Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 251 -

Neugebauer 28t Ueugebauer S. 450^l. und Albert , k. t. Ofsicier in der Armee. Die Kinder des Freiherrn Kar l Edua rd sind: Franz Joseph (geb. 28. September t828). k. k. Oberlieutenant in der Armee, Jul ie (geb. 27. November 1839), Adolph (geb. 26. Juli l84t). im Staats- dienste imIustizfache. Friedrich (geb. 27. Juni l843). Kar l (geb. 14. April 1845). Stepha- nie (geb. 26. December 1847). Der Bruder des Freiherrn Franz, Freiherr Kaspar (geb. I.November 1760), diente auch in der kaiserlichen Armee und starb als Oberst »m 26. September 1849. Er war (seit 11. Februar 1809) mit Iuliana Gräfin ^odron-laterano (geb. 19. October 1787. gest.), Sternkreuz. Ordensdame, vermalt und hinterließ aus die» ser Ehe zwei Töchter: Jul ie (geb. 3l>. No> vember 1809, gest.), vermalte Graf Albani, und Guphrosine (geb. 19. September 1811, gest.). l^Kneschke (Ernst Heinr. Prof. Oi-.). Neues allgemeines deutsches Adels'Ierikon (Leipzig 1859. Friedr. Voigt, 8".) Bd. VI , S. 484. — Gothaisch es genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (Gotha. Iustus Perthes. 32».) Jahrg. 1853, 'S. 307; Iahrg, 1855, S.401, u. Jahrg. 1866, S. 660.) Wappen. Quadrirter Schild mit Mittel, schild. Dieser letztere zeigt in Gold einen natürlichen, gegen rechts aufstehenden Bären mit goldenem Halsring und einem davon lültwärts abhängenden Stück Kette. Haupt» schild. 1 und 4.- in Blau ein silberner Quer« ballen; 2 und 3: ein aus dem äußeren Schi!» desrande hervorstehender, nach innen gekehrter geharnischter Arm, der ein zum Hiebe ge» schwungenes Schwert hält. Den Schild be« deckt die Kreihercnkrone. auf welcher sich drei gekrönte Turmrrhelme erheben. Aus der Krone des mittleren in's Visir gestellten wächst zwi- schen zwei rechts von Silber und Blau, links von Roth und Gold quergetheilten Rüsseln der natürliche Bär des Mittelschildes hervor. Aus der Krone des linken Helms wallen drei Straußenfedern, deren rechte von Gold, die mittlere roth. die linke von Silber ist. Auf der Krone des linken ruht der geharnischte, nach innen gekehrte bewaffnete Arm von 2 und 3. Die Helm decken sind rechts roth mit Gold, links blau mit Silber belegt. Neugebauer, Joseph (Missionär, geb. in Niederösterreich). Lebte im acht- zehnten Jahrhunderte. Selbst Stoeger in dem unten in den Quellen bezeichne, ten Werke weiß über diesen durch seine Geschicke merkwürdigen Mann, dessen GeburtS» und Sterbejahr er auch gleich- falls nicht angibt, nichts weiter zu berich« ten, als daß er von einfachem Tischler zeitlicher Coadjutor im Orden der Ge« sellschaft Jesu, dann Missionär und zuletzt Mandarin am kaiserlichen Hofe zu Cochinchina geworden ist. Neuge« bauer selbst gibt in der Zeit von 1737 bis 1732 in einer Reihe von Briefen Nachrichten des interessantesten Inhalts über den Zustand der Mission, über die örtlichen, politischen und anderen Ver» haltnisfe in denen zu jener Zeit noch so wenig bekannten Landern. Diese Mit- theilungen sind in Stöckle in's „Briefen und Reisebeschreibungen, welche von den Missionärs der Gesellschaft Jesu auS beiden Indien und andern überm Meere gelegenen Ländern seit 1642—1730 in Europa angelangt sind" (Augsburg 1728 u. f.) abgedruckt; und zwar in Nr. 700 (1737) über seine Reise don Genua nach Ulyssipon; Nr. 70t u. TM (1738 u. 1739) über feine Reise nach Goa und seine daselbst gemachten Beob« achtungen; Nr. 703 (1739) über den traurigen Zustand der Mission, daß er die Malerkunst betreibe und als Missio» när nach Cochinchina bestimmt sei; Nr. 704 (1740) über seine Reise nach Cochinchina, über dieses 3and und dessen Bewohner und die Verhältnisse des Christenthums daselbst; Nr. 703 (1741) über die Ergebnisse seiner Mission und die Schwierigkeiten, welche ihm aus der Unbeständigkeit des Königs erwachsen; Nr. 709 (1744), daß er als kön. Astro- nom und Mechaniker an den Hof beru» fen worden, Krankheithalber aber in seine Mission habe zurückkehre» muffen; Nr. 715: drei Briefe auS den Jahren
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich