Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 292 -

Neumann 292 Neumayr Krone des rechten Helms steht ein offener, Gold über Schwarz, links mit gewechselten Farben quer getheilter Adlerfiug; aus der Krone des linken Helms wallen drei Straußenfedern, eine silberne zwischen rothen, empor. Die Helm decken zur Rechten sind schwarz mit Gold, zur Linken roth mit Silber unterlegt. Devise. Unter dem Schilde flattert ein gol denes Band, auf welchem in schwarzer Lapi< darschrift der Wahlspruch: „Alles für Gott und Kaiser" steht.) — 15. v. Neumann, dessen Taufname nicht bekannt ist, war in den Sechziger>Iahren des achtzehnten Iahchun« derts Beamter bei dem Salzdepot in Lippa, einem Marktflecken im Temeser Banat, und hatte mit Hnol l . dem Verwalter des mesoärer District.es, La ff, Controlor von Efänad, und dem Adminiftrationsrathe Hil> de brand den Auftrag, für die aus dem Hauenstein'schen, Trier'fchen und aus 3oth, ringen im April 1763 im Banat zur Coloni- sirung desselben anlangenden Auswanderer Dorffchaften anzulegen, Wohnungen zu errich ten, überhaupt das EolonisationSwerk mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln zu fördern. In der That blieb Herr uon Neu mann in der ihm gewordenen Aufgabe nicht nur nicht zurück, sondern eine große Anzahl der noch heute bestehenden Ortschaften ver- dankt ihm ihren Ursprung. So war es er, der im Jahre l?64 nach Lippa vierundacht« zig Familien versetzte, größtentheils deutsche Handwerker, darunter Seioenstrumpfwirker; im nämlichen Jahre vollendete er das Dorf Gutenbrunn mit 148, baute i?65 Neu« dorf mit 130. 1766 Schöndorf mit 200, Engels brunn mit 106 Häusern. Ferner wurden durch Verwendung N.'s, der im Jahre 1770 bereits Mitglied der k. k. Landes, administration war, in den Jahren 1770 und I77l Klein.Istsa mit 101, Mastort und Heufeld, mit je 80, Charlevil le und Soulteur, wo Deutsche und Lothringer vermischt wohnten, mit je 64 Häusern voll« endet. Noch gründete er um dieselbe Zeit Albrechtsflur mit 80, Marienfeld mit 125. Blumenthal mit 93 und Greifen, ihal mit 30 Häusern, dann Altringen für 32 Tirolerfamilien von Trient. Neuhof, Buchberg mit gleicher Anzahl Wohnungen und Lichtenwald mit 42 Häusern für wc^ achische Ansiedler. Alle diese Dörfer erbo« ben sich aus den Ruinen längst erloschener Ortschaften, die in den Kriegen des 17. und 17. Jahrhunderts verwüstet worden und sich auch nicht mehr dem Namen nach erhalten haben. Endlich legte er noch im Jahre 1773 die Orte Kreuzstätten zu 63. Niesen, heid zu 100 und Königshof zu 30 Häusern an. und vermehrte den Ort Szent. Andräs. den Sitz des Temeser Districtsverwalters, mit 42 Familien. Ueber diesen Colonisator des Ba» nates, der innerhalb eines Iahrzehends so viel gethan und dessen Andenken gewiß verdient, der Vergessenheit entrissen zu werden, Nähe- res aufzufinden, ist mir nicht gelungen. ^Schwicker (Johann Heinr.). Geschichte des Temeser Banats. Historische Bilder und Ski> zen (Groh.Becsterek 1861, Fr. P. Bettelheim, gr. 8°) S. 372, 376, 377. 395 u. 396.) Neumahr, Georg (gelehrterJesuit, geboren im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns im Jahre 4684, gest. zu Traunkirchen in Oberösterreich am 14. April 5733). Trat im Jahre 4700, 49 Jahre alt. in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er die phi« losophischen und theologischen Studien beendete und dann im Lehramte ver- wendet wurde. Zuerst lehrte er philo- sophische Disciplinen zu Görz und Gratz durch fünf Jahre; dann durch eilf Jahre zu Klagenfurt, Linz, Tyrnau, Gratz und ien die Theologie. Nun fungirte er, 4728—4733 . als geistlicher Rath und Beichtvater bei Alo is Thomas Gra- fen Harrach sBd.VII, S. 374, Nr. 2), damaligen kais. Gesandten in Neapel. Aus Italien in sein Vaterland zurückge« kehrt, war er nun mehrere Jahre als Präfect der höheren Schulen zu Laibach, Görz und Linz und zuletzt als Spiritual n den Kollegien seines Ordens zu Pas« 'au und Traunkirchen thätig, an welch ehterem Orte er auch im hohen Alter von 74 Jahren starb. Von ihm sind olgende Schriften im Drucke erschienen: si / 1748,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich