Seite - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
Armee 172 Nönreö
die politischen Dichtungen seines verstor«
benen Freundes Thomas Bla2ek unter
dem Titel: „?oM5ön6 p^si^N i>oko^'-
'ome V!l^2ek2." (Agram 1848,
«.) heraus.
Den von Mirko Bogoviä im Jahre l85l und
in neuer Titelauflage ^865 herausgegebenen
Gedichten Nemöiö's geht seine von Bogo»
vio verfaßte Biographie voran. — ^/2sH
^^acs/au>), ^utkologis Fldo5iova,nslcll, d. i.
Südslavische Anthologie (Prag 1863. A.
Storch 8".) S. 170, 2l1 ü. 296 snach diesem
gest. im Jahre 1849). — I l i rs lcü L i tknk»
23. ßaruZS FlNu^i^O, d. i. Illyrisches Lese»
buch für Obergymnasien (Wien l860, k. k.
Schuldücher.Verlag. gr. 80.) Theil I I , S. 189
sauch nach diesem gest. im Jahre 1849). —
s lovu lk N2>u,ou^. Nsä^tor Dr. 1^2,ut.
I^ä. K i e fe r , d. i. Conversations»3erikon
Redigirt von vi-. Franz Ladislaus Rieger
(Prag 1859. I . 3. Kober. Le?. 8«.) Bd. V,
S. 699 l>ach diesem gest. im Jahre 1859). —
Noch ist eines croatischen Landmannes Na«
mens Nemöi6 (Nemcics) zu gedenken, der
seit Jahren ein von ihm gegen Wuthkrank'
heiten erfundenes Mittel mit großem Erfolge
anwendet. Im Jahre 1i»6l trat der kön. croa«
tisch-ilaoomsche Statthaltereirath mit dem Be»
sltzer des Geheimnisses in Unterhandlung, ob
sich derselbe gegen eine gewisse Summe nicht
herbeilassen wolle, das Mittel bekannt zu
geben und so zum Gemeingute zu machen.
Nemuiä soll für die Ueberlassung seines
Geheimmittels 10.00U Guloen aus dem Lan«
desfonde beansprucht haben. So standen die
Sachen im Jahre 1861, waS weiter geschah.
- ist mcht bekannt, f es te r L loyd (Pesther
polit. Parteiblatt) 1861. Nr. 273.)
Romeo, Beatrix, bekannter unter
der slavischen Bezeichnung Voiellü Nem-
covll (öechische Schriftstellerin, geb.
zu Wien 3. Februar 4820, gest. zu
Prag 21. Jänner 1862). Ihr Vater
Johann Pankl war Stallmeister in
Diensten des Grafen Schulenburg,
nach Anderen des Fürsten Sulkowsky.
und ein Niederösterreicher von Geburt;
ihre Mutter, eine geborne Therese No«
votny, war eine öechin. Der Vater be«
fand sich gewöhnlich auf Reisen, so war die Tochter meist unter die Aufsicht der
Mutter und Großmutter gestellt, von
denen insbesondere die letztere, eine
sinnige Märchenerzählerin, nicht ohne
Einfluß auf das Kind war. I n ihrem
sechsten Jahre kam Beatr ix auf die
Schule nach Skalitz und in ihrem eilften
nach Chvalkowitz, wo sie etwas Musik
und Singen lernte und zugleich deutsche
Bücher zu lesen begann s im Alter von
13 Jahren kam sie nach Ratiboric und
blieb daselbst bis zum Jahre 4837, dort
heirathete sie, erst 47 Jahre alt, den
Respicienten der Finanzwache zu Koste,
lez, Joseph Nsmeö. Bis zu dieser Zeit
hatte sie Goethe, Schil ler und einige
andere deutsche Dichterwerke kennen ge«
lernt. Jetzt erwachte in ihr der Drang,
selbst zu schreiben, und da sie des öechi»
schen nicht genug mächtig war, versuchte
sie es in deutscher Sprache. Eine Erzah»
lung, welche sie in dieser Zeit geschrieben,
verbrannte sie später. In Kostelez, wohin
sie ihrem Gatten gefolgt war, verfaßte
sie die beiden Erzählungen „Arme Leute"
und „Der gute Mensch". Zwei Jahre
blieb sie noch in Kostelez, dann folgte sie
im Jahre 1839 ihrem Gattm nach
Polna, einem Stadtchen im ÜaSlauer
Kreise, wo sie zuerst durch Vermittlung
eines Hausfreundes mi! der öechischen
Literatur genauer bekannt wurde. Vor
allem zogen sie die Schriften des
öechischen Dichters Cajetan Ty l an.
Ihr Wunsch, nach Prag. dem Mittel-
puncte des nationalen literarischen Le»
benS, zu kommen, ging in Erfüllung,
als ihr Gatte im Jahre 1842 dahin
überseht wurde. Nun war ihr HauS bald
der Sammelplatz der hervorragenden
Literaten PragS, Üejka, NebeSky,
R iege r , S u m a v s k y , Tomicek
u. A.; auch lernte sie die Familie des
Or.Stanek, der Bohoslava R ajska,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon