Seite - 298 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 298 -
Text der Seite - 298 -
Neupauer 298 Neurautter
chischen Wechselgerichten und dem Verfahren
bei denselben" (Wien l822, neue unveränd.
Auflage l84l. so.); — „Systematische Ab.
Handlung über die Civilgericktsbarkeit in den
gesammten Ländern der österreichischen Monar«
chie mit Ausnahme Ungarns und der damit
vereinigten Provinzen" (Innsbruck ls23,
Wagner'sche Buchhandlung. 3".); — „Neue
Beiträge zur Kenntniß des österreichischen
Wechselrechtes" (Wien l829. R- v. Mösle's
Witwe, 8".); über eine in der Zeitschrift
für österreichische Nechtsgelehrsamkeit (<829.
I I I , S. 149—172) erschienene Kritik dieses
Wertes schrieb N. die .Antikritik über diese
Recension und Schlußworte des Recensenten",
welche als Beilage zum 8. Hefte eben dieser
Zeitschrift (1830) veröffentlicht wurde. Außer«
dem hat N. in der obengenannten Zeitschrift
mehrere juridische Abhandlungen und Rechts-
fälle, welche Stubenrauch's „AidliottiseH
Huriäi<H", S. 222 u. 223. Nr. 2757—2768.
angibt, mitgetheilt. N. starb als jubilirter
Hofrath zu Hietzing in hohen Jahren. —
2. Joseph Edler von Neupauer (geb. um
daS Jahr 1510) besuchte zu Gratz die Gym<
nasialclassen und die philosophischen Jahr«
gange, beendete an der Hochschule daselbst die
Reckte, erlangte daraus im Jahre 1832 die
Doctorwürde, wurde Mitglied der juridischen
Zacultät und wollte sich der Adoocatur zu<
wenden, doch wurde er nach dem Tode seines
Vaters Besitzer der Herrschaft Schwarzenegg
mit dem Vassauerhofe im Bezirke Wildon,
und betrieb nun praktisch die Landwirthschaft.
Bald wurde er Mitglied mehrerer gemein«
nütziger Vereine und schon im Jahre 1844
surator und beständiges Mitglied und seit
l864 Director der steirischen Spartasse. I n
das politische Leben trat er im Jahre l86l,
indem er sowohl in der ersten als zweiten
Wahlsession zum Landtags'Abgeordneten aus
der Classe der Großgrundbesitzer gewählt
wurde und sich mehrfach an den Debatten —
wie die Landtaasoerhandlungen nachweisen —
beiheiligie. Für fein patriotisches Wirken in
den Jahren 1859 und 1866 erhielt er das Rit»
iertreuz des Franz Ioseph'OrdenS. Hand,
schriftliche Notizen des Dr. v. Mez.
ler in Weih.)
Neupauer, siehe auch: Neubauer
^S. 237 u. f.).
Neuperg, siehe.- Neipperg, die Grafen
L. l46—162 dies. Bds.). Neurautter, Augustin (Kup ferste,
cher, Geburtsort unbekannt, gest. zu
Prag 3t. August 1749). Ueber den
Bildungsgang und die Lebensverhalt,
niffe dieses Künstlers, den Dlabacz
einen „sehr geschickten Kupferstecher"
nennt, ist nur wenig bekannt. Er war
Bürger in Prag und arbeitete daselbst
schon seit dem Jahre 1704, welche Iah.
reSzahl ein von ihm zu einer Lkesis
tkOoloFica gestochenes, mit seinem Na.
men unterzeichnetes Blatt: „Heimsuchung
Maria" tragt. Er hat mehrere Bilder«
werke und auch zahlreiche einzelne Blät«
ter, meist Heiligenbilder, herausgegeben.
Von seinen Bilderwerken sind bekannt:
„8ktuze ponti« Mzeum, il. i. im weit und breit
berühmten Prager Nriicke . . . von treiklichrn
Piltlhüllern Kunstmiissig ankgetährtr. Siinlenkilder
v. s. m." (Prag 1714, Fol.). es enthalt
dieBilder derHH. Kosmas und Damian,
Veit, Johann von Matha mit Felix von
Valois und Ivan. Adalbert, Caietan,
Ludgardis, Philipp Benitius. Thaddaus,
Vincenz und Prokop, Niklas von Tölen«
tino, Augustin, Franz Borgia. Norbert,
FranzTav.8.«!., die heilige Dreieinigkeit,
Joseph, Ignaz von Loyola, die schmerz-
hafte Mutter Gottes, Anna, Franz von
Assis, Anton von Padua, Johann Nep.,
Wenzel, Barbara, Christus am Kreuze,
Ivo, Dominik mit Thomas von Aquin
und Maria und Bernard; jedeS dieser
Blätter ist einem hohen oder geistlichen
Herrn, einem Orden oder einer Corpo-
ration gewidmet. Ein zweites Werk N.'s,
auf dessen Titelblatte er sich nebst einem
Kupferstecher (souiptor) auch einen Buch.
Händler Mikliopolg.) nennt, führt den
Titel: „/ne^ztas Hoo/staks «Tssn
. . . s/^'es" (^ ra^HO 1730, 4".)
und enthalt folgende Stiche: als Titel«
blatt den Namen Jesu mit der bekann-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon