Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 181 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 181 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 181 -

Bild der Seite - 181 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 181 -

Nemeth Nemeth Iobbahaz im Oedenburger Comitate Ungarns 2. December 1770, gest. 1o. Mai 1806). Entstammt einer wohl habenden, im Oedenburger Comitate ansässigen Adelsfamilie. Seine Studien begann er in Vadosfa, im Alter von zehn Jahren kam er aber nach Oeden» bürg, wo er während eines eilfjahrigen Aufenthaltes seine Studien fortsehte und dieselben erst unterbrach, als er rm Jahre 1790 in das Banderium des Oedenbnr- ger Comitates aufgenommen wurde, mit welchem er sich bald darauf nach Ofen begab. Nach Auflösung des Banderiumö kehrte er nach Oedenburg zurück, wo er wieder seinen Studien oblag. Im Jahre 1791 unternahm er eine Reise durch sein Vaterland, das er nach verschiedenen Richtungen durchzog und bei dieser Ge- legenheit mit den heimatlichen Gelehrten und anderen ausgezeichneten Personen Verbindungen anknüpfte. Anfangs 1792 begab er sich nun nach Göttingen, von wo er nach einem dreijährigen Aufent- halte in sein Vaterland zurückkehrte, um im Hause des Grafen Maximilian Bat« thyany eine ErzieheisteÜe zu überneh« men. Im Jahre 1796 folgte er einem Rufe als Professor an der Raaber Aka» demie. wo er Rector wurde und diese Stelle bis an seineu frühzeitig, im Alter von erst 36 Jahren, erfolgten Tod be» kleidete. Nemeth schrieb in ungarischer und deutscher Sprache. Die von ihm herausgegebenen Schriften sind: „ ^ v?'- ") d. i. Einleitung zur Weltge» schichte (Oedenburg 1793. 8".). es ist dieß eine Uebersetzung des deutschen Werkes von Schlötzer; — „ ^ F^o- .?s?>äsa _s. ?-<3sV.«, d. i. Statistik des europäischen Welttheils. 1. Theil (Oeden. bürg 1793, 8<>.); — " ) d. i. Kurzgefaßte lacei« Nische Grammatik (Naab 1799, 8o.). Ferner übersetzte er die in ungarischer Sprache herausgegebene Reisebeschrei- bung des Grafen Dominik Teleki durch Ungarn und einige angrenzende Länder in's Deutsche und schrieb mehrere kleine und größere Abhandlungen für die von Schedius herausgegebene Zeit» schrift von und für Nngarn und für die in Wien erscheinenden Annalen der österreichischen Literatur. Neue Annalen der Literatur in dem österrei» chischen Kaiserthume (Wien, Doll, 4<>.) i. Jahr» gang (l807), l. Bd, Intelligenzblatt des Mo« nats Februar, Sp, 66. — Oesterreichische National 'Encyklopädie von Gr äffer und Czikann (Wien 1835, 8«.) Bd. IV, S. 36. — ?>u?t?i, l^si'en^', ^ MHF^ar QSN' 2sti iroäaloiQ törtsusts a losr^gibd iäölctöl a ^sIsuIcoi'iK i>öviä bläaääsb^n, d. i. Ge< schichte der ungarischen Nationalliteratur von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth i864/63, G. Emich. gr. 8°.) S. i«4. — l u - äomän^os s^ü^tsNsQ^, d, i. Nissen» schaftliche Nachrichten (Pestb. so.) Jahrgang l82s>. Heft X. — (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Statistik, Literawr und Kunst (Wien, 4«) XVII I . Jahrg. (1327), S. 455, im Terte. — Noch sind benierkenswerch: 1. Mbert Nemeth, ein ungarischer Edel- mann. der, als nach dem unglücklichen ita< lienischrn Fcldzuge im Jahre 1839 die Au2» gleichsversuche mit Ungarn ihren Anfang nah« men und mit kön. Schreiben vom 14. Februar l86l nach vierzehnjähriger Pause der erste ungarische Landtag, und dicßmal zur Inau» nuration und feierlichen Krönung auf den 2. April d. I . nach Ofen einberufen wurde, von Seite des Heveser Comitates in den Land- tag gewählt wurde. Bald nachdem der Land< tag versammelt war, handelte es sich bei der Berathunq, in welcher Weise die erste übliche Begrüßung des Königs stattzufinden habe, um die Frage, ob diese an den König zu rich» tende Ansprache in Form einer Adresse, eines Beschlusses oder gar eines Mani< festes zu geschehen habe. Nachdem von jener eines Manifestes — worin sich die Volks» repräsentation dem Könige an Ansehen und Würde gleichgestellt hätte, denn nur der König hat das Recht, ein Manifest zu erlassen —
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich