Seite - 244 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
Neuberger 244 Neuberger
Jahres in Prag, die übrige Zeit auf
seiner Besitzung Czettitz im Iungbunz.
lauer Kreise, wo ihn auch ein plötzlicher
Tod im Alter von 64 Jahren überraschte.
Ein großer Freund der Kunst und Wi
senschaft, war er ein eifriger Sammler
von böhmischen Alterthümern, Münzen
u. dgl. m>, besaß eine an kostbaren Wer«
ken, wichtigen Handschriften und manchem
slavischen Unicum reiche Bibliothek, was
nach seinem Tode Alles in das Erbe sei>
neS einzigen Sohnes IohannEduard
überging.
Wiener Hei tu na (gr. 4°.) 1839. Abendblatt
Nr. 13! n^ach dieser gestorben im Alter von
64 Jahren^ — 81ov^lk n»nön?. Noä.
Dr. I'rant. I^ kä.. Ribßsür, d. i. Conversa>
tions-Lerikon. Redigirt von Dr. Franz Laoisl.
Rieger (Prag 1839. Kober. Lex.80.) Bd. V,
S. 795 z^nach dieser gestorben im Alter von
61 Jahren).
Neuberger, Joseph (k. k. Oberst.
geb. zu Amorbach im Kurmainzischen
im Jahre 1779, gest. zuBrünn 6. Jan
ner 4834). Gegen den Willen seiner
Angehörigen trat er im Jahre 1797,
damals 18 Jahre alt, als Gemeiner in
das Infanterie.Uegiment Stain Nr. 30,
zog mit demselben noch im nämlichen
Jahre in den Feldzug, dann in jene der
Jahre 1799, 1800 und 1803. während
welcher Zeit er eS bis zum Feldwebel
gebracht hatte. I n diesen Feldzügen hatte
er in den drei Schlachten bei Ostrach,
Stockach und Zürch, in den blutigsten
Gebirgsgeftchten deS Jahres 1799, in
der Schweiz und im Vorarlberg, bei
Feldkirch, am Luciensteige, bei Bludenz.
Zenetz, Urseren, Diffentis. Will, Sargans,
Mollis, Andelfingen, an der Thurbrücke,
Neftenbach und Stoß, Rohrbaß und
Zollikau, Schindelleggi, und im Jahre
1803 bei Bregenz an der Klause und in
vielen kleinen Scharmützeln mitgekämpft
und in denselben fünf, meist schwere Schußwunden erhalten, war zweimal
verwundet in Gefangenschaft gerathen,
ranzionirte sich einmal selbst, einmal
wurde er ausgewechselt. Im Jahre 1809,
damals Fähnrich und Adjutant eines
selbststandigen Bataillons, kämpfte er
im Feldzuge genannten Jahres in den
Schlachten bei Abensberg, Aspern und
Wagram, dann in den Treffen bei
Thann. Landshut, Neumarkt, Edelsberg
und Znaim. Im Jahre 1810, nach Auf.
löfung des Infanterie-Regiments Stain,
kam er als Unterlieutenant und Batail»
lons'Adjutant in das Infanterie-Regi«
ment Joseph Graf Colloredo Nr. 37,
wo er bald zum Oberlieutenant und Re«
giments-Adjutanten vorrückte. I n dieser
Stellung kämpfte er in den Feldzügen der
Jahre 1813. 1814 und 1818 in den drei
Hauptschlachten bei Dresden, Wachau
und Leipzig mit. I n letzterer that er sich
im Sturme bei Liebertwolkwitz so hervor,
daß er in der gedruckten Schlachtrelation
unter den Helden des Tages namentlich
aufgeführt wurde. Nun mit dem Regi-
mente in Frankreich einrückend, focht er
bei Montereau, wo er wieder schwer ve>
wundet und mit den Trümmern des
Regiments, das nahe an acht Zehntel
bloß an Todten und Verwundeten ver»
loren hatte, gefangen wurde. Während
der hundert Tage wohnte er den Cerni-
rungen der Festungen Hüningen, Schlett»
ftadt, NeU'Breisach und Straßburg und
vielen heftigen Vorpostengefechten bei.
I n den nun folgenden Friedensjahren
leistete er im Jahre 1830 als Grenadier«
Hauptmann bei Errichtung des 1. Land«
wehr.Bataillons in Galizien vortreffliche
Dienste. Im Jahre 1842 wurde N.
außer seiner Tour nach 45jähriger Dienst»
zeit zum Major im Infanterie.Regimente
Erzherzog Karl Nr. 3 befördert und
feierte in demselben fünf Jahre spater
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon