Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 344 -

Niembsch 344 Uiembsch . Vl. Csmpositillncn 5U Lcuau's Gedichten. Vei der ziemlich mangelhaften Einrichtung der Musik» kataloge, welche bei Lieder-Compositionen . wohl den Componisten, aber nicht immer den Autor des componirtm Liedes angeben, war es mir unendlich schwer, eine nur annähe- rungsweise uollsiänoi^e Uebersicht der Com« positioncn Ienau'scher Dichtungen zu erlan« gen; ich biete also, was meinem sorgfältigen Suchen aufzufinden gelang. Cyklus Le» na u'säier Dichtun^n von Carl Banck (dem Vruder des Kunsthistorikers Otto Vanck), 0p. 69 (Dresden l839. hei B. Friede!) ^nt« hält 28 Nummern^. — „Bitte", von Bene» di ct. — „Abendlied", von Anna Bochkoltz. — „Nächtliche Wanderung", oon Ign.B rül l , in dessen 0p. 2: „DreiLieder".— „Im Walde", „Stille Sicherheit". „An den Wind". „Wald' lied", alle vier von Dessau er. — »Schilf« lieder", von C. Evers, 0p. 40. — „Vision", von Ebendemselben, 0p. 44; übel dieß cnt» halten die Opera, l l und 17 desselben auch Kompositionen Ul Lenau's Gedichten. — „Lied eines Schmiedes", aus „Faust": Fein Noslci l i . ich be schlage 5 ich. von C, Evers. in dessen 0p. 69: „Vier Lieder". — „Dein Bild", vonHackel. 0p. 42. — „Bitte", von M, H. Hauser, in dessen „Techs Ge- sänge für Pianuforte", 0p. 7. — „Die drei Zigeuner", von Job. Herb eck, 0p. 4. — „Lchilflied", oon Rud. Hirsch, 0p. 16. — „Z-rühlinsssgedrängr", von Ferdinand Hiller. in 0p. 23: „Sechs Gesänge für Sopran, zwei Tenor^ und zwei Baßstimmen". — „Frage nicht", von G. Hölzel. 0p. ?2. — „Husza> renlied", oon I, W. Kal iwoda. — „An» denken". „Miden", von A. Mangold , 0p. 14. — „An die Entfernte", von H. Marsch ner. — „Bitte", „Schilflied", von C. Mcindl , in dessen 0p. 6: „Zwei Chöre für Männerstimmen". — „Der Postillon", von Adolph Mül ler Vater. — „Herbstklage", oon Aug, Pott . in dessen „Vier deutsche Lieder für 4stimmigen Männerchor". — „Die drei Zigeuner", von H. Proch, 0p. 191. — „Zchilflieder", mit gegenüberstehender 6echi< scher Uebersetzung, vcn L, Prochäzka. — „Schilflied", von B. Nandh artinner ^m der Witthauer'schen Wiener Zeitschrift" 1«". Beilage zu Nr. l31^Z. — „Liebesfeier". oon A, Rubin stein, in 0p. 6l : „Sechs bieder für Männerstimmen". — „Sänger, liebe. Lieder-Cyklus". Dichtungen von O Ro. quttte, E. Geibel, Hoffmann v. Fallerslebrn. Lenau. von Schmidtler, 0p. 7. — "„Sechs Gedichte von Ienau". von Nob. Schumann. 0p. 90. — „Lieder von Ster- nau, Lenau u. s. w.", compon. oon G. Wohl er, 0p. «. VlI. Nicmlisch uou St.'s Bildnisse in Stahlstich, Lithographie und SolMuitt. l^) Unterschrift: Nicolaus Nimpsch von Strehlenau (Nicolaus Lenau). Franck äs^.. C. Kotrerba sc., ge« stochen von C. Mahlknecht (4<>.) stauch in den ersteren Ausgaben seiner Gedichtes. — 2) Auf einem Blatte mit Anast. Grün,. Murray, Durham, Sieges undNeckc r, Stahlstich von Carl Mayer's Kunst-Anstalt in Nürnberg (8«.) ^Miniaturbildniß^, — 3) Unterschrift: Nicolauö Lenau. Stahlst, o. A. d, Z. u. St. (kl. 8«.), auw als Titelbild zu der Biographie: „Nicolauö Lenau" (Leip- zig 1839, Verlag der modernen Classiker). — 4) C. Mayer so. (Stuttgart, Göpel, 5".), — 3) Lithographie ohne Namen des Zeich- ners und Litho^r, (40,). — 6) Unterschrift: Nicolaus Lenau. Geb, 13. August ls02, Krieh über (lith.) l54l. Gedruckt bei I . Höfelich ^Beilage zur Wiener Zeiischrifc Nr. i. l. Jänner 1542. Unstreitig, sein ähnlichstes Bild^j. — ?) Unterschrift: Lsnau .^likios. Marastoni I . (lith) 1663 sauch im „^2 ol-L2ä3 tülci-o" 18li3, Xi>. 3^s. — 8) Nico» laus Lenau. Oriainalzcichnung von Her» bertKönig. sLenau. an eiüen Bauinstamm gelehnt, in tiefem Nachsinnen, umgeben von wie in der Luft schw-.'benoen Ansichten: Iusti« nus Kerner's Wohnhaus bei Weinöberg — Ungarische Haide — Heilanstalt Winnenthal bei Stuttgart — unterhalb seine Ruhestätte auf dem Weidlinaer Friedhofe bei Wien, Xylographie von W. H aase. Sinnig gedacht und sauber ausgeführt.^ — 9) Unterschrift: Nicolaus Lenau. Holzschnitt von Deis. — 1«) Unterschrift: Facsimile des Namcnszuges Lenau. T, A. 0. G. Läufer ^auch in Hein- rich Kurz's „Geschichte der deutschen Litera« tur", I I I . Band, S. 258). — l l) Georg Schere r's „Deutscher Dichterwalo. Lyrische Anthologie" (Stuttgart, Hallberger, 12".) Vierte Auflage, bringt auf S. 159 ein in Holz geschnittenes sauberes Bildniß L enau's nach der Zeichnung oon Fritz Kriehuber, mit Vignette von I . I . Schönberg. — Der Wanderer (Wiener-polit. Journal) i«ot), Nr, 399. enthält im Feuilleton den Aufsatz: „Lenau's Porträt. Aus meinem Skizzenbuche". Von I M. Aigner. l I igner erzählt, wie er das Bildniß des bereits Wahnsinnigen malte. Dieses Vild, das wohl nie enthüllt sein und
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich