Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 416 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 416 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 416 -

Bild der Seite - 416 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 416 -

Novotny 416 Novotny h. Joseph und mehrere geistliche und Ge> legenheitsgedichte in Lechischer Sprache in Separatdrücken erschienen. N. zählt zu den mächtigsten Förderern der nationalen Sprache und Literatur von dem Augen> blicke, als stch das erwachende Volksbe« wußtsein in Böhmen zu fühlen begann; in seiner nächsten Umgebung unter seinen geistlichen und weltlichen Freunden wirkte er für diesen Zweck, regte die Jugend zur Lecture öechischer Bücher und Zeit« schriften an. förderte gute Uebersetzungen und war seit Begründung des böhmischen Museums eines seiner' thätigsten, es nach allen Seiten unterstützenden Mitglieder. Liovnik uanon^. Ntzäaktoi- Di-. ^ra.n IÜ»zä. NieFsr, d.i. Conversations«2erikon, Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieg er (Prag 1639, Ler. 5«.) Bd. V, S. 9l)9. Nr. 1. — d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Pra; 1849. ÜinQä6, 40.) Zweite, von W. W. To mek besorgte Ausgabe, S. 603. Noch stnd folgende Personen dieses Namens bemerkenswerth: 1. A. Nowotny, ein ge> schickier Zeichner und Radirer aus Böhmen, der in der zweiten Hälfte des 18. Iahrhun- derts lebte und arbeitete. Nach seinen Zeich- nungen haben W. Berg er und A.Hertz in« ger mehrere Blätter, darunter Schloß Lititz (1797). Engelhauö bei Karlsbad (1798), Gratzen und den Schloßberg bei Töplitz (1798) gestochen. Von den von ihm selbst radirten Blättern sind aber bekannt: „Schloß Pötten, stein" und „Die große Linde in Hohendorf bei Marienbad", beide in Qu. Fol, und letzteres ein vorzügliches Blatt. ^Dlabacz (Gottfried Job.), Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mäh» ren und Schlesien (Prag 1813, G. Haase, 4".) Bd. I I , Sp. 400. — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler»Lerikon (München 1839, E. A. Fleischmann. 8«.) Bd. X, S. 283.) — 2. Anton Nowotny (geb. in Böhmen im Jahre 1796. gest. zu Prag 26. Februar 1863), ein durch seine letztwilligen Verfügun- gen zu edlen humanistischen Zwecken bleiben- der Erinnerung würdiger Prager Bürger. Anton N. lebte in Prag als Mühlen- und Hausbesitzer und hat in seinem Testamente die meisten Wohlthätigkeilsanstalten Prags mit namhaften Legaten bedacht; die Privat« Erziehungs« und Heilanstalt für blinde Kinder und die Modrzaner Schule — an welcher der Erblasser den ersten Unterricht erhielt — be> dachte er mit je tausend Gulden; das Privat» Waisenhaus bei St. Johann der Täufer, das italienische Waiseninstitut» das Taubstummen« Institut, das Klar'sche Blindeninstitut, das Krankenhaus bei den barmherzigen Brüdern, das Spital der Elisabethinerinen, die Klein« kinderbewahranstalt am Hradek. den Krippen» verein, das Franz Ioseph-Kinderspital, jedes der drei bewaffneten Bürgerchöre mit je fünf- hundert Gulden, das Bartholomäi-Institut mit fünfzehntausend Gulden, das reorgani» sirte Armeninstitut mit fünftausend Gulden. Ein Haus., das sogenannte. „Taubelhaus" widmete er einer Studenten« und Armenstif» tung derart, daß von dem Reinertragnisse, welches zur Zeit nahezu 7000 fi. beträgt, ein Drittheil zu jährlichen Pensionen 3. 200 fl. an verarmte Prager Bürger, die zwei anderen Drittheile zu Studenten-Stiftungsplätzen von jährlichen 300 fl. verwendet werden sollen. sFremden-Blatt . Von Gustav Heine (Wien. 4«.) 1863. Nr. 61/Z — 3. A. I . No- wotny. ein jetzt lebender Tonsrtzer, wie es scheint, Böhme von Geburt, der in Prag oder in Wien Musikunterricht ertheilt und Mehreres bereits, theils für den Clauierunter» richt, theils für sonstigen Vortrag, für Tanz uno Gesang componirt und im Drucke hat erscheinen lassen, und zwar: „Die Elemente. Gedicht von I, Ko l l in . Für Baß", 0p. U (Wien, Witzendorf); — „Die Tuliponer. Walzer", 0p. 7 (ebd.); — „Sonate für Kinder, welche noch keine Octave spannen können", 0p. 8 (Prag 1860. Christoph und Kühe); — „Marien-Polka-Mazurka", 0p. 9, Nr. 1 (Budweis. Zdarffa); — „Anna.Polka- Mazurka". 0p. 9, Nr. 2 (Prag. Christoph u. Kühe); — „Nocturne", 0p. 10 (ebd.); — „Zwei Polkcl'Mazurka Nr. l.' Marietta. Nr. 2: Melanie", 0p. 11 (Budweiö); — „Liedertafel-Quadrille". 0p. 12 (Prag, Chri- stoph u. Kühe); — „Drei Lieder für oierstim» migen Männerchor", Nr. 1: Gruß (Rollet); Nr. 2: O sag' eS noch einmal (Oser); Nr. 3.- Trinklied zum Sylvesterabend (Meißner), 0p. 13 (Prag, Christoph u. Kühe); — „Nocturne", 0p. 14 (ebd.);— „Drei kurze Klavierstücke. Nr. 1: Ungarisch. Nr. 2.» Scher, zando. Nr. 3: Ländlich", 0p. 15 (ebd.); — „Zwei Lieder für vierstimmigen Männerchor". Nr. 1: Deutsches Gelöbniß (Moltke); Nr. 2:
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich