Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 252 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 252 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 252 -

Bild der Seite - 252 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 252 -

Neugtblluer 232 Neugebauer 4746. 1747 und 1749, über seine Ge> fahren in der Missionsstation Keday und über die Sitten der dortigen Bewohner; Nr. 746 (1749) über den König, der sich gegen die christliche Religion ent« schieden und über die den Missionären drohenden Gefahren; Nr. 718 (1750) über seine und seiner Gefährten Vertrei« bung auS Cochinchina und Reise nach Siam; Nr. 749 (1750) über die grau« samen Christenverfolgungen und die Standhaftigkeit der Bekenner der christ« lichen Religion; Nr. 723 (1732) über den Zustand des Christenthums in Siam, Ehwa, Tunkin und Cochinchina. Diese Nachrichten aus dem Jahre 1752. welche auS Makao am 2. November datirt find, sind die letzten Neugebauer's, über feine weiteren Geschicke berichtet auch Stoeger nicht. . 3<».) p. 243. 1835, Neugeblllier, Joseph (Maler, geb. zu Wien). Zeitgenoß. Ueber die Lebens» umstände dieses Künstlers, über seinen Bildungsgang, die Meister, nach denen er sich gebildet, ist Näheres nicht bekannt. Er lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Wien, scheint aber. nach den Gegensinn» den mehrerer seiner Gemälde zu urthei« len, auch Italien besucht zu haben. Allem Anscheine nach hat er seine künstlerische Ausbildung in Wien erhalten, wo er bereits seit dem Jahre 1830, also seit nahezu 40 Jahren, in den Iahres-Aus. stellungen der k. k. Akademie der bilden» den Künste bei St. Anna und später in den Monats-Ausstellungen des österrei- chischen KunstvereinS seine mannigfaltigen Werke vorführt. Er malte oder malt noch Aquarelle und in Oel. Portrate. Historienbilder. Genrestücke. Stillleben. Blumenstücke, in welch letzteren zwei Gattungen er unbedingt das Meiste und Verdienstlichste geleistet hat. Im Jahre 1866 wurde N. vom Rathe der Akademie der bildenden Künste in Wien zum wirk« lichen akademischen Mitgliede erwählt und seine Wahl Allerh. Orts bestätigt. Im Folgenden kann nur eine Uebersicht seiner vorzüglicheren Gemälde gegeben werden. I n der Iahres-Ausstellung 1830 trat er zum ersten Male mit einem Porträte auf, wie deren auch in den Ausstellungen von 1832. 1834. 1836 folgten. Das erste größere Werk brachte er im Jahre 1836: „Abraham opfert Isaak", welchem dann im Jahre 1839 das allegorische Bild: „Nie Gankunst", und im folgenden das „Nildniss des Orz- hnMS Rnrl" folgten. Die nächsten Iah« res-Ausstellungen bei St. Anna brachten. 1842: „Godtes Geklügrl" ; — 1844: „Fische"; — „Füchse" und mehrere Bild» niffe; — 1845: „Nlnmcn"; — „Gin EhierZtück"; — „Früchte"; — „Oolußsche"; — 1646: „Nn5 Vildiu55 llrr Frau Grshrr^- gin Maria Gherrsin" ; —1847: „Gim Spinnende Fran"; — „Fischrrmädchen"; — „Gadtes GeMgel" ; — „Gin Ghierstiick" (400fi.) ; — ,.(5in Geharnischter" (230 st.); — 1848: „Granden" (80fl.); — .Früchte"; — „Gin Btullientupt" (60 fl.); — in den Monats.Ausstel lungen des öfter. reichifchenKunftvereins, im Jahre 1852: „Mdniss des Papstes Pins IX."; — „NeapolitanischeFiLcherKnalien" (800 st.); — „NildmIg des (Kardinals Antunelli" und sonst nocb mehrere Bildnisse von Privatpersonen; — 1853, im Jänner: „AümiZcheS Vanernmadchen" (350 fl.); — im März: „Stndienkllpt" (130 st.); — „Gin Merara" (300 st.); - 1854. im September: „Früchte" (130 st.); — 1856. im März: „Gltenbtin.Pllkal und Früchte"; — 1857, im Jänner: „Aasen und Grdbeeren", vom Vereine zur Ver»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich