Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 411 -

NovakoM 414 Novatin Hofagent der ungarischen Hofkanzlei. Im Jahre 477t kaufte er von Kurz. bock die ehemalige serbische Hof-Buch- druckerei, verkaufte aber dieselbe im Jahre 4796 an die kön. ungarische Universität, kehrte dann in seine Vater- stadt Effegg zurück, wo er, zugleich Ge- richtStafelbeifitzer des BacSer und Vero» viticer Comitates, den Rest seiner Tage verlebte, und. wie ßafarlk schreibt, noch 18l8 am Leben war, während ihn Engel, der Geschicktschreiber Ungarns, schon vor 1803 gestorben sein läßt. Außer einer Zeitschrift und einem Büchlein ge» werblichen Inhalts in serbischer Sprache gab er noch anonym heraus: „O?'s8s^a?io 6? «o /nl'l's ft. 1. 4790) 8".). wovon auch eine deutsche Uebersetzung unter dem Titel : „Uurzgrfa55tr Abhandlung über die Verdienste nnö Srhick^alc drr srrbiLchrn »der raciSchln Nlltilin in Hnngllrn, mit rinem Anhangr der brttrl'uen verlirhruen Priuilegirn" (Neusatz und Belgrad 4791, Iankovw. 8^ ».) erschienen ist. Engel in seiner Ge» schichte Ungarns (Bd. I I , S. 197 u. f.) gibt ausführliche Nachricht über dieses Buch. Paul Ios. Zafai-lk's Geschichte der südsla- vischen Literatur, Aus dcsstn handschriftlichem Nachlasft herauSaracbcn von Ios I i reöek (Prag l8«ö, Friedr. Tempsw. 8°.) I I I . Das ftl-dische Schriftthum. S. 323. 428. 448. — Noch sind anzuführen: <. Dionhs Noua- kovi li aus Ofen, der zuletzt, seit 3. Lcfttcln- der l?ö(»—1770. Bischof von Ofen und Ad» miliistrcitor dcö Biöthuins von Siebenbürgen war. Zur Z>'it, da er noch als Hierodiakon in Neusatz und Lehrer an der dortigen, uon Bischof Visarion Pavlov i« unterhaltene»! philosophisch-theologischen Lehranstalt wirkte, verfaßte er im Auftrage deS genannten Bi» schofs inrhrere religiöse Schriften, dir zum Theile nach seinem Tode gedruckt worden, zum Theile aber Handschrift geblieben sind. Ein von ihm verfaßter und in Handschrift im Kloster Rakovaö aufbewahrter Katechismus — geschrieben im Jahre <744 — enthält in der Vorrede interessante Nachrichten über die ehemalige bischöfliche Lehranstalt in Neusah. Nach H o lli nyi im I I . Bande, S. 639 frucht im I I I . , wieIirecek-safai- ik citirh rvar Novakovi6 ^vi? amuiFeua, ei-uäitiono litu3 wäiFnom 5idi vinäleavit loeum, oum M2FN0 illsseuii acumins ^uäicio^uä 2065- rimo pi-aestäi-ot". ^8 a fa 5-i k. ani bez. Orte, S. 3^2, 460 u. 466, — //,>?-u>,/i 5.4/t^ltt^ ?»Iem0i-i2. IIunF^roi-um ct I'i-avinciH^uiu I^oo^'S, 8".) I'om.. I I , i). «89, schreibt ihn Nooakovicb.^ — 2. Von einem N. Nova- kovio berichtet Ku kul jeui 6> Sakcins ki in seineni „Llovnilc um^'6tuikak HuF0Ll2>vsu- L^ili" (d. i/ Lexikon der südslavischen Kunst» ler). S. 322, daß er Maler sei, der im Jahre 1839 Paris besucht und nach seiner Rückkehr von dort lil4l) in Agram sich niedergeluffm habe. N. hat die llni^ebungen Aarams ge, malt. in, Andreas (Erzgieß er und Bi ldhauer, geb. zu Gratz im Jahre 1763, gest. zu Wien im Jahre 4797). Da cr Talent zur Kunst besaß, kam er nach Wien, wo er die kais. Akademie der bildenden Künste besuchte und bald zu den besten Schülern derselben zahlte. Er erhielt im Jahre !792 fär ein Werk den ersten Preis, die goldene Medaille, und einen zweiten für eine Minerva, später noch einen dritten für eine von ihm auS» geführte Statue des Achilles. Er richtete sich nun ein Atelier ein uud arbeitete viel auf Bestellung; Siegel. Medaillonsund Bildhauerwerke verschiedener Art, alleS Werke seiner Hand. befinden ssch zerstreut im Privatbesitze. Leider starb der Kunst» ler im besten Mannesälter von erst 32 Jahren. Winklern (Johann Bapt. uon), Biographische und literarische Nachrichten von den Schrift- stcllern und Künstlern, welche in dem Herzog« thuml,' Steycrmmk geboren sind u.s. w. (Grätz
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich