Seite - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 310 -
Text der Seite - 310 -
Key 340 Ney
österreichischen Lloyds" eingerichteten
„08g.1ääi Ig.^0^") d. i. Familienblätter.
Vieles hat N. in Handschrift liegen,
Pädagogisches im nächsten Hinblicke auf
Kinderbewahranstalten, Novellistisches,
Poetisches, darunter ein größeres Gedicht:
„l'eitHZ") in zehn Gesängen, u. dgl. m.
Seit dem Jahre 1846 ist er Mitglied
des kon. ungarischen naturwissenschaft«
lichen Vereins. Ney, einer der frucht»
barsten Schriftsteller Ungarns, betritt
meist praktische Wege und trägt dadurch
wesentlich zur Förderung der Volks-
bildung in den unteren Gesellschafts»
schichten seiner Nation bei. Besonders
Verdienstliches hat er als pädagogischer
Schriftsteller und als solcher namentlich
für die Kinderbewahranstalten geleistet,
deren Wesen und Zwecke er aus eigener
Anschauung bis in alle Details kennen
gelernt hat.
tsk F'e?-6 n c-?, c/a/Iaöö 62 D a?! le /i.5^ciZss/,
d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung
von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Fe«
renczy und Joseph Daniel ik (Pesth 1856,
Gustav Emich, 8«.) I. Theil, S. 340; — des«
selben Zweiter, den ersten ergänzender Theil,
von Daniel ik , S. 412. — Il^abb kor i
Isniorstsk t l l la , d. i. Neues ungarisches
Conversations'Lexikon (Pesth 1830, Heckenast,
8°.) Bd. V, S. 5U7. — ^o^v ^ s ^ c ) ,
, H. uiaF^ar üvm-eti irodaloin tört6Q2t6 a
leZlSFidb iäöktol a ^sisukoi-äs iövi<1 slöa-
äliäbau, d. i. Geschichte der ungarischen Na»
tional-Literatur von der ältesten Zeit bis auf
die Gegenwart (Pesth 1864—1863. G. Emich,
gr. 80.) S. 303. 304 u. 386. — Ungarns
Männer der Zeit. Biografien und Karaö
teristiken hervorragendster Persönlichkeiten.
Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag
1862, Steinhauser, 8".) S. l94.
Nelj, Jenny (Sängerin, geb. nach
Oettinger's „^lonitsur äss DatsL«
zu Gratz 21. December 4826). Die
„IlluZtrateä I^oliäon ^oxvs" geben
Preßburg als ihren Geburtsort an; die Leipziger „Illustrirte Zeitung" aber —
in neuester Zeit — berichtet, sie sei, wie
sich das erst kürzlich mit Bestimmtheit
erwiesen hat, in Gratz geboren und eine
nahe Verwandte des berühmten franzö«
fischen Marschalls gleichen Namens, der,
wie ja bekannt, der Sohn eines Böttchers
gewesen. Auch Jenny hat gleich ihrem
Namens» und Geschlechtsverwandten
„von unten auf gedient". Ihre Mutter,
die selbst eine gute, wenngleich wenig
gekannte Sängerin gewesen, leitete selbst
ihren ersten musikalischen Unterricht, den
später tüchtige, vornehmlich italienische
Meister vollends ausbildeten und sie für
die theatralische Laufbahn vorbereiteten.
Nun begannen jene berüchtigten „Kunst«
lers Wanderjahre" und sie sang auf
mehreren kleineren Bühnen Oesterreichs,
wie in Gcatz, Olmütz, Lemberg, bis es
ihr gelang, auf jenen von Prag und
Pesth festen Fuß zu faffen und endlich
das Ziel ihrer Wünsche, ein Engagement
in Wien an der kaiserlichen Oper im
Kärnthnerthor zu erhalten. I n Wien —
die Launen der Künstlerinen waren da«
mals noch nicht so im Schwünge wie
heute, wo sie am besten Reclame machen
helfen — wurde das große und tüchtig
geschulte Talent der Sängerin nicht wie
es verdiente gewürdigt. Vielleicht, so
schreibt ihr Biograph in der „Illustrirten
Zeitung", eben weil sie neben den grö»
ßeren Partien auch unbedeutendere, mit
gleicker Hingebung und Unverdrofsenheit
übernahm, schien man den Werth der
Künstlerin erst recht zu erkennen, als man
zugleich ihren Verlust zu bedauern hatte.
Als sie daselbst im Jahre 1833 ihre
Mutter durch den Tod verlor, wurde ihr
der fernere Aufenthalt verleidet. Der
Intendant des Dresdener Hoftheaters.
Herr von Lüttich au, der sie zuerst als
Norma singen gehört, bot ihr unter vor»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon