Seite - 343 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 343 -
Text der Seite - 343 -
Nientbsch 343 Niembsch
häutcr; das eiserne Gitter ist auS der Eisen-
gießerei zu Plansko in Mähren. Die decora,
live Einfassung aus verschiedenen Bäumen ist
mit Beziehung auf einzelne Dichtungen zu<
sammengestellt. Die T hränenweid en erin»
nern an eine Stelle des Gedichtes die „drei
Zigeuner", die an einer Weide lagen; die
Birken an die Eingangsstrophe des Gedich-
tes: „Reiseempfindungen",- die Cypr essen
an die Schlußverse seines Gedichtes: „Glau»
den. Wissen, Handeln" Die EinweihĂĽngsfeier
dieses Denkmals fand am 22. Juli 5851 Statt.
Wahrlich, einen schöneren Ruheplatz hat kaum
ein anderer Dichter gefunden. „Wie eine
zierliche Musckrl", schreibt ein Unbekannter,
„liegt auf blumigem Hüael dieser Ncidlinaer
Kirchhof, eine kostbar».' Perle Oesterreichs,
Lenau's Grab. in sich schließend." — Erin»
nerungen (Prager Unterhaltungsolatt, 4".)
1856. S. 27: „Lcnau'L Grab". — Faust.
Polygraphische Zeitschrift vun Au er (Wien.
gr.4») Iahrg, 1854. Nr. 15. S. >l8: „Lenou's
Tod, Negräbniß und Grab", von Anton A.
Schurz ^er ausführlichste und verläßlichste
Bericht ĂĽber diese Trauerfeier und die ein Jahr
darnach stattgehabte Aufstellungsfeier des
Grabdenkmales. — F ra n kfurterKon ue r»
sationsblatt (4«) 1830. S. ?15: „Lrnau's
Todtenfeier". — Wanderer (Wiener polit.
Journal) 185<>, Nr. 399, im Feuilleton: „Le<
nau's Leiche" ^Nachricht ĂĽber dessen Section.
Abnahme der Todtenmaske, Leichenbefund.
Das Ausführlichste steht in Fran kl's.- „Zu
Lenau's Biographie", S. 123—142). — Eine
Beilage zu Auer's polygraphisch-illustrirter
Zeitschrift „Faust" brachte die Ansicht von
„Lenau's Grab", uun Conrad Grefe 1831
gezeichnet, Druck von Perlasca und Auer.
V. Illustratwuett Zu Fenau'5 Dichtungen. Acht»
zehn Umrisse zu Lenau's Gedichten. Drei
Lieferungen i», 6 Platt auf Ton gedruckt im
Format der Gedichte (Karlsruhe, artist. In-
stitut), sDie Blätter sind zu folgenden Ge<
dichten: Einrm Knaben — Die Haideschenke
— Der Raubschütz — Clara Hebert (3 Bl.)
— Die Wald'Capclle (3 Bl.) — Die Mario»
netten (-i B!.) — Maria und Wilhelm (3 Bl.)
— Die Werdung/1 — Neue Stahlstich e zu z
Lenau's Gedichten. Separat:Ausgabe aus i
der Gallerte zur Cotta'schen Volks/Biblio» !
thek (Stuttgart. Karl Goepel, Taschenbuch' !
Format) Enthalt L enau's Porträt im Stahl- !
stich aus Karl Mayer'S Kunst-Anstalt in
NĂĽrnberg; ferner bildliche Darstellungen,
gleichfalls aus Karl Mayer's K, A. in Nürn« berg. zu den Gedichten: „Der Polenflücht»
ling", S imon gez., — „Der Indianer-Zug",
dieses und alle folgenden von Ferd. Roth«
bart gez., — „Wilhelm und Maria", —
„Der Greis". — „Der ewige Jude". — „Die
drei Zigeuner". — „Anna", — „Johannes
Zizka"). — In den Illustrationen zu deut.
schen Dichtern auS Hans Wachenhusen's
„Hausfreund" (Berlin o. I., Lemcke u. Comp.,
gr. 40) befindet sich auf Blatt IX Lenau's
Gedicht.- „Der Hagestolz", illustrirt von G.
Schweißenger, als Scitenstück zu dessel«
ben KĂĽnstlers Illustration zu dem Gedichte:
„Das Blatt im Buche" von Anast. Grün.
— Georg Scherer'5 deutscher Dichterwald.
Lyrische Anthologie (Stuttgart. Hallberger.
gr. 12«) Vierte Auflage, enthält eine INu«
stration in sauberem Holzschnitt zu dem Ge-
dichte „Der Postillon" nach der Zeichnung
uon G, K. Winkler. — Das Album für
Deutschlands Töchter. Lieder und Roman«
zen. Mit Illustrationen uon E. Götze. W.
Georgy, R. Kreisch mar (Leipzig 1858.
C. F. Amelang, gr. 8».) Dritte Auflage, ent-
hält ^lgende Illustrationen: S. 18 u. 20 ein
reizendes Initial und ein Bild zum Gedichte
„Der Postillon" von R. Kretschmar; S. 48
zu „Liebesfeier"; S. Ilä zu „Der Entfernten"
und S. 121 zu „Stimme des Kindes". —
Die I l lustr i r te Welt. Blätter für Natur
und Leben u. s. w. (Stuttgart,»E. Hallder»
ger. schm. 4«.) X. Jahrg. (1862). enthält auf
S. 169 eine Illustration von Gust. CloĂź zu
dem Gedichte „Einsamkeit", und XV. Iahrg.
(186?). S. 89, zu dem Gedichte „Der Postil«
lon". welch letztere jedoch weit zurĂĽcksteht
hinter der uon Kretschmar im „Album
deutscher Töchter". — Neber Land und
M e e r (Stuttgart.Halldcrgrr). VI. Bd. (1861),
S. 436: „Die drei Zigeuner", Gedicht von
Lrnau. illustrirt uon G. Rour. — Buch
derWelt" (Stuttgart, Hoffmann, 4".) Iahrg.
1868. S. 84: „Die Wlllocapelle", o. A. d. Z.
in A. Mau ch's ryl. Anstalt schönes Blatt), —
Das oon O. F ikent scher in geistvoller Weise
illustrirte Gedicht: „Die drei Reiter", in Hall«
berger's illuftrirter Zeitung „Neber Land und
Meer". XV. Bd. (1666), S. 116. ist in der
Unterschrift irrig als ein Gedicht Lrnau's
bezeichnet, denn es ist oon Emanuel Gei»
hel. — Ferdinand Stolle's „Jahreszeiten
im Schmucke deutscher Poesie" entdalten
zu Lenau's reizendem Gedichte „Der Lenz"
(l6. April) eine ziemlich geschmacklose Holz«
schnitt<Illustration ohne Angabe d. Z. u. Xyl,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon