Seite - 340 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 340 -
Text der Seite - 340 -
Niembsch 340 Membsch
Jen au, als eines gnn; AuĂźerordentlichem
und zur SeelenkenntniĂź Lenau's,so wesent-
lich Beitragenden Erwähnung thun hören
daĂź er zur Berichtigung der Ansichten in ber
den Lagern — Mer, die mit oder gegen A u
bach gehen'^ — diese Apostrophe aus den
„Jahreszeiten" 186!. Nr. 4. mitzutheilen fü
angemessen fand.^ z — Didaskal ia (Franö
furter Nnrrrhaltungsdlatt. 4«.) 1836, Nr. 9
„Lenau'ö Liebe"; Nr. 227: „Lenau's letzt'
Zeilen" ^auch in der Theater.Zeitung von
Molph Bäuerle. 1836. Nr. 2<2)-. — das<
selbe. 1838. Nr. 232 ^zu L en au's, Charab
teristik). — Frankfurter Konvers ations
dlatt (belletrist. Beilage zur Ober.Postamts
Zeitung) 1^54. S. 65 l . „Erinnerung an
Lenau". von Emma Niendorf; — 1836,
Nr. 160 s^ein Zug aus seinem Leben; auch in
der „Deutschen allgemeinen Zeitung" 1835.
Nr. 138 .^ — Fr an kl (3. A.), Sonntags
blättcr (Wien. gr. 8«.) IV. Jahrg. (1843),
S. 793: „Ein Gedicht'von Nikolaus Lenau"
s^echs Wochen vor dem Ausbruche seiner
Krankheit gedichtet. Es beginnt.- „5' eite!
nichis, wohin mein Aug' ich hefte"^; — die«
selben. VI. Jahrg. ll847). S. 29: /Aus dem
Banale, Landschaften unQ Staffagen", uon
Friedrich Nhl ftbt'r Lena u's Geburtsort
(5zatad und seine Eltern); — VII . Jahrg.
(5848), 2. 17: „Nikolaus Lenau al5 Hörer
dl,'r Medicin. Aus der Erinnerung eines Col»
legen". Von Leopold Kompert; — ebenda,
in der Beilage: Literatur Nr. 6, S. 33.- „Wie
Nikolaus Zenau Christ geworden ist", von
3. A. Fr an kl; S. 49: „Nikolaus Lenau".
Erinnerung aus meinem Leben", von Johann
Gabriel Seidl. — Humorist. Von M. G.
Saphir (Wien. kl. Fol.) 1858, Nr. 126.-
„Eine Erinnerung". Von L—gg (Levitschnigg)
herzählt ein Gespräch 3 enau's mit Levitsch»
nigg mit der Hindl,'utung auf einen Versuch,
das alte deutsche Puppenspiel „Faust" zu
parodiren. wonach aber diese Idee nicht
Lenau, sondern Levitschnigg ausgespro-
chen hat^. — Jahreszeiten (Hamburger
Modeblatt, schm. 4".) 1833, Nr. 40, Sp. 2207
bis 2220.- „Erinnerungen an Nik. Lcnnu". —
Il lustr i r tes Familienbuch des österrei'
chischen Lloyo (Trieft. 4".) I. Jahrg. (183 l),
S. >"l): „Ein Stündchen mit Lenau und Rai»
mund", uon Emanucl Sträube. — I r i s
(Gratzer Muster- und Modedlatt. schm. 4».)
Jahrg. 1839. I.Band, 9. Liefg. S. 32: „Ni.
kolaus Lenau" ^Lenau's Beziehungen zu
Gustav Schwab^. — Klüpfel (Karl), , Gustav Schwab's Leben und Wirken (Leipzig
1838. Brockhaus. 8«) Enthält Nachrichten
ĂĽber Lena u's Beziehungen zu Gust. Schwab
und seiner Familie und mehrere noch unge»
druckte Briefe Lenau's an Schwab und
dessen Frau^. — Normenblatt (Stuttgart,
Cotta, 4".) 1836, Nr. 8, S. 183.- „Lenau's
Leben. Wcchrdrit und Dichtung" — Natio»
nal 'Zei iung «Berlin, Fol) l864. Nr. i35,
103. 163 u. 1N9. im Feuilleton: „Mit Lenau.
Tagebuchblätter l84:i und 1344". Von Karl
Beck s.auch nachgedruckt in der „Temesuärer
Zeitung" 1863. Nr. 228. 234. 246. 232 u, 258;
im „Prster Lloyd" desselben Jahres unter
dem Titel: „Tagebuchblätter 1843/^4". Beck
erzählt darin sein Zusammentreffen mit L en au
in Wien). — Omnibus. Beilage zu dem
Brünner poln. Blatte „Neuigkeiten" l836,
Nr. »4. S. 432: „Lenau und ein Gespenst".
— Schcnckel ( I . Or.), Deutsche Dichter-
halle des neunzehnten Jahrhunderts (Mainz
1831. C G. Kunze. 8") Bo. I I , S 1l8—l64:
„Nikolaus Lenau" ftiographisch-litrrariW.
— Sternbcrg (Freiherr u), Erinnerungs'
blädt^ c (Berlin 1833. Spindler, 8".) Enthält
auch Ennnenlngen an Lena u; vergleiche: die
„Oesterreichische Zeitung" 1833, Nr. 400). —
Theater-Zei tu ng. Herausa, uon Adolph
Bäuerle (Nien. gr. 4".) i833, Nr. 246.-
„Lenau über Amerika". — Wald Heim's
Illustrirtc Zeitung (Wien Fol.) 1863. Nr. 81,
S. 966: „Ein Wohnhaus des Dichters Niko<
laus Lenau" e^s ist eine hölzerne Hütte auf
der sogenannten Gmeralswirse am Fuße deö
Festungöberges in Ofen, in welcher Lenau's
Mutter, als sie im Jahre 181? fast hilflos
nach Ofen kam, wegen der in Ofen selbst
unerschwinglich theuren Wohnungen, eine er-
bärmliche Zuflucht fand^. — Der Wände«
rer. Organ fĂĽr Literatur, Kunst u. s w.
(Men. «r 4".) 3«. Jahrg. (184<>). Nr. 60 u. f:
„Ein Ad end in Aigen und ein Gespräch mit
Lenau", von Ludwig Mielichhofer >^auch
im Sonntagsblatt, Beilage zur „Neuen Salz»
burger Zeitung" 1836, Nr. lö; im „Wanderer"
1836. Nr. 178, und in 3. A. Frankl's
„Sonntagsblättern" 1846, Nr. 26); — der-
selbe, 3?. Jahrg. (1830), Nr. 421: „Badner
Briefe" ^kurze Mittheilung ĂĽber Lenau's
Aufenthalt in Baden im Jahre 1842); —
derselbe, 1866, Nr. 327, im Feuilleton: „Aus
den Memoiren uon Braun von Braun»
thal. Lenau"; Nr. 329: „Briefe von Lenau
an mich" (Vraunthal). — Ein im „Frank»
furter Konversationsblatt" zu Anfang
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon