Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 218 -
Text der Seite - 218 -
Nejlwy 218 Ueftroy
lichen) Zeitung) «866. Nr. 228 u. 229. im Auf.
satze.- „Drr Wiener Parnaß uor einem Vier.
teljahrhundert. 11. Die Theater", von Her«
mann Meynert l'vohl die unbefangenste,
treffendste und ausfĂĽhrlichste Charakteristik
unter den vielen, die ĂĽber Nestroy erschienen
sino). — Wiener Zeitung 1860, Abend,
blatt Nr. lsl. S. 722. im Artikel: „Abend,
blätter" von E.(ugen O.(bermeyer); — die«
selbe 1862, Tagesbericht Nr. 423: „Johann
Nestroy". — Zur Geschichte einzelner Stücke.
I l lust r i r te Zeitung (Leipzig. I . I . We«
ber) 1844. Nr. 5st. S. 64: „Der Zerrissene".
Posse von Nestroy l^ mit Costumefiguren und
Scenen aus dem Stücks. — Neue freie
Presse (Wiener p°lit. Blatt) 1867. Nr. 974.
unter den „Theater« und Kunstnachrichten"
l^ zur Geschichte des „Nazi" in den „schlimmen
Buben"). — Presse (Wiener polit. Blatt)
1864. Nr 350 ^Geschichte der Entstehung deS
Schusters im „Lumpacivagabundus", von
Anton Lang« erzählt).
IV. Neftron im Noman, Drama, im Gedicht.
Neftroy's Vedächtuißftier. — Nomau. Scholz
und Nestroy. Roinan aus dem Künstler»
leben von C. Haffner. 3 Bände (Wien
1866. Markgraf u. Müller. 8".). — Drama.
Sckolz und Nestroy. Genrebild mit Ge»
sang und Tanz in 3 Abtheilungen und 9 Bil<
dern von C. Haffner (nach dem Roman
gleichen Namens uon demselben Verfasser).
Musik von Caprllmeister Kleiber s^wurde
am 15. Februar ls66 zum ersten Male im
Theater in der Iosephstadt gegeben). — Ve-
dichte l^mit Ausschluß aller Bänkelsänger,
lieder). S t ix (C. F.), Nestroy im Himmel.
Ein Erinnerungsblatt von (Wien, Ver»
lag von Förster u. Bartelmus, gr. 4«.). —
Telegraf (Wiener polit. Voltsblatt) 1862,
Nr. 152. im Feuilleton: „Firsternlied. dem
Verfasser des „Kometenliedes" I. Nestroy ge»
widmet Bei seinem Abtreten von der BĂĽhne
im Jahre 1860". Von I. Weil. — Zu dem
symbolischen Blatte Tewele's hat Langer
ein erklärendes Gedicht geschrieben, siehe unter
den Bildnissen »). — Nestron-Feier. Frem.
den< Blat t . Von Gust. Heine (Wien. 4".)
1868. Nr. 338: „Die Nestroy Feier im Carl«
Theater".
V. Neftron's Bildnisse und Costumebilder in Stich,
Lithographie, Holzschnitt und Photographie. —
2) Vedenkblätter. l) Johann Nestroy als
Schauspieler, Dichter, Director und Mensch,
symbolographischeS Lebensbild, componirt von
Prof. Ferd. Tewele. Hierzu als erklärender Text: „Mein letztes Wort". Epilog von Ant.
Langer, gesprochen von Ioh. Nestroy am
3t. Oct. 1860 (Wien 1861. gr. Fol.. colorirt
und in Tondr., bei I . Dirnböck in Comm.).
— 2) „Nestroy im Himmel". Titel eines
im Jahre 1862 im Verlage von Förster und
VartelmuZ in Wien erschienenen humoristi-
schen Erinnerungsblattes, welches Nestroy's
Zusammenkunft im Olymp mit Car l ,
Scholz, Bäuerle, Saphi r darstellt. Der
daS Vild begleitende poetische Text ist von
C. F. St ix verfaßt. — b) Bildnisse. 3) Ioh.
Nestroy. Schauspieldichter. Schauspieler
und vormals Director des Carl'Theaters.
Nach dem Leben gezeichnet und lith. von A.
Dauthage (Wien 1860, Ios. Bermann,
Halb.Fol.) l^ davon bestehen auch Photogra«
phien im VisitkarteN'Formate (ebenda)). —
4) Unterschrift: Johann Nestroy. Schau»
spirler des k. k. priv. Theaters an der Wien.
L. Fischer (lith. in Wien 1834. 8«. und auch
Blätter in 4<>.) ^Nestroy's erstes und sehr
seltenes Bildniß). — 3) Unterschrift: Nestroy.
W. K l imt lith. C. W. Medau in Leitmeritz
(40.). — 6) I . Nestroy. (Lith.) von Krie«
hu ber (Wien 1853, Neumann. Halb.Fol.), —
7) Gruppenbild: Nestroy. Scholz. C. Treu»
mann (Wien 1853). Lith. von Krieyuber.
— 8) Tritsch» Tratsch (Wiener Caricatur«
blatt. 4».) I. Jahrg. (1858), Nr. 27, in der
Folge: Wiener bekannte Persönlichkeiten.
Nestroy's Porträt im Holzschnitt 0. A. d.
Z. u. X. ^ziemlich ähnlich). — 9) Holzschnitt«
Bildniß ohne Angabe des Zeichners u Xylo«
graphen in Wald Heim's Illustrirter Zei«
tung 1862, Nr. 1l, S. 121 lsehr ähnlich). —
10) Johann Nestroy. Holzschnitt 0. A. d. Z.
u. X. im Oester. Volkskalender. 19. Jahrg.
(l863) (Wien, Sommer. 8<>) S. 103 s^icher
neben Kriehuber's Lithographien das ähn«
lichste Bildniß N estroy'6). — 0) Nestron in
colorirten Tostumebildern der Thcatcr-Zeitung.
1<) Nestroy. Costumebild in ganzer Figur,
alsDichter Leicht in „Kein Lorbeerbaum"
und Sans quart ier in „Zwölf Mädchen
in Uniform". Schoeller äül.. Andr. Gei.
ger sc., color. — 12) I . Nestroy als Nord«
deutscher Student. In der AttitĂĽde, als
er die Worte spricht: „Deß fordert Geblüt!"
Schoeller äsi.. Andr. Geiger 30. —
13) Madame Rohrbeck als Columbine. Herr
Nestroy als Hanswurst in der Posse:
„Der Doctor Noisu» valsus" von Mi l ius
1760. Schoeller äsl. — 14) Herr Scholz
als Ionas Froschmaul und Herr Nestroy
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon