Seite - 386 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 386 -
Text der Seite - 386 -
Nordmann 386 Normann
dieser Reise. Bei seiner Rückkehr nach
Wien trat er in die Redaction des poli
tischen Journals: „Der Wanderer" ein
das er seit dem Jahre 4863 als Re-
dacteur führte. Für dieses Blatt waren
feine wirksamen Artikel: „Von de
Straße", mit denen er nach oben und
unten die Geißel schwang, eine Spe-
cialität. Sein Ehrenbeleidigungsproce
gegen den König von Preußen, in web
chem der Reichsrathsabgeordnete
A. I . Schindler die Vertheidigung
übernahm, hat in den weitesten Kreisen
politisches Aufsehen erregt. N. blieb,
obgleich durch seine redaktionellen Ge>
schäste vielfach in Anspruch genommen,
literarisck nicht müssig. Im Jahre 1868
erschien unter dem Titel: „Meine «Sann
tage", ein Wanderbuch aus den Bergen des
österreichischen Hochlandes, eine Samm
lung ungemein anziehend geschriebener
echten Waldduft und GebirgSluft athmen-
der Touristenbilder; zu Anfang des Jah-
res 4869 eine Novellen«Sammlung unter
dem Titel: „Wiener StadtgeHchichten" in 3ie-
ferungen. Außerdem hat er ein fünfacti-
ges Drama: „Katharina Cornaro, Kö
nigin von Cypern", eine einactige Tra
gödie: „Ein modernes Trauerspiel" und
„Holzschnitte zu Zeitfragen", sämmtlich
Arbeiten aus früherer Zeit, ferner einen
größeren Roman, kritische Studien und
ein .großes Gedicht: „Die menschliche
Tragödie" zur Herausgabe vorbereitet.
Im März 1869 legte er die Redaction
des „Wanderer" nieder und irat als
Redacteur in die „Neue freie Presse" ein.
Schütze (Karl Dr.). Deutschlands Dichter und
Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis auf
die Gegenwart (Berlin l862. Alcr. Bach. 80.)
S. 262. — Mosenthal (S. H.)< Museum
aus den deutschen Dichtungen österreichischer
Lyriker und Epiker der frühesten bis zur neue-
sten Zeit (Wien 1854, C. Gsrold, 8«.) S. 490
^rlach diesem geb. am 13. Mai 1320; nach einer Angabe von Nordmann selbst war aber der
l3. März sein Geburtstag. — Scheyrer
(Ludwig), Die Schriftsteller Oesterreichs in
Reim und Prosa auf dem Gebiete der schönen
Literatur u. s. w. (Wien 1838, typ. lit. art.
Anstalt. 8°.) S. 480 sgibt auch den 13. Mai
als N.'s Geburtstag an). — Meyer (I.),
Das große Conversations-Lerikon für die gebil»
detenStände (Hildburghausen. Bibliogr. Insti.
tut. gr. 80.) i i l . Suppl. Bd. S. 890 ^nach
diesem geb. am 13. März). — Magazin
für die Literatur des Auslandes (Leipzig, 4«.)
1863, S. 155, im Texte. — Fremden-
Bla t t von Gust. Heine (Wien. 40.) 1864,
Nr. 342 ^sein Preßproceß wegen Beleidigung
des Königs von Preußen). — Sonntags-
blätter, herausgegeben von Ludwig Aug.
Fran kl (Wien. 8".) I I . Jahrgang (1843),
S. 578. und IV. Jahrg. (1845), S. 647. —
Porträt. Im Wiener Spott» und Witzblatte
„Kikiriki" 1865. Nr. 10: als Proletarier mit
einer Keule (Morgenstern). Ignaz Kura nd a
gegenüber. Caricatur von A. P.
Nork, Franz, Pseudonym für Kohl!,
siehe: Kohn sBd. XI I , S. 299).
NorillllMl, Ernst Freiherr (Gene»
ral» Major und Ritter des Maria
Theresien-Ordens. geb. im Jahre 1717,
gest. 2. April 1770). Entstammt einer
pommer'schen Adelsfamilie, die zu den
ältesten Adelsgeschlechtern auf der Insel
Rügen und im Wolgast'schen zählt.
Ernst trat im Jahre 1732 in kaiserliche
Kriegsdienste, kämpfte im Erbfolgekriege
und war zu Anfang deS siebenjährigen
Krieges Major im 47. Infanterie»Regi>
mente, damals Graf Harrach. Im zwei»
ten Feldzuge des siebenjährigen Krie«
ges, im Jahre 1737, bei der Erpe»
dition auf Gabel, am 13. Juli, erkämpfte
er sich das Kleinkreuz des Maria There.
fien'Ordens. Mit vier Compagnien Gre«
nadieren schritt er zum Angriffe, ließ das
Stadtthor beschießen, dann aufhauen,
überstieg das feindliche Bollwerk, drang
arauf, der Erste, in den Platz ein, in
welchem er sich behauptete und dem
Feinde die Bedingungen zur Uebergabe
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon