt, in
den Orden der Gesellschaft Jesu, in wel»
chem er die philosophischen und theolo«
gischen Studien beendete und aus beiden
die Doetorwürde erlangte. Mit besonde«
rer Vorliebe betrieb er das Studium der
türkischen und arabischen Sprache und
wurde in Folge dessen an die von der
Kaiserin Mar ia Theresia im Jahre
1734 gegründete orientalische Akademie
berufen, wo er schon seit Errichtung der
Anstalt als Präfect uud Professor thätig
war, dann ihrem ersten Director, dem
Iesuiten-I>a.tcr Joseph Franz ^Bd. IV,
S. 342^>. als Vicedirector zur Seite
stand, bis er im Jahre 4770 Director
derselben wurde und in dieser Stelle bis
zu seinem Tode blieb. In Anerkennung
seiner um die Anstalt, an der er drei Deceniüen thätig gewesen, erworbenen
Verdienste hat ihn die Kaiserin zum
infulirten Abte von Teg ernannt. Unter
seiner Direction erschien als Probe der
Leistungen der in der Akademie sich her-
anbildenden Zöglinge die „^
K (7.
, deren Widmung die Kaiserin, die
überhaupt gleich ihrem Sohne Joseph
der Entwickelung dieses wichtigen Insti<
tutes die größte Aufmerksamkeit schenkte,
anzunehmen geruhte. Die anstrengenden
und alle Energie erfordernden Geschäfte
eines im Entstehen begriffenen höchst
wichtigen Institutes, das vor allem
consolidirt und im Hinblicke auf die
Zukunft für weitaussehende Zwecke ein»
gerichtet werden mußte, ließen N. keine
Zeit zu literarischer Beschäftigung, und
außer zwei Festreden, eine, als in Preß»
bürg zwei Mädchen in's Ursulinerkloster
eintraten, die andere am Feste des
h. Johannes von Gott in Wien m der
Ordenskirche gehalten, welche beide in
Wien in den Jahren 1779 und 1780
(bei Trattner, in 4<>.) gedruckt erschienen
sind. hat N. nichts sonst durch den Druck
veröffentlicht.
Weiß Edler von Starkenfels (Victor). Die
kaiserlich-königliche orientalische Akademie in
Wien, ihre Gründung, Fortbildung u. s. w.
(Wien 1839, 8«.) S. 8. — Steirrmar-
tische Zeitschrift. Nedigirt von Dr. G.
F. Schreiner, Dr. Alb. von Muchar,
C. G. Ritter von Leitner. A. Schrötter
(Grah. 8°.) Neue Folge. ^ 1 . Jahrg. (1841),
2. Heft, S. 73 ^nach dieser wäre N. erst im
Jahre 1777 wirklicher Director geworden, wäh<
rend er es schon im Jahre 1770 ruurde; auch
aibt diese Quelle das Icchr 1783. statt 178t.
als N.'s Todesjahr an). — seosFs?' ^ok.
H^.^, soriiitorsZ I>rovinoia.s ^ugtrikoas
8ooistatiL ^ssu (Visnuas 1855, I.ox. 3".)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon