Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 407 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 407 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 407 -

Bild der Seite - 407 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 407 -

Novak 407 Novak wurde und im Hofraume des neugebau» ten, dem Herrn Bernhard Pol lak H gehörigen Hauses (Ieopoldstadt, Pfeffev gaffe N. 4) aufgestellt ist. Von andern Werken dieses Künstlers sind noch anzu führen: „GhriZtns ain Nrruz", Schnihwer! auS Birnbaumholz (30 st.), verkleinert, Copie des berühmten, in der Wiener Ste> phanskirche befindlichen Crucisixes; ferne eine große Statue: „Nie Friedensgöttin" die vor ihrer Aufstellung im kais. Arsena 1862 zur Ausstellung nach London ge- schickt wurde; die lebensgroße „Statu des FeldmarschallZ Fürsten Ittrrt» Winü isch Oriitj", aufgestellt in der Nuhmeshalll des kais. Arsenals, und das im Auftrage des Künstler-Vereins „Hesperus" aus- geführte „Grabmnnnment ttt5 Sänge« Mild", das in cinem in Sandstein ausgeführten überlebensgroßen Standbilde des be» rühmten Sängers auf granitnem Sockel besteht und auf dem Wahringer Fried« Hofe aufgestellt ist. Kataloge der Monats-Ausstellungen des öster» rcichischm Kunstvereins, 1861, Februar Nr. 73, 77; Mai Nr. 77, 7«. 79; November Nr. «3. 64; 1862, Adruar Nr. 67; 18«3. Februar Nr, 84; April Nr. 77, — N a l d h e i m's Illu< stritte Zeitung (Wien, kl. Fol.) l862, S. 51 in der Rubrik: „Bildende Künste" sS. >^l> die Abbildung der „Friedensgöttin" im Holz- schnitt); — dieselbe t8«3, S. t(>ä4: „Monu- mentaler Brunnen" sauf S. 10Z7 die Dar» stellung des Brunnens iltt Holzschnitt. — Necensioncn und Mi t tye i lungcn über bildende Kunst (Wien. 4«) Jahrgang l863, S 208. — Neue freie Presse (Wiener polit, Blntt) ik63, Nr. !98 u. 248 sin der Rubrik.- „Eingesendet". Tie Conti,overse. welche zwischen demKünstlervercin „Hesperus" als Besteller der Statue Wi ld 's und dem Bildhauer Naimund N o w a ck stattgehabt hat^. — Fremden» Blat t . Von Gustau Heine (Wien, 4<>.) 1862. Nr. 23; 186«. Nr. 64, in der Nubnk: „Theater und Kunst". — I l lustr i r te Zei tung (Leipzig, I . I . Weber, Fol.) XI.. Band (l865), Nr. 404l, S. 4t)9: „Drei Monumente in Wien" smit der Abbildung der Wildstatue im Holzschnitt). Notmk, Sigisnnmd Joseph Freiherr (k. k. Feldmarschall - Lieutenant und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu St. Peter in Kram im Jahre 1774. gest. zu Gratz 13. Februar 1860). Aus Neigung für den Soldatenstand trat er kurz vor Ausdruck des Türkenkrieges als Cadet in das kais. Infanterie-Negi- ment Nr. 26. nach Beendigung des Krie» geö aber als Praktikant in den Civil- staatsdienst, in welchem er mehrere Jahre thätig war, bis ihn der Beginn der französischen Kriege wieder zu den Waffen rief und er nun am 18. Februar 1793 zum zweiten Male wieder als Cadet, dieses Mal im Infantörie»Regimenfe Graf Kaunitz Nr. 20 eintrat. Er machte nun außer mehreren Belagerungen und klei< neren Gefechten die Schlachten bei Zürch und Hohenlinden, letztere bereits als Oberlieutenant, mit und gab in beiden Beweise unerschrockenen Muthes. Im Juni 1803 wurde N. zum Hauptmann im Infanterie < Regimente Hohenlohe» Bartenstein Nr. 26 befördert, kämpfte nüt dem Regimente in der Armee in Italien und erwarb sich in der Schlacht ei Caldiero (30. October 1803) durch eine Bravour den Maria Thcresien» Orden. Als nämlich die französischen Grenadiere den Laufgraben in Verbin- düng mit der Redoute Nr. 9 bereits Mommen hatten, siel N. mit seiner Compagnie, ohne erst einen Befehl abzu» warten, sondern ganz aus eigenem An» triebe dem Feinde in den Rücken, griff hn mit dem Bajonette an, machte den - ,ommandanten der feindlichen Abthei« .mg auf der Brustwehr nieder, todtere ine größere Anzahl der feindlichen Gre» ediere und warf den Rest, ihn zur 'chleunigsten Flucht treibend, aus den Laufgraben und der Redoute wieder her» ,us. N., der erst vor Kurzem Hauptmann
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich