Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 236 -

Neu 236 Neu Zeitung. Herausg. von Dr. Aug. Schmidt (Wien, 4°.) V. Jahrgang (5843), Nr. 92. — Bairiscke Zeitung (München, 4°.) 1864. Morgenblatt Nr. 168 snach dieser gestorben am 28. Mai 1862; daselbst heißt es auch übrr Netz er: „Er war ein vielseitiger Componist, und wurde besonders durch seine schönen Lie' der nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich bekannt. Von seinen vier Opern machte „Mara" entschieden Glück. Mit Erfolg griff Neher im Fache der Kammermusik durch und sein I)-Quartett wurde als classisch er< klärt. Vollkommene Correctheit, Wohlklang und Leichtigkeit der Modulation sind unbe« streitbar? Vorzüge seiner Composiiionen"). — Fremden.Blat t von Gust. Heine (Wien, 40.) 1864. Nr. !49; 1865, Nr. 259; 1866. Nr. 2 snach dieser Notiz wäre der 20. Mai Neher's Todestag), 1866, Nr. 14t sin den Hunst« und Theaternachrichten). — Sonn< tagsblät ter (Wien. Pfautsch u. Voß, L".) II. Jahrgang (1843). S. 304. 743 u 1200; III. Jahrgang (1844), S. 223. — Porträte. 1) Unterschrift: Facsimile des Namenszuges: Joseph Netzer Nach einer Photographie von 3. Bude lith. von I. Schneider in Grah; — 2) Stahlstich von Auguste Hüssener (Leipzig 1842. Baumgärtner, 4".); __ 3) Stahl- stich, Goiha. Müller (o. A. d. Z. u. St). — Grabdenkmal. Der Männergesang-Vereln in Gratz beschloß, hem Verstorbenen ein Grab» denkmal zu errichten. Auf felsiger Unterlage erhebt sich ein Täulenstrunk, auf welchem Netzer's Büste steht. An der Säule lehnt eine trauernde Frauengestalt (die Musika). in der Linken ein aufgerolltes Notenblatt hal» tend. Die Höhe des ganzen Denkmals beträgt etwa neun Kuß. Neher's Büste aus carro rischem Marmor ist ein Wrrk des Gratzer Bildhauers Teich meist er. Am 30. Mai t866 fand die feierliche Aufstellung des Denk» mals auf dem St. Peterfriedhofe (zu Gratz? Statt. Neu, Andreas Freiherr von (k. k. Feldmarschall.Lieutenant. Ritter deS Maria Therefien«OrdenS, geb. zu Wien im Jahre 1734. gest. zu Burg- stall bei St. Polten 21. December 1303). Seine militärische Ausbildung erhielt er in der Wiener Ingenieurschule, in welcher er in den mathematischen Wissenschaften so ausgezeichnete Fortscbritte machte, daß er im Alter von erst 19Iahren mit einer unter» geordneten Lehrerstelle an dieser Anstalt betraut wurde. Im Jahre 178? wurde Neu bei der Aufnahme von Lager- und Schlachtplänen verwendet und bewahrte dabei eine solche Tüchtigkeit und Geschick» lichkeit, daß er im folgenden Jahre bbi Errichtung des General-Quartiermeister» stabes zum Unterlieutenant in diesem Corps ernannt wurde, in welchem er bis zum Jahre 1739, also in einem Alter von erst 28 Jahren, zum Hauptmann vorrückte. In der Friedensepoche leitete N. die Mappirungsarbeiten in Böhmen, Mähren und Schlesien. Im Jahre 1769 zum Major befördert, ward er zu ahn« ticken Arbeiten in Oberösterreich und im Jahre 1778 als Oberstlieutenant im Innviertel, in Galizien, in Ungarn und Niederösterreich verwendet. Nachdem er im Jahre 1786 zum Obersten befördert worden, leitete er die Grundausmessung in Ungarn, Siebenbürgen, Croatien und Slavonien, und wurde im Jahre 1788 Chef des Gcneralstabes beim Armeecorps in Kroatien, wo er den Belagerungen von Dubiza Berbir beiwohnte und noch wahrend des Türkenkrieges im Jahre 4789 zum General. Major befördert wurde. Im Jahre 1790 war Neu Vice. commandant von Pleß und bei der gegen, die Preußen mobil gemachten Armee unter Loudon Chef deS Göneralstabes, im Jahre 1792 in gleicher Eigenschaft bei der Meinarmee in Verwendung. Bei dem Angriffe auf die Weißenburger und Lauterburger Linien im Jahre 1793 hatte sich N. sehr ausgezeichnet, er hatte den Plan zum Sturme auf die ersteren entworfen, der am 29. October unter C l e r f a y t stattfand, und bei dem Sturme selbst die erste Colonne geführt, und erhielt in Folge dessen den Ruf als Reichs'General'Quartiermeister. I m
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich