Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 204 -

Neftler 204 Neftroy näheren Nachrichten über seine Lebens« umstände und seine übrigen Werke. Hawlik (Ernst), Zur Geschichte der Baukunst, der bildenden und zeichnenden Künste im Markgrafenthume Mähren (Brünn 1838,12°.). — Wolny , Kirchliche Topographie von Mähren (Brünn 1856-t863. Gastl. ar. 8p.) Brünner Diöcese, I. Band. S. 60 u. 85; Ol. müher Diöcese, V. Bd. S. l48. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Leri» kon (München l338, E. A. Fleischmann, 8".) Bd. X, S. 193. Nestler, Johann Karl (landwirth. schaftlicher Schriftsteller, geb. zu Wurbenthal in Oesterreichisch-Schle« fien im Jahre 4783. gest. zu Olmütz 9. Juli 1842). Die Gymnasialclaffen besuchte er zu Nikolsburg und zu Krem» fier, im Jahre 1800 bezog er die Uni» versitat in Olmütz, wo er bis 1806 Phi- losophie, Theologie und Jurisprudenz hörte. SeineBerufSstudien unterbrechend, nahm er im letztgenannten Jahre eine Erzieherstelle an, die er bis 1812 versah, worauf er selbst zu Klafterbrunn in Niederösterreich eine Erziehungsanstalt gründete. Im Jahre 1819 kehrte er in sein Vaterland Mähren zurück, wo er sich ganz seiner Lieblingsbeschäftigung, der Landwirthschaft, widmete. Im Jahre 1821 kam er als Adjmict der landwirth. schaftlichen Lehrkanzel nach Wien und im Jahre 4823 erhielt er die Professur der Landwirthschaft zu Olmütz, welche er bis zu seinem im Alter von 39 Jahren er» folgten Tode bekleidete. N. war für sein Fach und auch sonst vielfach literarisch thätig. Er schrieb — anfänglich anonym — viel für die von Andr 6 herausgege- benen Zeitschriften und für die Mittheilun» gen der mährisch.schlesischen Gesellschaft des Ackerbaues; auch nahm er an der Begründung des Journals Moravia, eines die genauere Kenntniß der Heimat vermittelnden und auch sonst inhaltreichen Blattes' wesentlichen Antheil. Von den unter seinem Namen erschienenen selbst« standigen Schriften sind bekannt: „Mit- theilungen über die zweckmässigste Mahl, Nerei» tnng und Verwendung des NnngerZ" (Brünn 1835); — „Allgemeine Naturgeschichte" (ebd. 1836). gemeinschaftlich m i tD ieb l her- ausgegeben; — „Welche in Mähren und Schlesien erzeugte Nahrungsmittel sind unke- schadet ihrer Grniihrnngskähigkeit ant eine ein- tllche Weise tnr die A i t der Nuth auhnbe- wchren?" (Brünn 4837), diese Schrift wurde von der mährisa>schlefischen Ge« sellschaft deS Ackerbaues mit dem Preise gekrönt. Nebenbei sei bemerkt, daß die vorgenannten Schriften Nestler's in dem Kayser'schen „Bücher-Lexikon" und überhaupt in den Bücherkatalogen nicht verzeichnet stehen. Meyer (I.). Das große Conversations-Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph. Institut, gr. 8«.) Bd. XXII I , S. 370. — Pierer's Universal. Lexikon. 4. Auflage, N. Bd. S. 799. — Wigand's Conversations'Lexikon (Leipzig, O. Wigand, gr. 8°.) Bd. IX, S. 464. Nestroy. Johann (Schauspieler und Possen dichter, geb. zu Wien 7. December 1802, gest. zu Grah 25. Mai 1862). Ein Sohn des Wiener Hof« und Gerichtsadvocaten Dr. Io> hann Nestroy (gest. 1834); für die Laufbahn seines VaterS bestimmt, erhielt N. eine sorgfältige Erziehung. Die Schu- len besuchte er in Wien, wo er auch an der Universität den Rechtsstudien oblag. Zugleich mit diesen betrieb er fleißig Musik und Gesang, zu welch letzterem ihn eine schöne Baßstimme befähigte. Für die Schauspielkunst zeigte er früh» zeitig eine große Vorliebe und er besuchte nicht uur gern die Wiener Theater, sondern trat auch auf Liebhabertheatern öfter auf. Mit den Rechtsstudien mochte er sich nimmer recht befreunden und am
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich