Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 362 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 362 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 362 -

Bild der Seite - 362 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 362 -

Nimptsch 362 Rimptsch lerie durch ein DeM zu passiren beginne. In diesem Momente drang er mit zwei Schwadronen seines Regiments auf den Feind ein, der in Folge dieses unerwar« ten Angriffes bald in Unordnung gerieth ', durch diesen günstigen Erfolg wurde nun auch eine vom General Karaczay angeordnete Attaque, welche 3 Scbwa dronen des 3. Huszaren>Regimenls ver- eint mit den Nüssen unternahmen, we< sentlich unterstützt, der Feind erlitt dabei namhafte Verluste an Todten, Verwun« deten und Gefangenen, an 21 Geschützen und 30 Munitionsfairen. I n einem an Se. Majestät den Kaiser gerichteten Sckreiben des Feldmarfchalls Suwa» row wurde die ausgezeichnete Tapfer» keit des Regiments Karaczay'Dragoner. des Obersten Grafen Nimptsch und mehrerer Oberofsiciere besonders hervor» hoben und die letzteren der Gnade Sr. Majestät empfohlen. Graf N. wurde in Folge dessen im März 4800 zum General- Major befördert und zugleich mit dem Rit> terkreuze des Maria Theresien-Ordens aus» gezeichnet. In der bald darauf gefolgten Schlacht bei Marengo hatte Graf N. Befehl, mit seiner Brigade auf Aleran» drici zu rücken, um den Rücken der kaiser- lichen Armee gegen die Reiterschaaren des Generals Suchet zu decken, welchen Auftrag General N. mit ebensoviel Umsicht als Entschlossenheit ausführte. Nach dem Luneviller Frieden wurde der Graf zum Obecsthofmeister bei Sr. kcus. Hoheit dem Erzherzog Johann ,er- nannt. Diesen Posten versah der Graf, der im Jänner 4808 zum Feldmarschall- Lieutenant, im November 1827 zum General der Kavallerie befördert worden war, bis zu seinem im Jahre 1838 im Alter von 83 Jahren erfolgten Tode. Graf Nimptsch war zweimal vermalt, zum ersten Male (seit 8. Februar 1802) mit Mar ia Elisabeth Grafen Khe. venhül ler» F r a n k e n b u r g (geb. 17. October 1776, gest. 8. März 1803). zum zweiten Male mit Augusta Gräfin Marco l in i . Die aus beiden Ehen entsprossene Nachkommenschaft wird in den Quellen aufgeführt.' Hirten feld ( I . ) . Der MilitöoMaria There» steN'Orden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei, kl. 4".) Theil I , S. 643. — Ieitner von Leitnertreu (Theod, Ign.). Ausführliche Geschichte der Wiener.Neustädter Militärakademie (Hermannstadt 1832, Theo« dor Steinhausser, 8".) Bd. I , S. 46« snach diesem wäre Graf Nimptsch schon im Jahre 1768. also im Alter von 13 Jahren, Lieute^ nant bei Stauppach-Kürassieren Nr 5 gewe- sen, was denn doch wohl nicht recht glaub« lich ist). Genealogie und heutiger Familienstand der Grasen Nimptsch. Die heutigen Grafen Nimptsch leiten ihre Abstammung von einem alten polnischen Geschlechte, jenem der Boncza. ab. Ein Bruder des Bischofs von Kruschwic, Clemens, der Nonifacius- hieß, war im Jahre 994 mit dem Bischof aus Italien nach Polen gekommen, wo er kurz' weg Boncza genannt wurde und das gleich» namige polnische Geschlecht gründete. Später erwarb ein Zweig des Hauses Boncza. der nach Schlesien gekommen war. daselbst das Dorf Alt.Nimptsch in der Grafschaft Brieg. und aus diesem Zweige gingen die Ahnherren der heutigen Grafen Nimptsch hervor. Die- ser schlesische Zweig spaltete sich zu Anbeginn deä l6, Jahrhunderts in drei Häuser, in die Nimptsch von Nüversdorf f , Ste« phaiishayn und Zieserwitz. Die genann» ten drei Zweige bildeten später noch mehrere Nebenzweige, deren zahlreiche Sproßen in kaiserlichen, churbrandenburgischen und sach» fische» Diensten verschiedene mehr oder weni- ger hohe Würden bekleideten. Die Söhne Johann Friedrich und Sigmund dcö Johann Nimptsch auf OelS, Falkenhayn Schmarzbach und Riegel (geb. 1585, gest. 1651) erlangten die Freiherrn- und der ältere von beiden, I ohann Fried rich (gest. 1726), im Jahre l69? die Grafenwürde. Von diesem geht die gräfliche Linie in directer Folge viö auf die Gegenwart. und zwar stellt sich die Stamnireihe folgendermaßen: Johann Friedrich, Nunn Gräfin von öcichverg,- I o -
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich