Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 219 -

Neftroy Neftroy als Amtsscbreiber Nigowitz in der Posse: „Das Gut Waldegg". Niaow..- Sap, permcnt, ziehen Sie sich zurück, Sie treten mir ja auf den Fuß. Froschm.: Woher vermu- then Sie dieß? Schoeller äs!., Andr. Gei» ger 5c. color. — 15) Scholz und Nestroy im Volk5slück „Lumpacivagabundus". Ne< stroy in der Titelrolle. O. A. d. Z. u. St. l^Tchoeller und Geiger?). — 16) Nestroy und Scholz, Ersterer als Baldr i a nZwi ckl, Letzterer alsCyprian Deckel in der Posse: „Hutmacher und Strumpfwirker". Beide in der Attitüde, als sie sich, einer den andern für wohlbabend haltend, gegenseitig anreden: „Euer Gnaden, ein armer'Handwerksbursch bittet um ein Almosen. Schoeller äs)., Andr. Geiger 20. — 17) Herr Nestroy alS Bedienter Heckt, D"« Dielen als Geno< vefa und Herr Klischnigg als Ass».- in der Posse: „Der Affe und der Bräutigam". Hecht (zum Assen sich wendend): „Billigen Sie unsern Bund?" — ü) N.'s Costumeliilder in Lithographie, Stahlstich uud Holzschnitt. 18) Nestroy alS Fliege im „Orpheus". Lith. von Dauthag e(Wien,I. Bermann). — 19) Johann Nestroy als Hausn» eisterin. Holzschnitt nach einer Photographie aus dem Verlage von Ios. Bermann (in Wald Heim's Illustr. Zeitung 1862, S. 20. — 20) Ioh. Nestroy und W. Knaak als Jupiter und Styr in Offen dach's komischer Oper „Or< pheus", Costumeporträt, nach der Natur ge» zeichnet und lithogr. von A. DautHage (Wien 1360, I . Bermann, Qu. Fol.). — 21) Nestroy als Vursche (Nazi). Stahl, stich 0. A. d. Z. u. St.. Costmnebild, ganze Figur. — 22) Humorist, herausg. von M. G. Saphi r (Wien. 4».) 1838. Montags« blatt Nr 10, enthält auf S. 3 Nestroy's Porträt als -Nazi in den „schlimmrn Buben" im Holzschnitt 0. A. d. Z. u. X. — 23) Ioh. Nestroy als Pan in der Operette „Daph, nis und Chloe" von I . Offenbach, Nach einer Zeichnung von F. Kanitz. Holzschnitt in der Illustrirten Zeitung (Leipzig. I . Z. Weber). 38. Bd. (1862). S 33. — 24) Ioh. No stroy als Gott ^pan. Holzschnitt nach einer Photographie aus dein Verlage von I . Bermann (in Waldheim's Illustr. Zeitung 1862, S. 20). — 23) Nestroy in der Posse: «Zwölf Mädchen in Uniform" als Sans- quartier. Stahlstich, ganze Figur. Costume» bild in Miniatur. Stich und Verlag von I. Sonnenlei ter und Lechlei tner. Druck von Kargl (Wien, 4«.). — 26)Nestroy als Sansquartier. Zithographirtes und colorir» tes Porträt in ganzer Figur von M. Fritsch. — 27) Telegraf (Wiener polit. Volksblatt) 1837. Nr 40. Aus der Posse: „Zwölf Mäd< chen in Uniform" sNestroy als Sansauar- tier» Fräulein Zällnerals Corpora!, Gr 0 is als Briquet; Nestroy's Porträt vortrefflich^. — 28) Nestroy als Sansquartier in den »Zwölf Mädchen, in Uniform". Nach der Na- tur gez. u. lith, von E. Kaiser (Wien, Pa«' terno, Halb-Fol., auch color. Erempl.). — 29) Nestroy als 2) Sansquartier in „Zwölf Mädchen in Uniform"; — 1>) als Jupiter in „Orpheus"; — e) als Haus- meisterin in „Vorlesung bei der Hausmeiste« rin"; — 6) als Knieriem in „Lumpaci« vagabundils": — <^) als Tratsch-Midl in „Tritsch<Tratsch" — und k) in der Rolle in „Glück. Mißbrauch und Rückkehr". Gut und ähnlich ausgeführte Holzschnitte im Oester» reichischen Volkskalender, 19. Jahrg. (1863) (Wien, bei L. Sommer. l>o.) S. 103 u. 107. — e) Andere Caricaturen N.'s. 30) Tritsch. Tratsch (Wiener Caricaturblatt, 40.) Zwei. ter Jahrgang (1839). Nr. 22. S. i?6. enthält ein Caricatur-Doppelvorträt Nestroy's mit der Ueberschrift: „Wie sich die Leute die Lage des Directors Nestroy jetzt (als Pächter des Carl<Theaters) und nach Ablauf seiner Pacht« zeit denken. — 3t) Nestroy als Caricatur. Ueberschrift: Zur Bunde5»Erecution. Unter« schrift: F igaro: Michel, wo gehst du hin? Nestroy-Mickel: Zu der seich'! Holzschnitt (von Leop. Müller?) im Witzblatt? „Figaro" (Wien. 4".) 1863. Nr. 38. — l) Wotogra- phien. 32) Nestroy» Album. enthaltend 12 Costume.Porträtä von Nestroy's belieb» testen Rollen und das Bildniß von Nestroy, sämmtlich von Klee photographirt (Wien 1862, L T. Neumann, Vifitkarten-Format). l^ Ne stroy ist in diesem Album in folgenden Rollen dargestellt: als 2) Knier iem in „Lumpacivagabundus"; b) Jupi ter in „Or» pheus": °) Viz in „Umsonst"; ä) Pan in ,Daphnis und Ehloe"; s) Knitsch im ,,Ge» bildeten Hausknecht",- l) Sansquart ier in ^Zwölf Mädchen in Uniform"; 3) Blasius Rohr in „Ein graues HauS" ; ^) Gaugraf in „Tannhäuser"; Y Specht in „Ein Gaut» ler"; Ic) Frau Mar l in „Vorlesung bei der Hausmeisterin"; 1) Tratsch»Midl in „Tritsch'Tratsch"; ru) Wi l l iba ld in „Die schlimmen Buben".) — 33) Drei Eostume. bilder Nestroy's, Photographien nach Stur (Wien. bei Ios. Bermann, Visitkarten-Form.).
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich