Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 194 -

Nesper 194 Nessel ; — „Ner Basilisk"; — „Gin Menrr Miihrlein aus liem ll5. IahrlMderte"; — „Nie Vormünder"; — „Ner erste der Hn^«; — „Gin Gag im Jahre N25"; — „Meister Äntan nun Nriinn"; — „Ner Vegiu- niir". Manche dieser Erzählungen mach» ten sehr viel Glück, sie waren mit Liebe und großem Fleiße gearbeitet, und vor» nehmlich richtete der Verfasser sein Augen» merk auf Natürlichkeit und Wahlschein« lichkeit. Die historischen Daten lieferte ihm Joseph Feil ftd. IV, S. 162). Auch kleinere historische Novellen und Märchen, ebenfalls mit vaterlandischer Färbung, lagen dazwischen, als: „Ner lchte Kitter und sein Meb" (Philippine Welser) mit seltener historischer Ge nauigkeit; — „Ner Ceutel und die Witwe"; — „Ghllr'Z Aache" ; — „Ner Ceutel und die Vognrrin"; wie nicht minder Erzählungen nichthistorischen Charakters: „Gine mor- genliindische Geschichte" ; — „Gin Roman nicht ganz in der Zllltllgsmcise", oder wohl auch humoristischen Inhalts: „Gine Harm- läse Erzählung" u. s. w. Angeregt durch fein Drama: „Die Sünde und ihr Fluch", schrieb er in der Manier deS Engländers Harr ison die „ Orsählnngen aus dem Vage- buche eines deutschen Arztes". Von diesen machte die erste: „Eine alte Jungfer", ihres Stoffes wegen in Wien Epoche; nicht viel weniger „Der Wunderdoctor", den mehrere Journale des In» und Aus« landes. ohne den Namen des Verfassers anzugeben, nachdruckten. Gern gelesen wurden auch: „Ein Familienübel"; — „Eine seltene Cur"; — „Der junge Arzt" u. s. w. Als er um das Jahr 4830, durch sein ärztliches Wirken in Anspruch genommen, seine schriftstelle- rische Thätigkeit mit dem fünfactigel! Schauspiele nach Sue: „Gin Vormund", abschloß, veranstaltete er eine Gesammt« auSgabe seiner bisher in Journalen zer« streuten, neu überarbeiteten, ausgewählt ten Erzählungen, die 485? bei C. E. Kol l mann in Leipzig in vier Bänden kl. 8°. erschienen. Das Drama: „Die Sünde und ihr Fluch" war früher schon in Wien gedruckt worden. Auch als Fach. schriftsteller ist N. thätig gewesen und hat unter seinem wahren Namen Nesper fol« gende Werke herausgegeben: „Praktische Anleitung zm Bereitung und Priiknng der Nein- heit der chemischen Reagentien für Kreisärzte unb UreiWnMrjte. Mit lt Oabrlle" (Wien 1839, Braumüller, gr. 8".); — „Grundsätze zur physischen Orjiehnng des Rindes in seiner ersten Iebensperiode (uan der Geburt bis jnm Nnlchdruchr der ersten Aähne). Mit besonderer KückZicht aut gewöhnliche häusliche Verhältnisse" (Wien 1840, Braumüller u. Seidel, gr. 8".); — „Grundsätze zur phqsichen Gr- jiehnng des Rindes in seiner jweiten Nebens- Periode (vum Nnrchbrnche der ersten Aiihne bis zu ihrem Ausfallen). Mit besonderer Nücksicht ant gewöhnliche häusliche Verhältnisse. Tieben- den Müttern der gebildeteren Klassen geweiht" (Wien 4842, Pfautsch u. Comp., 8o.). In den Jahren 4834—4833 versah N., der schon im Jahre 4846 an der Muster« hauptschule zu St. Anna in Wien als prov.Professor der physischen ErziehungS» lehre angestellt worden, die Lehrkanzel der Kinderdiätetik an der Wiener päda« gogischen Lehranstalt, und übt gegen» wärtig als Vorstand eineS Kinder-Kran« keninstitutS eine ausgedehnte Kinder« praxiS aus. Sonntagsblätter (Wien, bei Pfautsch u. Comp., so.) v. Jahrg. (l846), S. IN. — Handschriftliche Mittheilungen des Di-. Hermann Meynert. Nessel, Franz (Zahnarzt, geb. zu Prag 20. März 1803). Die unteren Schulen und das Gymnasium besuchte er in seiner Vaterstadt Prag, dann ging er nach Wien, wo er die Chirurgie
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich