Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 283 -

Ueumann - 283 Neumann hatte, als sie starb, nicht ganz das Alter von 70 Jahren erreicht. Pichler (Caroline), Sämmtliche Werke (Wien l843. kl. 80.) Bdchn. 60, S. l19. „Marianne von Neumann-Meißenthal" sin der Ausgabe von Caroline Pichler's „Sämmtlichen Wer, ken" (Wien l83ö) im Sl. Bändchen. S. 2i7; auch abgedruckt im „Telegraph" (Wien, 4<>.) II . Jahrg. (l837). Nr. 33 .^ — Schindel (Carl Wilhelm Otto August v.). Die deut- schen Schriftstellerinen des neunzehnten Jahr« Hunderts (Leipzig l825, Brockhaus. 8«) Bd. II , S.52. — Oester reich ische Natio« nal-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien t833, 8".) Bd. IV, S. 43. — R aßma nn (Friedr.), Pantheon deutscher jetztlebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller, begleitet mit bio- graphischen Notizen und der wichtigsten Lite» ratur (Helmstädt 1823. Fleckeisen, so.) S. 23?. — Scheyrer (Ludwig). Die Schriftsteller Oesterreichs in Reim und Prosa u. s. w. Wien <858, L°.) S. 326 d^aselbst heißt ihr erster Gemal Egrovary statt Egerväry) — Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4°.) Jahrg. 18l7, Intelligenzblatt Nr. 63. Neumann, Maximilian Ritter von, siehe S. 290, Nr. 12. Neumann, MoseS Samuel (israelitischer Jugendschriftsteller, geb. zu Bän im Unter«Neutraer Comitate Ungarns im Jahre 1769, gest. im Jahre 1831). Der Sohn armer Juden, der frühzeitig feine Mutter verlor, und als er erst zehn Jahre alt war, auch seinen Vater. Nun kam der verwaiste Moses Samuel zu einem Schneider in die Lehre. Nur ein Jahr blieb er bei demselben, als er, einem Traumgesichte folgend, in welchem er seinen todten Vater gesehen, der ihm befohlen, zu „lernen", das Handwerk aufgab und so arm er war, zu Fuß nach BoSkowitz in Mähren wanderte, wo der ob seiner Rabbinengelehrsamkeit be- rühmte Rabbi Samuel Kol l in lebte und Schule hielt. Der Rabbi nahm den armen, völlig unwissenden Knaben mit» leidig unter seine Schüler auf und schon nach einem Jahre strengen Fleißes war der zwölfjährige MoseS Samuel ein gut vorbereiteter Talmudjünger. Betreffs deS Unterhalts auf daS Mitleid seiner Glaubensgenossen angewiesen, nicht sel« ten hungernd und das Nöthigste entbeh» rend, ließ sich Moses Samuel dadurch nicht anfechten, den betretenen Pfab rüstig vorwärts zu schreiten und wurde bald einer der besten Schüler seines Leh« rers. Als in einigen Jahren des Rabbi Sohn nach Altofen heirathete, gab er ihm seinen Schüler Moses Samuel als Freund und Begleiter in die Fremde mit. Von dort aber drängte es den eifri« gen Talmudschüler nach Prag, um sich daselbst in den für einen Rabbi erfoi> derlichen Kenntnissen vollends auSzubil» den. Dort wurde der berühmte Orienta» liftIuda Iei t teles <M.X,S. 127). ein Sohn des Ionas Iei t te les s^ebd.. S. 124^. Neumann's Lehrer, der ihn in das Studium der Bibel und deS Talmud im Sinne des Forschers unk Denkers einführte. Mehrere Arbeiten, welche N. während dieser Zeit vollendete und seinem Lehrer vorwies, knüpften das Band zwischen diesem und seinem Schüler noch enger. Iei t teles stellte dem jungen und strebsamen Zöglinge seinen reichen Bücherschatz zur Verfü« gung. dieser aber machte die tüchtigsten sprachlichen Studien. So war Neu» mann 30 Jahre alt geworden, als er m Jahre 1799 bei Simon Freistadt n Preßburg unter vortheilhaften Bedin- gungen eine Lehrer- und Erzieherstelle übernahm. Drei Jahre versah er die« elbe, nun aber, um sich eine selbstständige Stellung zu schaffen, heirathete er und übernahm einen ihm von seinem Schwie« gervater zu Kittsee unweit Preßburg ein» gerichteten Kleinhandel. Aber daS paßte
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich