Seite - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 217 -
Text der Seite - 217 -
Neftroy 2<7 Neftroy
dem Datum 3l. Jänner 1861 versehenen letzten
Willens; nachgedruckt im Journal Presse
(Wien) 1862. Nr. l»6. und in der Bres<
lauer Zeitung l862, Nr. 269). — Consti,
tutionelle OesterreichischeZeitung (Wie.
ner polit. Blatt) 1862, Nr. 266. in der Wie.
ner Tageschronik: „Nestroy's Testament". —
Presse (Wiener polit. Blatt) 1862. Nr. 152.
„Nur Böses" ftber und aus Nestroy's Te<
stament); Nr. 439. im Feuilleton: „Nestroy's
Testament". — Wiener Zeitung 1862,
Tagesbericht Nr. 127: „Nestroy's Testament"
ftie ersten Nachrichten über'die Enttäuschung
und das Befremden, welches hie und da
Nestroy's letzter Wille hervorgerufen hat.
Auch der Erben wird in „rührender" Weise
gedacht, indem bemerkt wird, „sie seien leider
zu ergriffen gewesen, um der Leiche des theu«
ren Verstorbenen das letzte Geleite zu geben;
wädrend diese von Theaterarbeitern nach
Wien gebracht wurde, suchten jene auf einer
, Reise nach Trieft ihrer Schmerzen Herr zu
werden, die Sorgen für das Leichenbegängniß
der Direktion des Treumann-Theaters ĂĽber-
lassend"); — dieselbe. Tagesbericht Nr. 138
^Anton Langer gibt mehrere Aufklärungen
ĂĽber das Testament Nestroy's, ĂĽber welches,
sobald es kundgemacht worden, von mehreren
Seiten Controoersen erhoben wurden).
III. Zur Kritik und ästhetischen Ansicht über
Neftroy als Posse «dichter, und Einzelnes zur
Geschichte einiger StĂĽcke N.'s. sKaum ĂĽber
Jemand hat sich die Kritik so verschieden
ausgesprochen, als ĂĽber'Nestroy, und doch
fehlt eine richtige Anschauung der durch ihn
hervorgebrachten Wirkungen bis heute. Im
Folgenden ist keine nur halbwegs bedeutende
Stimme unberĂĽcksichtigt gelassen.) Die BĂĽh<
nenwelt, herausgegeben von Julius Po hl
(Wien, Fol) 1867, Nr. 6. im Aufsahe: „Einst
und Jetzt", von I. v. K. ^in welchem eine
Charakteristik der verschiedenen Wiener Pos«
sendichter Raimund, Langer, Elmar,
Berg und auch Nestroy's gegeben wird).
— Der Botschafter (Wiener polit. Partei«
blatt) 1862. Nr. 149, im Feuilleton: „Johann
Nestroy" l^ N estro y's Charakteristik von Fried,
rich Uhl). — Co bürg er Zeitung 1862,
Nr. 1«": „Ueber Nesiroy". — Donau.Zei«
tung (Wiener polit. Blatt) 1862. Nr. 130.
im Feuilleton: „Johann Nestroy". — Frem-
den» B la t t von Gust. Heine (Wien. i<>.)
1860, Nr. 300, in der Rubrik Theater und
Kunst: „Johann Nestroy": 1862. Nr. 130.
in den „Briefen eines Müssiggängers". — Gott schall (Rud.), Die deutsche National«
literatur in der ersten Hälfte des neunzehnten
Jahrhunderts. Literarhistorisch und kritisch dar»
gestellt (Breslau «86l. Trewendt. 8".) Zweite
verm. u. verbess. Auflage, Bd. I I , S. 250;
Bd. I I I , S. S07. — Humorist. Von M.
G. Saphir (Wien. 4".) 1639, S. 306 u. f.:
„Nestroy und die Wiener Localvosse", von
M. G. Saphir ; — dasselbe Vlatt, 1856,
Nr. 273: „Wiener-Badner Didastalien. Tutti»
Frutti der Volksposse". Von M. G. S aphir
^Parallele zwischen Raimund und Ne«
stroy). — Morgen-Post (Wiener polit.
Blatt) 1860. Nr. 120. im Feuilleton: „Nestroy ,
und — sonst nichts" svon Karl Hofmann?).
— Neue freie Presse (Wiener polit. Jour-
nal) 186?. Nr. 102N, im Feuilleton: „Briefe
eines alten Wieners an eine Freundin. Her»
ausgegeben von Bauern fold. VII . Brief.
Wien, im Januar 1867" ^behandelt unter
anderem auch den Darsteller und Possendichter
Nestroy). — Oesterreichische Zeitung
(Wiener polit. Blatt) 186l, Nr.4st.> „Nestroy",
von Aug. Silberstein; »862. Nr. 251, im
Feuilleton: „Johann Nestroy. Ein Nachruf"
fton Kompert?). — Ostdeutsche Post
(Wiener polit. Journal) 1862. Nr. vom 1. Juni,
im Feuilleton von M,(ichael)-K.(lapp). —
' Presse (Wiener politisches Journal) 1860,
Nr. 279 im Feuilleton ^anläßlich seines letzten
Auftretens auf der Bühne, eine» Charakteristik
Nestroy's als Dichter. Darsteller, Director
und Mensch); —dasselbe Blatt, 1862. Nr. 163,
im Feuilleton: „Aristophanes-Nestroy", von
Em.(il) K.(uh). — Recensionen und Mit»
theilungen ĂĽber Theater, Musik u. s. w. (Wien,
4".) VI. Jahrg. (l860). S. 702: „Nestcoy.
Künstler-Silhouette", von Emil Kuh. —
Sonntags blätter für heimathliche In»
teressen (Wien. Pfautsch.' 8".) I. Iadrg. (1842).
Nr. 4: „Nekrolog der Wiener Voltsmuse"
j^ eine kritische Vergleichung Raimund's und
Nestroy's). — Telegraph (Leipziger tri»
tisches Blatt, 4<>.) 1842. S. ?46: „Eine Ne.
stroy'sche Posse", von G. S. (Gustav S
ch
le.
sier?) l^ eine geistvolle Charakteristik der von
Nestroy eingeschlagenen Possenrichtung). —
Das Vater land (Wiener polit. Parteidlatt)
1860. Nr. 56. im Feuilleton: „Epilog und
Prolog" ^ein kritischer Ueberblick dessen, was
Nestroy geleistet). — Der Wanderer im
Gebiete der Kunst und Wissenschaft u. s. w.
(Wien. 4») l837, Nr. 296: „Johann Nestroy
als Localdichter", von Trmin. — Wiener
Abendpost (Abendblatt der Wiener ^amt,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon