Seite - 171 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 171 -
Text der Seite - 171 -
Neüy Nemeie
diente gleichfalls im Iustizfache, ward Appel<
lationsrath in Brunn, 3andrrchts»Präfiden
in Krain, Vice'Prösident der Appellations
gerichte zu Klagenfurt und Prag, und in
Anerkennung seiner ausgezeichneten Dienste
mit Diplom vom Jahre l822 in den erbläti'
dischen Freiherrnstand erhoben. Sein Sohn
ist Franz M a r i a , dessen Lebensskizze od?n
mitgetheilt worden. Dieser hinterließ aus sri»
ner Ehe mit öidonie Freiin Wetzlar von plan«
Kensiein (geb. i0. September i8t<i, gest. 7. Mai
l849) zwei Söhne: Freiherr Gustav (geb.
1. August l832) und Freiherr Rudolph (geb.
i«34, gest. i838) und eine Tochter Franziska
(geb. 20. December 1837), Ehrcndame dcs
freiweltlichm adeligen Dameustifks zu Maria
Schul in Brunn. ^Gothaischts genealo»
gisches Taschenbuch der freiherrlichen
Häuser (Gotha. Just. Perthes. 32«.) Jahrg.
1857. S. 517; Jahrg. 1859, S. 538; Jahrg.
1863. S. 637. — Kneschkc (Ernst Heinrich
Prof. Nr.), Neues allgemeines deutsches Adels»
Lerikon (Leipzig 1863, Fr. Voigt, 8«.) Bd.'VI,
S. 466 u. 467.)
Wappen. D.uadnrter Schild. 1 und 4>. in
Roth eine schrägrechts gelegte goldene Kom«
ähre; 2 und 3: m Silber ein auf dem Meere
schimmernder einwärtsgekehrter Delphin von
natürlicher Farbe.
Nelll),St., Pseudonym für Stricker,
Karoline, siehe: Stricker.
Remai, Joseph (Priester der Gö>
sellschaft Jesu, geb. in Siebenbürgen
23. November 1703, gest. zu Klausel!-
bürg I.October 1772). Trat im Jahre
4727 in den Orden der Gesellschaft Jesu.
in welchem er an verschiedenen Orten alä
Prediger und Missionar thätig war. Im
Drucke sind von ihm erschienen: „^ss
äioxoli 1732, 42o.) und „H^- ia
saa?-tl <3sv6 '^ F«^'/l7« sibiä. 1733). N.
starb im Alter von 67 Jahren.
3tliac:26 soeistatis ^65U
x. 8«,) p. 243. — ^ 'e> ^
^oaäomias 3oisutia,i-urQ p^wau
oki-N^i2ooz>Hli8 ao 1,1. I'tioi-Häia.llas
s litslalias (buäao 1833, 4".) ^. 72. Nemöiö, Anton scroatischer S chri ft-
steller, geb. zuSzegedin in Ungarn
im Jahre 1813, gest. im Jahre 1849,
nach Anderen erst 1859). Nachdem er
die Studien an verschiedenen Anstalten
Ungarns und Croatiens beendet, beklei»
dete er die Stelle eines Notars im
Krcutzer Comitate. Als in den Dreißi«
ger«Iahren die südslavische Bewegung,
damals von Ljudevit Gaj sBd. V,
S. 38^ geleitet, begann, schloß sich ihm
Nemöio an und zu jener Zeit trat er
in verschiedenen Journalen mit seinen
Gedichten, welche die Liebe zum Vater»
lande und verwandte Gefühle feiern,
auf. Heber eine nach Italien unternom»
mene Reise gab er in seiner Muttersprache
eine Beschreibung heraus, unter dem
Titel: „^ositnl'os". vi l 111I (Agram
1848, 3. Gaj, 8".), von deren zweitem
Theile früher einzelneFragmente im Jahre
1832 im croatischen Unterhaltungsblatte
Nsv6n erschienen sind. Seine gesammel-
ten Gedichte gab unter dem einfachen Ti«
tel: »^esme« (Agram 1831. Fr. Zupan,
neue Titelausg. 1863, 16".) sein Freund
Mirko Bogou iä heraus, und aus die«
'em Umstände zu s'^ließen. möchte die
Angabe seines Todesjahres 1849 die
richtige sein. Sonst erschienen von ihm
noch ein Roman-Fragment: „I^äss
i"i d. i. menschliches Elend, im
(1834, Nr. 4—7), ferner eine
dramatische Arbeit, betitelt: »Kvas d62
il i: Ika äs diti veli^i Luäao,
izrH li 4 öina«, d. i. die Mahl-
zeit ohne Brod, oder wer will Groß-
richter sein, Lustspiel in 4 Acten, welches
anfänglich im Nsv6ü (1834, Nr. 14
bis 17) , später aber gleichfalls von
Bogovio unter dem Titel: „2^9 es
N vs^'ö/ s^ciae:" (Agram 1364) in
besonderer Ausgabe veröffentlicht wurde,
iä selbst gab bei seinen Lebzeiten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon