Seite - 270 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 270 -
Text der Seite - 270 -
Neumann 270 Meumann
im Alter von 76 Jahren starb. N< war
auch als Schriftsteller, und zwar auf
den Gebieten seines Lehrfaches und der
Dichtung thätig und hat Folgendes her-
ausgegeben: „wiener Ntmrnlllmllnllch inr
das Jahr N98", gemeinschaftlich heraus«
gegeben mit dem nachmaligen Domherrn
Jacob Rudolph Khünl , der in den
Dreißiger«Iahren als Prediger einen Ruf
hatte; — „ (/onl^sn^/an'a /N^sl'eas z'nsie-
k'o sto.«, tomi3 ((3lÄ6oii 1808,1809,
, 8".); — Lehrbuch der M M " .
2 Bände (Wien, Gerold, 8".), drei Auf-
lagen innerhalb der Jahre 1818—1842;
— „Geiztliche Neder (für das heilige Meß.
opser)" (in Musik gefetzt von Franz
Schubert) (Wien 1826, Benko), als
Manuscript gedruckt; — „Grillt, Froh-
Sinn und Scherz. Dichtungen" (Wien 1830,
Gerold). Im Jahrbuche des polytechni«
schen Institutes I , 1819. befindet sich
sein Aussatz: „Ueber Wärmemesser. be<
sonders in Bezug auf Breguet's und
Holzmann's Metallthermometer".
Mehreres Andere in Dichtung und Ueber»
setzungen einzelner Meisterwerke der
Classiker hat N. in Handschrift hinter»
lassen.
Oesterreichischer Zuschauer, herauög.
von I . S. Ebersberg (Wien. 8«.) Jahrg.
l838, Bd. IV, S. 1576. — Poggendorff
( I . C.). Biographisch.literarisches Handwörter'
buch zur Geschichte der exacten Wissenschaften
(Leipzig l859. Ioh. Ambr. Barth, gr. 8°.)
Bd. I I , Sp. 274. — Oesterreichisch e Na<
tional,Encyklopädie von Gräffer und
Czikann (Wien 1838, 8«.) Bd. IV, S. 43.
— Scheyrer (Ludwig), Die Schriftsteller
Oesterrichs in Reim und Prosa auf dem Ge.
biete der schönen Literatur, auS der ältesten
bis auf die neueste Zeit (Wien «858, typ.
lit. artist. Anstalt. 8°.) S. 342 n^ach diesem
gest. am 3. November 1849; nach den Hand»
schriftlichen Mittheilungen von Neumann's
Sohne aber am 3. October 1849).
Neumann, Joseph (NumiSmati-
ker, geb. zu Prag 29. Jänner 4813). Sohn des k. k. Appellationsrathes Io -
hannAdamN., widmete sich schon in
der Studienzeit um das Jahr 4834 dem
Studium der Numismatik. Nachdem er
am 10. Jänner 1837 in den Iustizdienst
getreten, wurde er am 28. März 1880
zum LandeSgerichts-Afsessor. am 24. März
1855 zum Kreisgerichtsrathe in Kutten-
berg und am 11. Juli 1860 zum 3an-
desgerichtsrathe in Prag ernannt. Die
wenigen dienstfreien Stunden seines Be»
rufes benutzte er, um die Archive des
f. k. MünzamteS in Prag und jene der
k. k. Berghauptmannschaft in Kuttenberg
zu durchforschen; eine Frucht dieser Be«
schaftigung sind die Daten über die
Münzmeister und andere Münzbeamte,
an den genannten beiden Münzstätten,
welche im „35erzeichniZ5 und theilmeise Ne-
! Schreibung einer Zammlung urrköuklicher böhm.
! Münzen" (Prag 1854) abgedruckt stehen.
'Darauf nahm N. ein größeres Werk:
! „Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen"
in Angriff, wovon in den Jahren 1856
bis 1865 die ersten vier Bände mit
21 Heften, die europäischen und außer»
europäischen Kupfermünzen neuerer Zeit,
sowie englische Token enthaltend, erschie»
nen sind und der fünfte Band (Ietone
und Marken) im Erscheinen begriffen ist.
Hierin fmd bis nun über 31.000 Stück
Kupfermünzen beschrieben. Außer diesem
Werke unternahm N. noch die Fortsetzung
des numismatischen Werkes: „Beschreibung
ber böhmischen Priontmünzrn und Medaillen"
(Prag, 4".), von welchem seit dem
Jahre 1852 bis 1866 24 Hefte mit
83 Tafeln Abbildungen, verfaßt von
Heinrich Otokar M i t in er >M. XVII I ,
S. 332, im Textes vollendet vorliegen.
Die Fortsetzung und Vollendung dieses
Werkes ward nur durch die mit großen
Opfern verbundene pecuniare Unter-
stützung von Seite Neumann's ermög»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon