Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 199 -

Nesselthaler 199 Nessi künstlichen Mondscheinbildern Nessel« thaler's bei der verwitweten Großherzo« gin von Weimar, als mit seiner eigenen Erfindung, sehr groß that. I n Nessel- thaler's Nachlaß fanden sich noch sehr vieleHandzeichnungen, größtentheils Land- schaften und architektonische Ansichten, theils in Wasserfarben, theils in Sepia und meistens der malerischen Umgebung Salzburgs entnommen. Eine Ansicht des Schlosses Leopoldskron bei Salzburg von Nesselthaler ist von Duprö in Kuvfer gestochen worden. 32 Jahre, seit 4789 ununterbrochen, lebte N. vielbe- schaftigt in Salzburg, wo er im Alter von 73 Jahren starb. Vi l lwe in (Benedict), Biographische Schilde« rungen oder Lexikon Salzburgischer, theils verstorbener, theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lie» ferten (Salzburg z821, Mayr'sche Buchhand. lung. kl. 8°.) S. 169. — Oesterreichisches Archiv für Geschichte, herausgegeben uon Ridler (Fortsetzung des Hormayr'schen) <Wien. 4°.) Jahrg. <833. S. 120 u. t25, — Neue Annalen der Literatur des öster» reichischen Kaiserstaates (Wien, A. Doll. 4".) I. Jahrg. (l«07), 2. Theil. Intelligenzblatt des Monats Nouember. Sp. 226. — Nag. ler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künst. ler'Lerikon (München 1839. E. A. Fleisch- mann. i>°.) Bd. X, S. 19l. — Tschischkci <Franz), Kunst und Alterthum in dem öster» reichischen Kaiserftaate (Wien. Fr.Beck. gr.8°.) S. 43. 123. 382. - Ein Michael Nessel- tHaler, vielleicht ein Sohn des obigen An» dreas, lebte in den Zwanziger-Iahren des laufenden Jahrhunderts als Bildhauer und akademischer Künstler, in Wien. wo er nuf dem Neubau, einer Vorstadt Wiens, sein Atelier besaß und auch bereits im Jahre l82« aestorben ist. Ueber seine Werke und was er überhaupt malte, sowie über seine sonstigen Lebensverhältnisse Näheres aufzufinden. ist mir nicht gelungen. sNagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lenkon (München 1839. Fleischmann. 80.) Bd. X, S. 192. — Bockh (Franz Heinrich). Wiens lebende Schriftsteller und Künstler und Dilettanten im Kunstfache (Wien 1821, B. PH. Bauer. tl. 80.) S. 269.) Neffenfthn, Regina (Maler in, aus Feldkirch in Vorarlberg gebürtig). Zeitgenossin. Ueber diese Künstlerin lie- gen nur sehr spärliche Nachrichten vor. DaS tirolische Künstler.Ierikon und nach ihm Nagler und Tschischka wissen von ihr nur zu melden, daß sie sich im Jahre 1826 in Wien befand, wo sie als Bildnißmalerin einen Ruf hatte. Dem tirolischen Künstler« Lexikon zu Folge scheint sie bis 1826 in Feldkirch gelebt zu haben. Der Verfasser desselben, der geistliche Rath 3eman, bemerkt, daß er „brave Proben von ihrer Gescbicklichkeit gesehen habe; sowohl mit schwarzer Kreide als m Oel". Tirolisches Künstler'Lerikon oder kurze Lebensbeschreibung iener Künstler, welche ge» borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck 1830, Felician Rauch. 8°.) S. l74. — Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österrei« chischen Kaiserstaate (Wien. Fr. Beck, gr. 8<>.) S. 382. — Nagle r(G.K Dr.). Neues all« gemeines Künstler.Ierikon (München 1839. E. A. Fleischmann. S<>.) Bd. X, S. l93. Ressl, Giussppe(Arzt. geb. zuComo 21. Mai 1741, gest. ebenda im Jahre 182 l). In seiner Vaterstadt vollendete er die Studien, Medicin und Chirurgie hörte er auf der Universität zu Pavia, dann machte er den praktischen Lehrcurs an mehreren großen Hospitälern, zu Tu» rin, Bologna, Florenz, zuletzt in Wien, und dann trat er als Feldarzt in die kaiserliche Armee ein, mit welcher er in Ungarn und Böhmen seinem Dienste oblag. Im Jahre 1768 kehrte er in sein Vaterland zurück und wurde Chirurg und Geburtshelfer am Hospital seiner Vaterstadt Como. Als solcher trat er mit einer Fachschrift in die Oeffentlichkeit. in welcher er den Fall einer merkwürdigen Geburt darstellte. Im Jahre 1772 wurde er zum Professor der Chirurgie und Ge« burtshilfe an der Universität in Pavia
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich